Die KI-Lösung nele.ai verspricht sichere Datenverarbeitung bei ChatGPT, kann dies aber laut Tests nicht nachweisen. Selbst hochentwickelte Sprachmodelle scheitern bei der automatisierten Anonymisierung, da die zuverlässige Erkennung personenbezogener Daten unmöglich ist. Nele.ai versagt bei der Anonymisierung von Namen und gibt potenziell sensible Daten an ChatGPT weiter.| Dr. DSGVO
Künstliche Intelligenz (KI) kann für Unternehmen Vorteile bringen, wie z.B. Flexibilität und Präzision. Wenn man jedoch Daten an Dritte gibt, kann dies rechtliche Risiken mit sich bringen, daher ist es oft besser, eigene KI-Systeme zu nutzen.| Dr. DSGVO
Unternehmen müssen personenbezogene Daten transparent verarbeiten und Betroffenen Auskunft, Korrektur, Löschung oder Verarbeitungseinschränkung ermöglichen. Betroffene können Informationen anfordern, Verantwortliche können bei unberechtigten Anträgen Entgelte verlangen. Datenschutzhinweise sollten verständlich sein.| Dr. DSGVO
KI basiert auf Statistik und ist vielen deshalb unheimlich; doch unsere gesamte Existenz beruht ebenfalls auf statistischen Gesetzmäßigkeiten. Sprachmodelle wie LLMs "lernen" das nächste wahrscheinliche Wort zu generieren, indem sie Token (Kurzform für grundlegende Einheiten) verarbeiten. Ähnlich wie beim Menschen basiert auch die deutsche Grammatik auf Wahrscheinlichkeiten; erst moderne KI-Modelle ermöglichen uns, diese Prozesse besser zu verstehen und nachzuahmen.| Dr. DSGVO
KI-Halluzinationen sind falsche Aussagen, die auf korrektem Hintergrundwissen basieren und so plausibel klingen können, dass sie für wahr gehalten werden. Sie entstehen durch die Verarbeitung von Informationen als semantische Vektoren, die die Bedeutung von Wörtern und Sätzen repräsentieren, und deren Kombination zu neuen Vektoren, die falsche Zusammenhänge ergeben können. Diese Art der Verzerrung kann auch in neuronalen Netzen auftreten, da diese Vektoren zur Darstellung von Informati...| Dr. DSGVO
Ab Februar 2025 müssen deutsche Unternehmen KI-Systeme wie ChatGPT oder Copilot einsetzen, wenn sie bestimmte Vorschriften und Verbote der EU-KI-Verordnung (KI-VO) einhalten. Dazu gehört ein Nachweis der KI-Kompetenz und eine Risikobewertung der eingesetzten KI.| Dr. DSGVO
Der Transfer personenbezogener Daten in Drittländer ist unter bestimmten Voraussetzungen erlaubt, z. B. für öffentliche Interessen oder zum Schutz lebenswichtiger Interessen. Die betroffene Person muss informiert werden und angemessene Datenschutzgarantien müssen gewährleistet sein. Der Einsatz von Google Plugins auf Webseiten kann datenschutzrechtliche Probleme mit sich bringen, da die internationale Datenverarbeitung durch Google möglicherweise nicht DSGVO-konform ist.| Dr. DSGVO
Die Künstliche Intelligenz (KI) hat eine große technologische Umwälzung in der Geschichte der Menschheit ausgelöst, aber sie bringt auch Gefahren mit sich. Die Regulierung von KI ist kaum möglich, da die Fähigkeiten heutiger KI-Algorithmen und Software-Pakete sehr schnell fortschreiten und es schwierig wird, diese zu stoppen oder zu reduzieren.| Dr. DSGVO
Vimeo Videos sind eine theoretische Alternative für YouTube Videos, an die jeder Betreiber einer Webseite denkt, der ein Video einbetten möchte. Datenschutzrechtlich sind Vimeo Videos keine Alternative, sondern ähnlich datenfeindlich wie YouTube Videos. Für YouTube Videos| Dr. DSGVO
Matomo ist eine kostenlose Analyse-Software für Webseiten, mit der man Statistiken über Besucher erstellen kann. Mit Matomo können viele wichtige Informationen wie Anzahl der Besuche, Aktionen pro Besuch und geografische Herkunft der Besucher ermittelt werden, ohne dass Einwilligung erforderlich ist.| Dr. DSGVO
Datenschutzbewusste Webseitenbetreiber können mit eigenen Video-Playern auf deutschen Servern die Risiken von YouTube und Vimeo vermeiden und eine transparente Video-Wiedergabe gewährleisten. Ein Test untersucht die Qualität und Datensicherheit eigener Video-Plattformen im Vergleich zu etablierten Anbietern.| Dr. DSGVO
Um DSGVO-konform zu sein, sollten Unternehmen datenschutzfreundliche Alternativen zu gängigen Tools wie Google Analytics wählen, da Datentransfers in die USA oft problematisch sind.| Dr. DSGVO
Der Artikel 6 der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist eine Rechtsvorschrift zur Rechtmäßigkeit von Datenverarbeitungen. Im DSGVO-Gesetz nimmt er eine wichtige Stellung ein, weil er aussagt, wann eine Datenerhebung zulässig ist. Er besagt: Zusammenfassung (nicht offiziell) Die EU-Verordnung über| Dr. DSGVO
Wer Datenschutz ernst meint, nimmt Abstand von AWS, der Google Cloud oder Microsoft Azure, wenn personenbezogene Daten verarbeitet werden sollen. Verteiltes Rechnen ist mittlerweile mit der Open Telekom Cloud komfortabel möglich, auch ohne Kubernetes-Kenntnisse. Mein| Dr. DSGVO
ChatGPT ist ein KI-System, das menschenähnliche Antworten liefert und Inhalte von Content-Creators nutzen kann. Um eigene Inhalte vor ChatGPT zu schützen, können Content-Creators Bezahlschranken, Anti-Bot-Schutz, dedizierte Benutzerzugänge und technische Sperren gegen Crawler einsetzen.| Dr. DSGVO
Die Definition von Künstlicher Intelligenz (KI) ist unklar und kann falsch sein. Es gibt verschiedene Definitionen, aber keine davon ist vollständig zutreffend. Eine neue Definition von KI sollte den Begriff des Versuchs einer Lösung einbeziehen und künstlerische Aufgaben von anderen Problemstellungen unterscheiden.| Dr. DSGVO
Microsoft Copilot, ein KI-System, verspricht professionelle Unterstützung bei verschiedenen Tätigkeiten, aber ein Test zeigt, dass es bei einfachen Aufgaben wie dem Zusammenfassen von Texten funktional schwach ist. Der Test zeigte, dass Copilot nicht in der Lage war, einen Blog-Artikel zusammenzufassen, was Fragen aufwirft bezüglich seiner Eignung und Datensicherheit.| Dr. DSGVO
Microsoft sammelt zu viele Daten von Nutzern, ohne dass diese wissen, wie ihre Daten genutzt werden. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat Microsoft verklagt, weil es nicht genug getan hat, um die Sicherheitsprobleme zu lösen.| Dr. DSGVO
Offline-KI ist eine Art von KI, die ohne Internetverbindung läuft und keine Daten an Dritte sendet. Sie bietet bessere Ergebnisse als ChatGPT und kann für Unternehmen und Behörden mehr leisten, da sie vollständige Kontrolle über ihre Daten hat und leicht verbessert werden kann.| Dr. DSGVO
Eine Offline-KI ist eine Art von Künstlicher Intelligenz, die ohne Internetverbindung funktioniert und daher vollständige Kontrolle über Daten hat. Sie bietet bessere Ergebnisse als bekannte KI-Modelle wie ChatGPT oder Microsoft Azure und ist in vielen Fällen günstiger.| Dr. DSGVO