Nach Angaben des Umweltbundesamts wirft jede Person in Deutschland jährlich durchschnittlich 74,5 kg Lebensmittel weg, insgesamt rund 10,8 Mio Tonnen – 58 % davon in Privathaushalten. Mit der Aktionswoche „Zu gut für die Tonne!“ (29. September bis 6. Oktober) ruft das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft zu einem nachhaltigeren Umgang mit Lebensmitteln auf, das Deutsche Tiefkühlinstitut e. V. unterstützt als Partner der Kampagne „Miss mit!“ mit einem digitalen K...| Verbandsbüro - Ihr zentrales Verbands- und Vereinsportal
Beim 3. Kölner Klima-Forum kamen rund 250 Expert:innen aus Politik, Wissenschaft und Wohlfahrt zusammen, um das Potenzial von Kirchen, Kitas und Pflegeheimen als Klimaschutzhebel zu beleuchten. Die über 100.000 Sozialimmobilien der Freien Wohlfahrtspflege verursachen jährlich etwa 14 Mio. Tonnen CO₂, könnten aber durch energetische Sanierungen und eigene Stromerzeugung bis zu 70 % ihres Energieverbrauchs einsparen. Caritas-Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa und Bundesumwelt-Staatssek...| Verbandsbüro - Ihr zentrales Verbands- und Vereinsportal
Die Verbände BUND, ACE Auto Club Europa und Klima-Allianz fordern die Bundesregierung auf, im Sinne des Koalitionsvertrags die marode Ferninfrastruktur endlich vorrangig zu sanieren und auf den Bau neuer Autobahnen und Bundesstraßen zu verzichten. Durch zusätzliche Schulden und die Umleitung von Sondervermögen in Prestigebauten drohe ein massiver Vertrauensverlust in die Politik, der Mobilität und gesellschaftlichen Zusammenhalt gefährde. Stattdessen müsse das vorhandene Budget und die...| Verbandsbüro - Ihr zentrales Verbands- und Vereinsportal
Der Heimatindex Bayern 2025 liegt mit 65 Punkten weitgehend stabil, verzeichnet aber im Freistaat einen leichten Rückgang der Lebenszufriedenheit (minus vier Zähler), während sie im Bundesvergleich steigt. Nur 43,2 % der Bayern sehen im Tag der Deutschen Einheit einen Grund zum Feiern, wobei Regionen entlang der ehemaligen Grenze etwas positiver gestimmt sind. Migration, Inflation und Sicherheit stehen mit jeweils über 30 % bis 50 % als wichtigste Themen ganz oben auf der Agenda, weshalb ...| Verbandsbüro - Ihr zentrales Verbands- und Vereinsportal
Ab sofort können sich Projekte beim Deutschen Kinder- und Jugendpreis des Deutschen Kinderhilfswerks bewerben, der mit insgesamt 30 000 Euro als höchstdotierter bundesweiter Preis für Kinder- und Jugendbeteiligung ausgelobt ist. Ausgezeichnet werden Initiativen, in denen junge Menschen ihre eigene Lebenswelt aktiv mitgestalten; Bewerbungen sind bis zum 15. Dezember 2025 möglich. Im Juni lädt das Deutsche Kinderhilfswerk dann zur feierlichen Preisverleihung in den Europa-Park Rust, bei de...| Verbandsbüro - Ihr zentrales Verbands- und Vereinsportal
Auf ihrer Jahrestagung in Appenzell warnen die Musikräte aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, dass Kürzungen in der musikalischen Bildung, digitale Marktverzerrungen und politisch motivierte Eingriffe die Vielfalt und Qualität des Musiklebens gefährden. Sie fordern eine langfristige Finanzierung und gleichberechtigten Zugang zu hochwertigem Musikunterricht, faire Vergütungsregeln für Streamingplattformen sowie eine starke öffentliche Rundfunklandschaft zum Erhalt kultureller V...| Verbandsbüro - Ihr zentrales Verbands- und Vereinsportal
Am 4. Oktober, dem Welttierschutztag, macht der Deutsche Tierschutzbund unter dem Motto „Tierschutz ist Regierungspflicht“ Druck auf die Bundesregierung, ihre verfassungsrechtliche Aufgabe zum Schutz der Tiere endlich ernst zu nehmen. Er kritisiert, dass weder Investitionen in Tierheime noch Mittel für die Transformation der landwirtschaftlichen Tierhaltung im Bundeshaushalt vorgesehen sind, und fordert eine bundesweite Kastrationspflicht für Freigängerkatzen sowie das Verbot von Tiert...| Verbandsbüro - Ihr zentrales Verbands- und Vereinsportal
Die Bundesregierung hat am 1. Oktober 2025 die Modernisierungsagenda beschlossen, um mit über 80 Maßnahmen unnötige Bürokratie abzubauen, digitale Genehmigungsverfahren zu beschleunigen und so Verwaltung und Wirtschaft effizienter zu machen. Telekommunikationsunternehmen begrüßen die Initiative als wichtige Entlastung, mahnen aber entschlossenes Handeln auf allen Verwaltungsebenen – Bund, Länder, Kommunen und EU – an und kritisieren, dass eine geplante Digitalagentur gestrichen wur...| Verbandsbüro - Ihr zentrales Verbands- und Vereinsportal
Eine aktuelle Umfrage von NORDMETALL und AGV NORD unter 289 norddeutschen Betrieben mit über 118.000 Beschäftigten zeigt, dass 87 % der Geschäfts- und Personalleitungen statt täglicher eine wöchentliche Höchstarbeitszeit fordern und 47 % die politische Debatte zur Flexibilisierung längst für überfällig halten. 64 % befürchten durch eine verpflichtende Arbeitszeiterfassung bürokratische Lasten und damit Flexibilitätsverluste, 56 % erwarten zudem Widerstand seitens der Beschäftigt...| Verbandsbüro - Ihr zentrales Verbands- und Vereinsportal
Der BDI appelliert beim informellen EU-Rat in Kopenhagen, die europäische Verteidigungsfähigkeit entschlossen zu stärken – was nur mit einer wettbewerbsfähigen Industrie und drastisch weniger Bürokratie gelingt. Die Staats- und Regierungschefs sollen rasch verbindliche Schritte für gemeinsame Beschaffung, gezielte Investitionen in Schlüsseltechnologien und die Konzentration von Fördermitteln auf grenzüberschreitende Projekte beschließen. Nur so lässt sich Europas Handlungsfähigk...| Verbandsbüro - Ihr zentrales Verbands- und Vereinsportal
Der BKK Landesverband Bayern warnt, dass die GKV 2024 rund 55 Milliarden Euro für Arzneimittel ausgibt, wobei patentgeschützte Mittel nur 11 Prozent des Volumens, aber 56 Prozent der Kosten ausmachen und Einmaltherapien inzwischen bis zu drei Millionen Euro kosten. Gemeinsam mit dem Sachverständigenrat fordert der Verband eine Neugestaltung der Preisbildung: Orientierung an den Kosten einer zweckmäßigen Vergleichstherapie, Preiserhöhungen nur bei nachgewiesenem Zusatznutzen, regelmäßi...| Verbandsbüro - Ihr zentrales Verbands- und Vereinsportal