Bei Darstellungsproblemen: Newsletter im Browser ansehen! Newsletter 02/2025 DATENSCHUTZ: Keber Quarterly, KI-Woche, Fest der digitalen Freiheit INFORMATIONSFREIHEIT: IFG Days Videos online INFOTHEK: Podcasts mit Marina Weisband und zur Videoüberwachung BILDUNGSZENTRUM: Anstehende Schulungen DATENSCHUTZ Keber Quarterly: Videoüberwachung – Störgefühl von gestern und neues Normal? Im Eingangsbereich der Arbeitsstätte sind Kameras aufgestellt. Kaum eine Straßenbahn kommt ohne […]| Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden...
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) schützt personenbezogene Daten in der EU durch strenge Regeln für Unternehmen und Rechte für Bürger. Sie garantiert Transparenz, Kontrolle und Löschung Ihrer Daten und regelt den internationalen Datenaustausch.| Dr. DSGVO
Die jüngste Entwicklung in der internationalen Datenschutzdiskussion bestätigt erneut, wie verletzlich europäische Daten sind, wenn sie von Anbietern aus Dri| B2B Cyber Security
Zu den Aufgaben von Datenschutzbeauftragten nach der DSGVO zählt, den Verantwortlichen oder Auftragsverarbeiter sowie die Beschäftigten, die personenbezogene Daten verarbeiten, hinsichtlich ihrer Datenschutz-Pflichten zu unterrichten und zu beraten. Was bedeutet das konkret? Der Beitrag Beratungspflichten von Datenschutzbeauftragten (DSB): Das müssen Sie wissen erschien zuerst auf Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte.| Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte
🔎 Mehrere Stufen der Einsicht in Beschäftigten-Accounts 🐘 Katholikentag auf Mastodon 🇻🇦 Cybersicherheits-Freiwillige für den Vatikan| Artikel 91
Darf die Europäische Kommission intern mit Microsoft 365 arbeiten, obwohl dabei personenbezogene Daten in die USA fließen? Darum ging es in einem Verfahren durch den EU-Datenschutzbeauftragten. Der hat das Verfahren jetzt offiziell eingestellt. Die Begründung: Vertragsänderungen, vertraglich festgelegte Einschränkungen bei Datenübermittlungen – und die Einführung der sogenannten »EU Data Boundary«. Diese soll laut Wiewiórowski die […]| Kuketz IT-Security » Blog + Microblog
Unternehmen müssen personenbezogene Daten transparent verarbeiten und Betroffenen Auskunft, Korrektur, Löschung oder Verarbeitungseinschränkung ermöglichen. Betroffene können Informationen anfordern, Verantwortliche können bei unberechtigten Anträgen Entgelte verlangen. Datenschutzhinweise sollten verständlich sein.| Dr. DSGVO
Quizlet überträgt schon beim Start zahlreiche Daten an Drittanbieter – ohne Einwilligung. Datenschutzrechtlich höchst problematisch, besonders für Schulen.| www.kuketz-blog.de
Das Handbuch „Datenschutzrecht in der betrieblichen Praxis“ (3. Auflage 2024, Nomos Verlag), der Autor:innen Dr. Judith Nink, Dr. Phillip Laue und Sascha Kremer erläutert praxisorientiert die aktuelle europäische und deutsche Rechtslage. Es ist sowohl als englische als auch als deutsche Ausgabe erschienen. | KREMER LEGAL
Die ePA-Sicherheitslücke zeigt ein strukturelles Problem: Gematik beschwichtigt statt aufzuklären – ein Risiko für die digitale Gesundheitsinfrastruktur.| www.kuketz-blog.de
Die zunehmende KI-Nutzung gefährdet den Datenschutz. Wer heute Daten preisgibt, könnte morgen den Preis für unkontrollierte Datenverarbeitung zahlen.| www.kuketz-blog.de
Am 02. und 03. Juni 2025 veranstaltet der Landesbeauftragte für Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg die 6. IFG Days. Dieses Mal findet die Veranstaltung statt in Kooperation mit dem dem Landesamt für Denkmalpflege des RP Stuttgart in Esslingen am Neckar statt.| www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de
Die EU-Kommission setzt trotz Datenschutzbedenken weiterhin auf Microsoft 365. Dies stellt die digitale Souveränität und die Glaubwürdigkeit der EU infrage.| www.kuketz-blog.de
Der Transfer personenbezogener Daten in Drittländer ist unter bestimmten Voraussetzungen erlaubt, z. B. für öffentliche Interessen oder zum Schutz lebenswichtiger Interessen. Die betroffene Person muss informiert werden und angemessene Datenschutzgarantien müssen gewährleistet sein. Der Einsatz von Google Plugins auf Webseiten kann datenschutzrechtliche Probleme mit sich bringen, da die internationale Datenverarbeitung durch Google möglicherweise nicht DSGVO-konform ist.| Dr. DSGVO
Der EuGH sorgt mit seinem Urteil vom 11.07.2024 für weitere Klarheit bezüglich der Befugnisse von Verbraucherverbänden, gegen DSGVO-Verstöße vorzugehen.| CMS Blog
Der Artikel 6 der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist eine Rechtsvorschrift zur Rechtmäßigkeit von Datenverarbeitungen. Im DSGVO-Gesetz nimmt er eine wichtige Stellung ein, weil er aussagt, wann eine Datenerhebung zulässig ist. Er besagt: Zusammenfassung (nicht offiziell) Die EU-Verordnung über| Dr. DSGVO
Die IP-Adressen werden häufig für Tracking eingesetzt. Bei Google möglicherweise auch ohne Einwilligung. Wie schützt man sich dagegen?| www.kuketz-blog.de
Kann WhatsApp datenschutzkonform nach DSG-EKD in der Seelsorge eingesetzt werden? Eigentlich nicht, aber es ist eine Abwägungsentscheidung.| TheoNet θ
Bei DSGVO-Verstößen können Mitarbeiter immaterielle Schadensersatzansprüche gegen ihren Arbeitgeber geltend machen. Wie hoch ist das Risiko?| CMS Blog
Der EuGH präzisiert die Voraussetzungen von Art. 82 DSGVO.| CMS Blog
Klare Regelungen, Gleichbehandlung, Rechtsstaatlichkeit und Transparenz| Artikel 91
Sind negative Gefühle ein nach DSGVO zu ersetzender Schaden? Und besteht bei DSGVO-Verstößen ein Unterlassungsanspruch? Diese Fragen wird der EuGH beantworten.| CMS Blog
Der Data-Act-Entwurf gilt zusätzlich zur DSGVO und lässt diese unberührt. Er ist nicht ausreichend mit ihr abgestimmt.| CMS Blog
Gemäß Erwägungsgrund 63 DSGVO können Verantwortliche eine Präzisierung von Auskunftsanfragen verlangen. Aber wann ist das gerechtfertigt? Und wie muss eine solche Präzisierung aussehen?| Datenanfragen.de
Wer darf Betroffenenrechte geltend machen? Gegen wen? Ein Überblick über den räumlichen Anwendungsbereich der DSGVO.| Datenanfragen.de
Was sind die Besonderheiten des Datenschutzrechts in Portugal? Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Eigenheiten des Datenschutzrechts in Portugal, insbesondere in Bezug auf die europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).| Datenanfragen.de
Direktwerbung musst Du Dir nicht gefallen lassen. Dank der DSGVO kannst Du dagegen widersprechen. Unser Musterbrief hilft Dir dabei, diesen Anspruch geltend zu machen.| Datenanfragen.de
Wie jedes rechtliche Thema kann auch die DSGVO auf den ersten Blick ziemlich kompliziert wirken. In diesem Artikel erklären wir die wichtigsten Begriffe und Konzepte rund um die DSGVO kurz, sodass Du leicht den Überblick behältst.| Datenanfragen.de
Nach der DSGVO hast Du ein Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, die ein Verantwortlicher zu Dir speichert und verarbeitet. Wir bieten Dir einen Musterbrief, mit dem Du solche Ansprüche geltend machen kannst.| Datenanfragen.de
Dank der DSGVO hast Du ein Recht auf Löschung Deiner personenbezogenen Daten, wenn ein Verantwortlicher sie für ihren ursprünglichen Zweck nicht mehr benötigt. Wir bieten Dir einen Musterbrief, mit dem Du solche Ansprüche geltend machen kannst.| Datenanfragen.de
Gemäß der DSGVO hast Du ein Recht auf Auskunft über die personenbezogenen Daten, die Verantwortliche zu Dir speichern. Wir bieten Dir einen Musterbrief, mit dem Du solche Ansprüche geltend machen kannst.| Datenanfragen.de
Die DSGVO gewährt Dir umfassende Rechte im Bezug auf den Datenschutz. So muss Dir bspw. jedes Unternehmen in der EU mitteilen, welche personenbezogenen Daten es zu Dir gespeichert hat. Wenn die Daten falsch sind, muss es sie berichtigen. Du darfst sogar verlangen, dass die Daten wieder gelöscht werden. Mehr dazu erfährst Du in diesem Artikel.| Datenanfragen.de
Jedes Unternehmen in der EU ist verpflichtet Dir Rechte auf Datenauskunft, -berichtigung, -löschung usw. zu gewähren. Mit Datenanfragen.de wollen wir Dir helfen diese Rechte auszuüben. In diesem Artikel wollen wir Dir einen kleinen Überblick über das Projekt verschaffen.| Datenanfragen.de
Gestern hab ich auf Republik.ch eine Kurzrecherche über die Schweizer Medienportale und deren Datenweitergabe veröffentlicht. Der Hauptbefund lautet (wenig| Das Netz ist politisch