Entgegen der weitläufigen Meinung, dass die Steuerklasse erst mit rechtskräftiger Scheidung gewechselt werden muss, ist bereits schon die Trennung steuerrelevant und sorgt dafür, dass im Folgejahr die Steuerklassen des Ehepaares geändert werden müssen. Weder das obligatorische Trennungsjahr vor der Scheidung noch der Scheidungstermin selbst sind für den Steuerklassenwechsel relevant. Steuerklassenwechsel im Folgejahr der Trennung Trennt… weiterlesenSteuerklasse ändern bei Trennung| Unterhalt.net
Eine Ehe kann nur durch richterliche Entscheidung geschieden werden. Dazu muss einer der beiden Ehepartner beim zuständigen Familiengericht (sitzt im Amtsgericht) einen schriftlichen Scheidungsantrag stellen. Der Ablauf des Scheidungsverfahrens hängt davon ab, wie die Ehepartner miteinander umgehen bzw. welche Punkte (z.B. Wohnung, Unterhalt, Kindesunterhalt, Vermögen etc.) bereits vor der Verhandlung geklärt sind. Wann kann ein… weiterlesenScheidungsantrag stellen bei Gericht| Unterhalt.net
Mit der Scheidung wird die Ehe aufgelöst. Vom Scheidungsantrag bis zum Scheidungsurteil des Familiengerichts bestimmen eine Reihe von Details den Ablauf einer Scheidung. Da eine Scheidung im Leben der Ehegatten ein einschneidendes Ereignis darstellt und ein Scheidungsverfahren nichts Alltägliches ist, ist es hilfreich, den Ablauf zu kennen. Wer die Abläufe kennt, kann frühzeitig die Weichen… weiterlesenAblauf einer Scheidung – Scheidungsverfahren im Überblick| Unterhalt.net
„Rien ne vas plus“. Manche Ehen sind wie Roulette. Ist das Glück hold, ist die Liebe stabil. Lässt das Glück nach, steht die Trennung ins Haus. Soll die Scheidung eingereicht werden, genügt die Trennung im Geiste allein nicht. Ehepartner müssen die Trennung im Rechtssinne vollziehen. Über diese Scheidungsvoraussetzung besteht oft Unklarheit. Welchen Sinn hat das… weiterlesenTrennungsjahr – Voraussetzung zur Scheidung| Unterhalt.net
Ein gemeinsamer Mietvertrag ist die bevorzugte Lösung, wenn (Ehe)partner in eine Wohnung einziehen. Diese Regelung bringt Vorteile mit sich, auf der anderen| mietrecht.de