Im Anschluss an den Spatial Turn hat die Historiographie ihre Aufmerksamkeit zunehmend auf den Raum gerichtet. Wie Martina Löw und andere aufgezeigt haben, muss Raum als prozessual und relational sowie als sozial hergestellt und sozial wirkmächtig begriffen werden. Raumproduktionen sind immer Folge von Machtverhältnissen und Konflikten um Ressourcen. Nicht erst seit den massiven Grenzverschiebungen der letzten 250 Jahre handelt es sich bei Ostmitteleuropa um einen stark durch intra-, inter...| www.dhi.waw.pl
Mobilität, Migration und Netzwerke sind seit Langem Teil der menschlichen Erfahrungswelt und bilden damit entscheidende Kräfte des ökonomischen, gesellschaftlichen und politischen Wandels. In Bezug auf den Beitrag von Migrant:innen zur Gesellschaft sprach Moris Farhi gar davon, dass alle Geschichte Migrationsgeschichte sei. Die gemeinsame Zielstellung der Projekte dieses Forschungsschwerpunktes besteht daher darin, weltweite Vernetzungen zu untersuchen, die sich im Alltag widerspiegeln, s...| www.dhi.waw.pl
Auch das kulturelle Gedächtnis hat seine Geschichte, wie Aleida Assmann schreibt. Die aktuelle Forschung zu Erinnerungskulturen, Kulturerbe oder Geschichtspolitik konzentriert sich allerdings auf die (Spät-)Moderne und untersucht oft die heutige Nutzung von Geschichte – zumeist im nationalen Kontext. Komparatistische Ansätze und Fragen nach dem transregionalen und transepochalen Transfer von Vergangenheitsvorstellungen sind noch immer selten. Dabei hoben bereits Mary Carruthers oder Fran...| www.dhi.waw.pl
Regionalismus ist ein integraler Bestandteil kultureller Entwicklungen der europäischen Geschichte. Der Blick auf die Region gestattet größere Präzision.| www.dhi.waw.pl