In the face of funding cuts threatening U.S. science, a grassroots initiative is encouraging researchers to return to their roots by writing for local newspapers. The hope is to rebuild trust and demonstrate the importance of science, explains co-founder Jessica Cantlon in the interview. You founded Science Homecoming, a project that aims to motivate scientists to […]| Wissenschaftskommunikation.de
Wenn Wissenschaft und Gesellschaft gemeinsam forschen, entstehen Lösungen, die direkt in die Praxis wirken. Christine Ahrend erklärt, warum dieser Ansatz so wirkungsvoll ist, im Wissenschaftssystem jedoch kaum gewürdigt wird. Frau Ahrend, Sie forschen selbst transdisziplinär und sind Vorsitzende der Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung (GTPF). Was ist transdisziplinäre Forschung und wie unterscheidet sie sich von Partizipation? […]| Wissenschaftskommunikation.de
Schon als Kind züchtete Liyang Zhao Schnecken in ihrem Wohnzimmer. Heute ist sie Moderatorin und Autorin von Wissenschaftssendungen wie Terra X. Im Jobprofil erzählt sie, wie sie ihren Weg in die Wissenschaftskommunikation fand. Karriereleiter, Karrieresprungbrett oder Karrierekarussell – Wie war Ihr Weg in die Wissenschaftskommunikation? Als Kleinkind in einer chinesischen Millionenstadt habe ich schon Schnecken […]| Wissenschaftskommunikation.de
Es gibt viele Gründe, auf TikTok, X und Co. keine Wissenschaftskommunikation betreiben zu wollen. Aber was wäre die Alternative? Unsere Gastautorin Nicola Wessinghage sieht großes Potenzial bei Wikipedia. Intransparente Algorithmen, politische motivierte Löschungen, das Fehlen einer Moderation, mangelnder Datenschutz, zunehmende Kommerzialisierung: Es gibt viele gute Gründe, das Engagement auf Social-Media Plattformen wie TikTok, Instagram und […]| Wissenschaftskommunikation.de
Ein politischer Skandal brachte Verena Mischitz zum Journalismus. Heute arbeitet sie als Wissenschaftsjournalistin mit Fokus auf Klima und Gesellschaft – am liebsten im Videoformat. Warum sie gerade bewegte Bilder für besonders wirkungsvoll hält, erzählt sie im Jobprofil. Karriereleiter, Karrieresprungbrett oder Karrierekarussell – Wie war Ihr Weg in die Wissenschaftskommunikation/den Wissenschaftsjournalismus? Ich habe Politikwissenschaft und Kommunikationswissenschaft […]| Wissenschaftskommunikation.de
Science is under attack in the USA – but two non-profit organisations are fighting back. Scientist and co-founder Samantha Goldstein explains why dialogue with and support from the public are crucial for ensuring a long-term resilience of science. As a PhD student in the USA, you are involved with two non-profit organisations: Stand Up for […]| Wissenschaftskommunikation.de
Als erste Deutschdidaktikerin erhält Petra Anders den Communicator-Preis. Sie erforscht und entwickelt Poetry-Slam Formate für Kinder mit dem Ziel, Bildung neu zu denken und das kreative Potenzial junger Menschen sichtbar zu machen. Im Interview erzählt sie, was die Wissenschaft von Poetry-Slams lernen kann. Frau Anders, Sie forschen zu Poetry-Slams und haben daraus Formate zur Sichtbarmachung […]| Wissenschaftskommunikation.de
Wer einen Wissenschaftspodcast starten will, hat viele Fragen: Welches Mikro ist empfehlenswert? Wo lerne ich am besten, Audio-Dateien zu schneiden? Und wenn ich das geschafft habe: Wie bringe ich meinen Podcast unter die Leute? In zwei Online-Austauschrunden im Sommer 2023 ging es bei de.hypotheses um genau diese Fragen. Als Community Management hatten wir Expertinnen und Experten aus den Reihen der de.hypotheses-Community, aber auch einige Köpfe hinter anderen bekannten Podcasts aus den ...| Redaktionsblog
Am 8. März 2024 – also pünktlich zu unserem 12. Geburtstag! – ging unser erster Newsletter online. Oder besser gesagt: wurde unser Newsletter erstmalig verschickt. Warum einen E-Mail-Rundbrief, fragten uns die einen, sei das nicht ein wenig altmodisch? Herzlichen Glückwunsch, sagten die anderen, endlich seid ihr auch dabei in der Newsletter-Welt! Warum ein Newsletter? Die Wahl unseres Kommunikationskanals Tatsächlich haben wir uns im Team von de.hypotheses schon seit gut anderthalb Ja...| Redaktionsblog
Ein sehr persönlicher Rückblick auf das Entstehen des ganz besonderen Disskussionsforums #WisskomMUC Um ehrlich zu sein: Aus dem „Treffpunkt Wissenschaftskommunikation“ ist etwas ganz anderes gewor…| Wissenschaft kommuniziert
Ein besonderer Treffpunkt Wissenschaftskommunikation #WisskomMUC am 4. Dezember 2024 um 18.00 Uhr – Online Trotz Science Slams, Bürgergesprächen und wissenschaftlicher Vorträge – der wichtigste Weg, die Botschaften der Wissenschaft in die Gesellschaft zu senden, geht nach wie vor über die Medien. Aktuell erleben wir radikale Veränderungen in der Medienlandschaft: Digitale Plattformen, Social Media und Angebote … … Weiterlesen →| Wissenschaft kommuniziert
Zwei Highlights beim kommenden „Treffpunkt“ Angriffe und Anfeindungen auf Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der Öffentlichkeit sind nicht erst seit der Corona-Pandemie ein Problem. Solche Aktionen behindern natürlich die gesellschaftliche Kommunikation der Forschung und gefährden das Vertrauen in die Wissenschaft. Im schlimmsten Fall führen sie zu einer Selbstzensur unter Wissenschaftlern und schließen wichtige Forschungsthemen aus. Wenn … … Weiterlesen →| Wissenschaft kommuniziert
Treffpunkt Wissenschaftskommunikation ONLINE am 24. Oktober um 18.00 Uhr zu den Folgen der „Generativen Künstlichen Intelligenz“ „Die Wissenschaftskommunikation steht vor einer großen Herausforderung, wenn es darum geht, die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz (KI) auf die Gesellschaft zu kommunizieren. KI-Technologien sind schwer zu verstehen und haben einen Black-Box-Charakter. Es ist schwierig, die Funktionsweise von KI-Systemen zu … … Weiterlesen →| Wissenschaft kommuniziert
Das Problem ist nicht neu. Aber es wird umso virulenter, je mächtiger wissenschaftliche Entwicklungen Veränderungen für den gesellschaftlichen Alltag bringen. Damit stellt sich umso dringender die Frage: Wie weit darf Wissenschaft gehen? Soll Wissenschaft sich auf die Rolle des distanzierten, unabhängigen Beobachters beschränken, ihre Ergebnisse darstellen, Fakten aufzeigen? Oder sollen Wissenschaftler auch die absehbaren Folgen … … Weiterlesen →| Wissenschaft kommuniziert
Wohl kein anderer Zweig der Wissenschaft ist so nah am Menschen, wie die „Humanities“. Gesellschafts- und Geisteswissenschaften erforschen, wie das menschliche Zusammensein funktioniert und welche …| Wissenschaft kommuniziert
Die Ausbildungssituation der Wissenschaftskommunikation in Deutschland Markus Weißkopf, langjähriger Geschäftsführer von „Wissenschaft im Dialog“ (WiD) und ein wichtiger Impulsgeber für…| Wissenschaft kommuniziert
Jeder von uns kennt den Spruch: „Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr.“ Tatsächlich ist diese Weisheit total veraltet, „Livelong Learning“ ist die Devise unserer Zeit. Und dennoch steckt…| Wissenschaft kommuniziert
Krisen-Alarm in der deutschen Wissenschafts-Blogosphäre Es ist wieder soweit. Die interessantesten Wissenschafts-Blogs des Jahres stellen sich zur Wahl. Und zugleich gibt es Krisen-Alarm bei vielen…| Wissenschaft kommuniziert