Die Zwangsräumung einer Wohnung ist für Vermieter mit erheblichem Aufwand verbunden und kostet nicht nur Nerven, sondern auch Geld. Das Berliner Modell ist eine besondere Form der Zwangsräumung und gilt als kostengünstige Alternative zur „normalen“ Räumung: Vermieter sparen hier bei den Räumungskosten und der Gebühr für den Gerichtsvollzieher. Im Gegensatz zur üblichen Zwangsräumung, bei der ein Gerichtsvollzieher die Mietwohnung räumt und der zurückgebliebene Hausrat des Miet...| Mietrecht.org
Der Mieter zieht aus, ohne dass der Vermieter davon weiß: Die Wohnung ist verschlossen, nichts geräumt und die Miete nicht gezahlt. Was ist zu tun, wenn der Mieter einfach verschwindet und den Vermieter mit all dem zurücklässt? Kann man als Vermieter die Mietwohnung einfach selbst räumen? Praktisch gesehen scheint das die einfachste Lösung – rechtlich ist das aber unzulässig und kann den Vermieter in größte Schwierigkeiten bringen. Bevor eine Wohnung …Artikel jetzt weiter lesen| Mietrecht.org
Kündigt der Eigentümer einer Wohnung seinem Mieter das Mietverhältnis beispielsweise aufgrund von Eigenbedarf, so zweifeln viele Mieter die Kündigung mit dem Hinweis auf Eigenbedarf an und widersprechen der Eigenbedarfskündigung durch den Vermieter. Der Vermieter ist dabei in der Pflicht, die Eigenbedarfskündigung ausreichend und nachvollziehbar zu begründen. Genügt er diesen Anforderungen, so ist es am Mieter die Wohnung zum angegebenen Zeitpunkt zu verlassen und zu räumen. Neben ...| Mietrecht.org
Ist das Mietverhältnis durch eine wirksame Kündigung beendet oder endet es im Falle eines befristeten Mietvertrages durch Zeitablauf, hat der Vermieter gegen seinen Mieter einen Räumungsanspruch. Dieser wird jedoch von Mietern immer wieder missachtet. Nicht selten kommt es daher vor, dass Mieter in der Wohnung wohnen bleiben, obwohl sie zur Räumung verpflichtet sind. Und damit noch nicht genug. Hinzu kommt in vielen Fällen, dass auch die Mietzahlungen eingestellt werden. Viele …Artikel...| Mietrecht.org
Die Erhebung einer Räumungsklage ist für die meisten Vermieter nicht nur eine zeit- und nervenaufreibende Angelegenheit. Nicht selten ist diese darüber hinaus mit nicht unerheblichen finanziellen Risiken verbunden. Selbst wenn sich der Vermieter sicher sein kann, dass er im Recht ist, können ihm bei der Prozessführung nämlich viele Fehler unterlaufen, die unnötige Kosten oder Verzögerungen verursachen und im schlimmsten Fall sogar dazu führen können, dass der Vermieter mit seiner Kl...| Mietrecht.org