Woran scheitert die Aufarbeitung sexualisierter Gewalt in der Evangelischen Kirche? Außerdem: Die „weiße Fahne“ des Papstes, UKA-Beschlüsse und Kritik am Katholikentag.| eulemagazin.de
Die evangelischen Landeskirchen, EKD und Diakonie reagieren mit einer gemeinsamen Erklärung auf die Ergebnisse der „ForuM-Studie“. Sexualisierte Gewalt gehöre zur Realität in Kirche und Diakonie.| eulemagazin.de
Foto Hintergrund: Peter Rütters für Kirchenkreis Hildesheimer Land - Ahlfeld. In der evangelischen Kirche sind alle Menschen gleich, aber manche dann doch eben gleicher. Wir müssen Machtstrukturen transparent machen und abbauen, das zeigt nicht zuletzt der Missbrauchsskandal.| eulemagazin.de
Mit Twitter und den Kirchen gehen kritische Infrastrukturen unter - oder doch (noch) nicht? Außerdem: Ein Brandanschlag auf eine Kirche, die Staatsanwaltschaft beim Kölner Erzbischof und ein vatikanischer Propaganda-Fail.| eulemagazin.de
Warum legen CDU/CSU die Axt an die Entwicklungshilfe? Was verrät die aktuelle Kirchenstatistik über die Zukunft der Kirchen? Und was haben Evangelische Kirche und Diakonie bei der Aufarbeitung sexualisierter Gewalt vor?| eulemagazin.de
Foto (bearbeitet): Michael Fousert (Unsplash). Eigentlich sollen in der Evangelischen Kirche und Diakonie in diesen Tagen die Unabhängigen regionalen Aufarbeitungskomissionen ihre Arbeit aufnehmen. Doch in mindestens drei von neun Verbünden gibt es Probleme.| eulemagazin.de
Evangelische Kirche und Diakonie haben eine neue Richtlinie für die Anerkennung des Leides von Betroffenen sexualisierter Gewalt beschlossen. Zum 1. Januar 2026 soll das neue Verfahren stehen.| eulemagazin.de
Die hohen Zahlen von Betroffenen und Tätern sexualisierter Gewalt in der Evangelischen Kirche erschüttern viele Menschen. Wie sind die Zahlen entstanden? Hat die Kirche bei der Datenerhebung gemogelt?| eulemagazin.de
Bild: EKD-Logo (EKD) & Shattered Plates (CHUTTERSNAP, Unsplash). Seit gestern Abend ist es offiziell: Die EKD hat den Betroffenenbeirat ausgesetzt, der die Aufarbeitung von Missbrauch in der Evangelischen Kirche begleiten sollte. Warum? Und wie geht es jetzt weiter? Eine Analyse.| eulemagazin.de
Die evangelische Kirche geht einen wichtigen Schritt bei der Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs. Außerdems: Zwei bescheidene neue Erzbischöfe, die KMU-Debatte und der „Krieg um Weihnachten“.| eulemagazin.de
Die amtierende EKD-Ratsvorsitzende Kirsten Fehrs nimmt die ForuM-Studie entgegen (Foto: Philipp Greifenstein). Die Ergebnisse der „ForuM-Studie“ zur sexualisierten Gewalt in der Evangelischen Kirche und Diakonie belegen, wie Missbrauch gedeihen konnte und verdrängt wurde - und kratzen am evangelischen Selbstverständnis.| eulemagazin.de
Foto: Jordan Whitt (Unsplash). Zum Start des neuen Beteiligungsforums sexualisierte Gewalt der EKD wenden sich die Betroffenenvertreter*innen an die Öffentlichkeit: Sie werben um Vertrauen - und warnen die Kirche.| eulemagazin.de
Landesbischof Ralf Meister diskutiert mit BeFo-Sprecherin Nancy Janz (Foto: Justus Maier / Ev. Ak. Loccum). Eine Tagung an der Evangelischen Akademie Loccum befasst sich mit den Ergebnissen der „ForuM“-Studie. Soll der Kulturwandel gelingen, braucht es mehr dieser Begegnungen.| eulemagazin.de
Die „ForuM-Studie“ stellt der Evangelischen Kirche und der Diakonie ein Armutszeugnis aus. Besonders der Umgang mit Betroffenen ist entsetzlich. Die zur Schau gestellte Scham über die Zahlen lenkt davon nur ab. Ein Kommentar.| eulemagazin.de