Mit dem Antifa Ost 2 Verfahren startet in Dresden einer der aktuell größten Gerichtsprozesse gegen Antifaschist*innen. Nach den Verurteilungen im Verfahren Antifa Ost 1 im Mai 2023 gingen die Ermittlungen unvermindert weiter und werden absehbar zu weiteren Gerichtsprozessen führen. Wir sind solidarisch mit den Betroffenen und begleiten den Prozessauftakt am 25. November 2025 mit einer Solidaritätsdemo vor dem Gerichtsgebäude. Angesichts der massiven Repression gegen Antifaschist*innen, …| Ermittlungsausschuss Dresden
Diesen Herbst haben wir unsere Werkzeugkisten gepackt und sind losgezogen – von Großbritannien bis Italien, von Deutschland bis in die Niederlande. Wir haben viele Menschen getroffen, die reparieren, tüfteln, basteln –…| iFixit Neuigkeiten
Mit Martin Andree, Jessica Flint, Frauke Goll, Meike Kamp, Wolfgang Kreißig, Rainer Mühlhoff, Paulina Jo Pesch, Klaus Stern. Eintritt frei.| Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden...
Am 08. Mai 2025 war es soweit: Bei der Verleihung der European Search Awards in Krakau holte sich experics Gold in der Kategorie Best Use of Content Marketing – und setzte sich damit gegen starke internationale Konkurrenz durch! Diese Auszeichnung ist ein großer Erfolg und bestätigt einmal mehr unsere Expertise in der Optimierung von ...| experics
Der 9. Pluriversum-Thing bereits. Die Auswärtsveranstaltungen in Thüringen nicht mitgerechnet. Fünfzig Teilnehmer. Und eine Neuauflage der Haßßkommune, zum ersten Mal als Liveact. Den letzten Vermerk dafür, dass mich jetzt nicht eine Reihe von Leuten anschreibt, wann Christian, Peter und ich wieder regelmäßig zusammen vor der Kamera stehen. Da ist noch […] Der Beitrag Gläubige, Ungläubige, Liebende, Haßßende erschien zuerst auf Offensiv Informiert!.| Offensiv Informiert!
Keber Quarterly: Videoüberwachung – Störgefühl von gestern und neues Normal? - Aufzeichnung und weitere Informationen.| Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden...
Kostenfreie Schulungen für den Bereich Schulen und Kitas im Winterhalbjahr 2025/26.| Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden...
Am 4. November startet ein weiteres Großverfahren gegen Antifaschist*innen. Sieben Angeklagte sollen für mehrere Angriffe auf Nazis verantwortlich gemacht werden. Zentraler Bestandteile ist mal wieder der Paragraf 129 „Bildung einer kriminellen Vereinigung“. Seit Jahren kennen wir diese Art der Ermittlungen gegen radikalen und unangepassten antifaschistischen Widerstand: von der sogenannten Antifa Sportgruppe der 2010er Jahre in Dresden, über ähnliche Ermittlungsverfahren in Leipzig u...| Ermittlungsausschuss Dresden
english version below| Ermittlungsausschuss Dresden
Eine transnationale Perspektive nach 1848 Demokratie findet nicht allein im Rund der Parlamente statt. Sie wird gelebt in alltäglichen Räumen – auf Straßen und Plätzen, in Klassenzimmern, in Kantinen oder...| Dialog und Austausch
Entretien avec Tatjana Tönsmeyer sur la vie quotidienne sous l’occupation allemande pendant la 2GM réalisé par Jürgen Finger, Institut historique allemand, Paris. Tatjana Tönsmeyer est professeure d’histoire moderne et contemporaine...| Dialog und Austausch
Das monatlich stattfindende Netzpolitik Zmittag in verschiedenen Schweizer Städten bietet Mitgliedern und Interessent:innen die Möglichkeit, sich besser kennenzulernen und sich über netzpolitische Themen auszutauschen.| Digitale Gesellschaft
Das «Handy im Strafverfahren» steht im Fokus am Kongress vom 5. Dezember 2025 des Forums Strafverteidigung in Zürich. Am Kongress spreche ich über das Thema «Was die Verteidigung wissen muss: Technische …| Steiger Legal
Am 13. September gibt es einen bundesweiten Atkionstag für die Antifas, die im Budapestkomplex verfolgt werden. Zur Vorbereitung treffen wir uns am 8. September ab 18:30 Uhr im Alternativen Zentrum Conni zu einem Offenen Vorbereitungstreffen.| Ermittlungsausschuss Dresden
Wir schauen auf ein intensives und erfolgreiches Wochenende zurück und bedanken uns bei allen herzlich für die grossartige Unterstützung.| Digitale Gesellschaft
Mittwoch, 1.10. 2025, 17 Uhr, vor Ort und online: Keber Quarterly: Videoüberwachung – Störgefühl von gestern und neues Normal?| Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden...
Am 9. September 2025 laden wir, die Kanzlei Raue, Sie herzlich zu einem exklusiven Frühstücksevent des ICC YAAF ein. Starten Sie Ihren Tag bei den Dispute Resolution Days um 7:45 Uhr mit einer spannenden Panel-Diskussion zum Thema "Absent But Not Forgotten: Managing Defaulting Parties in Arbitration".| Raue - Anwälte und Notare in Berlin
Hallo, wir sind zurück aus der Sommerpause. Ab dem 2. September gibt es wieder jeden 1., 3. und 5. Dienstag im Monat unsere Sprechstunde im AZ Conni auf der Rudolf-Leonhard Straße 39. Ab 19 Uhr sind wir für euch da, wenn ihr rechtliche Probleme in eurer politischen Arbeit habt. Und nicht vergessen, immer am 3. Dienstag im Monat ist parallel auch das tolle Offene Antifa …| Ermittlungsausschuss Dresden
Wir schauen auf ein intensives und erfolgreiches Wochenende zurück und bedanken uns bei allen herzlich für die grossartige Unterstützung.| Digitale Gesellschaft
Das monatlich stattfindende Netzpolitik Zmittag in verschiedenen Schweizer Städten bietet Mitgliedern und Interessent:innen die Möglichkeit, sich besser kennenzulernen und sich über netzpolitische Themen auszutauschen.| Digitale Gesellschaft
DMEXCO Host Verena Gründel erklärt, warum die DMEXCO mehr Mut fordert, nach Asien expandiert und neben AI Agents neue Formate fokussiert.| OnlineMarketing.de
Erst Las Vegas, dann Wiesbaden. Am 23. Oktober kommt der Adobe Summit nach Deutschland. Du kannst kostenlos teilnehmen und deine KI-Transformation von AI Agents über Firefly bis zur Marketing-Meisterschaft fördern. Außerdem erwartet dich Networking mit Branchengrößen – doch die Plätze sind begrenzt. [Anzeige]| OnlineMarketing.de
Wir bieten in Kooperation mit dem Arbeiter-Samariter-Bund einen Kurs zu Erster Hilfe bei Kindernotfällen an. Hier lernt ihr den Umgang mit stabiler Seitenlage und Herz-Lungen-Wiederbelebung bei Säuglingen und Kindern, typische Kindernotfälle wie Pseudo-Krupp und Epiglottitis, Asthma und Vergiftungen. Datum: Samstag 4.10.2025 Beginn: 9 Uhr Ort: ASB-Ausbildungszentrum (Groner Landstraße 52B, 37081 Göttingen) Teilnahmebeitrag: 15€ Die Teilnehmendenzahl [...]| Stadtjugendring Göttingen e.V.
Wir bieten wieder einen Erste-Hilfe-Kurs für Jugendleiter*innen an. Hier lernt ihr, wie man schnell und effektiv auf Verletzungen reagiert und was bei kleinen und größeren Notfällen zu tun ist. Der Kurs ist für aktiven Juleica-Inhaber*innen und alle, die sich gerade in der Juleica-Ausbildung befinden. Die Teilnahmebescheinigung ist für das Beantragen der Juleica geeignet. Der Kurs wird| Stadtjugendring Göttingen e.V.
Lust zu schauen, was die Jugendverbände in Göttingen so machen? Am 13. September könnt ihr bei „Jugend in Aktion“ zwischen 11 und 16 Uhr vor dem Alten Rathaus die Angebote unserer Mitglieder und weiteren Verbänden kennenlernen. Es wird zahlreiche „Mit-Mach“-Aktionen geben. Bei der DGB-Jugend könnt ihr T-Shirts und Taschen mit Siebdruck bedrucken lassen oder bastelt [...]| Stadtjugendring Göttingen e.V.
NDR Blue "Nachtclub ÜberPop" Eine Sendung von Birgit Reuther, zu Gast: Rolf Großmann von der Leuphana Universität. Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist derzeit ein heiß diskutiertes Thema in der Musikbranche. Wie verändert die KI die Produktion, die Rezeption und in die Rechteverwertung von Musik? Welche guten, schlechten und spannenden Beispiele gibt es?| Materialitäten und Klang in „Tape Matters"
Freitag, 5. September ab 19 Uhr Gartenhaus, Friedrichstraße 3-4, 37073, Göttingen Für eure wichtige Arbeit in Jugendverbänden, in Vereinen, auf Freizeiten, Seminaren oder Gruppenstunden möchten wir allen Göttinger Inhaber*innen einer Juleica am 5. September Danke sagen. Wir laden euch herzlich zu einer Feier ins Gartenhaus ein. Bei gutem Wetter wird die Veranstaltung im Garten stattfinden, bei Regen treffen| Stadtjugendring Göttingen e.V.
Entwicklung – Verbreitung – Wirksamkeit Am 15. und 16. Mai veranstaltete das DFG-Projekt „Delegierte Gerichtsbarkeit auf der Iberischen Halbinsel im 12. Jahrhundert“ in den Räumen der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen einen Workshop zur Entwicklung, Verbreitung und Wirksamkeit der...| Mittelalter
Erfolgreiche zweite QDMK: Quest Software und ora2know gemeinsames Event zum Thema Performance Optimierung. Zum zweiten Mal lud Quest Software zur Quest Daten Management Konferenz (QDMK) ein – und ora2know spielte […] The post Quest Daten Management Konferenz first appeared on The German Oracle User Group.| The German Oracle User Group
Im April sind wir bei der Oracle CloudWorld Tour in Frankfurt dabei. Oracle CloudWorld Tour Frankfurt The post 10. April 2025 – Oracle CloudWorld Tour – Frankfurt first appeared on The German Oracle User Group.| The German Oracle User Group
Im April sind wir bei der Oracle CloudWorld Tour in München dabei. Oracle CloudWorld Tour München The post 8. April 2025 – Oracle CloudWorld Tour – München first appeared on The German Oracle User Group.| The German Oracle User Group
Unser erstes Event ist für Ende Januar 2025 in Köln geplant. Mittwoch, 29. Januar 2025, 17 – 19 Uhrbei der ORDIX AG, Geschäftsstelle Köln, Edmund-Rumpler-Straße 7 (Gebäude „Grüner Punkt“), 51149 […] The post Meet ora2know Köln am 29. Januar 2025 first appeared on The German Oracle User Group.| The German Oracle User Group
Am 10. Juni führten wir unser Lunch-Webinar zum Thema «Mo versucht bei Supermagnete zu bestellen» durch.| Stiftung "Zugang für alle"
Die Zivilgesellschaft ist für unsere Demokratie unverzichtbar. Deshalb bin ich mit der Zivilgesellschaft regelmäßig im Austausch und freue mich immer... Der Beitrag „Mitmachen statt zuschauen: Zivilgesellschaft als Motor der Demokratie“ – Fachgespräch erschien zuerst auf Tabea Rößner.| Tabea Rößner
Organisers: German Historical Institute of Paris/German Historical Institute of RomeDate: Academic year 2025/2026Language: EnglishCoordinators: Dr. Amélie Sagasser (DHI Paris), Dr. Kordula Wolf (DHI Rome) The German Historical Institutes of Paris...| Dialog und Austausch
Wie schreiben wir Geschichte ohne in Schriftform niedergelegte Quellen? Die Frage mag zunächst wenig aufregend, vielleicht sogar ein bisschen widersinnig erscheinen: Die Tradition der europäischen Geschichtswissenschaft seit dem 19. Jahrhundert...| Dialog und Austausch
Wie kann ich eigentlich meine Haus- oder Abschlussarbeit für eine Publikation nutzen? Was ist der Unterschied zwischen einer Seminararbeit und einem Aufsatz? Und wie kann ich meine Arbeit für Formate wie Blogposts oder Podcasts...| gespielt
DEINE STIMME IST AUS GOLD Sprech- und Stimmtraining für junge Engagierte 29. März, 10 - 17 Uhr, im Stadtjugendring Göttingen, Düstere Straße 20 a, 37073 Göttingen Zielgruppe: junge Menschen in Göttingen Kosten: keine Du engagierst dich als Jugendgruppenleitung, in (jugend-)politischen Gremien oder in Aktionsbündnissen? Du hast eigentlich was zu sagen, aber traust dich manchmal nicht laut zu sein? Du| Stadtjugendring Göttingen e.V.
In seinem Buch Krieg und Kino beschäftigt sich Paul Virilio grundlegend mit dem Zusammenhang von film- und militärtechnischen Entwicklungen und stellt die Behauptung auf, »Krieg ist Kino und Kino ist Krieg« (1986, S. 47). In dieser medienkritischen Betrachtung zeigt Virilio, auf welche Weise moderne Waffensysteme auf der zunehmenden Verbesserung von Sichtbarkeiten beruhen und wie eine auf Visualität basierende Kriegführung die eigentlichen Kriegshandlungen zunehmend in die räumliche Di...| Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg
Der Arbeitskreis EDV und Recht Köln e.V. lädt Sie herzlich zu der folgenden Veranstaltung (auch in hybrid) zum Thema „Sehr wahrscheinlich spannend, nahezu sicher sinnvoll und lehrreich“ von Prof. Dr. Tom Zimmermann und Martin Wundram ein.| KREMER LEGAL
Wann: 19.–21. November 2025Wo: DHIP Einreichungsfrist: 14. Februar 2025 Angesichts der Zunahme EU-kritischer Bewegungen, Krieg sowie antidemokratischer Tendenzen auf dem europäischen Kontinent erlangen konkurrierende Konzepte, Geschichten und Narrative von Europa...| Dialog und Austausch
Am 6. Oktober 2015 fand in der Reihe Die Materialität von Schriftlichkeit ein Werkstattgespräch zu den Amerikanischen Reisetagebüchern Alexander von Humboldts in der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz statt. Erst eine um die Erkenntnismöglichkeiten materialwissenschaftlicher Forschung erweiterte Lektüre der Amerikanischen Reisetagebücher, als wichtigstes materielles Zeugnis für Alexander von Humboldts berühmte Forschungsreise durch die amerikanischen […]| Alexander von Humboldt Portal
Was für eine inspirierende Preisverleihung! Am 21. Oktober wurden die Preisträgerinnen und Preisträger des Deutschen Mobilitätspreises 2024 ausgezeichnet. Dr. Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr, gab einen kurzen Impuls zur Zukunft der Mobilität und überreichte daraufhin die Trophäen in vier Kategorien an wegweisende Projekte, die die Mobilität der Zukunft gestalten und prägen. Auch der Publikumspreis wurde unter großer Beteiligung per Online-Abstimmung ermitte...| Deutscher Mobilitätspreis
Die Digitale Gesellschaft lädt vom 28. Februar bis 1. März 2025 zum achten Winterkongress ins Casinotheater in Winterthur ein. Ab Freitagabend und am Samstag werden Themen rund um Informationstechnologie, Digitalisierung und deren Auswirkungen auf unsere Gesellschaft in verschiedenen Vorträgen und Workshops behandelt. Beiträge können jetzt von allen interessierten Personen eingereicht werden: Der Call for Participation (CFP) ist eröffnet.| Digitale Gesellschaft
In diesem Jahr fand das Herbsttreffen erstmalig an der Sprachgrenze in Biel statt. Das ganztägige Format vom Frühjahrestreffen wurde dabei leicht überarbeitet, aber beibehalten. Es standen vielfältige Themen auf dem Programm.| Digitale Gesellschaft
Wir schauen auf ein intensives und erfolgreiches Wochenende zurück und bedanken uns bei allen herzlich für die grossartige Unterstützung.| Digitale Gesellschaft
Organisiert von: Prof. Dr. Ludolf Pelizaeus (Univ. Amiens), Prof. Dr. Arno Strohmeyer (Univ. Salzburg), Dr. Eva Seemann (DHIP), Dr. Niels F. May (DHIP) Wo: DHIP Wann: 26.–28. März 2025 Bewerbungsfrist:...| Dialog und Austausch
Die Preisverleihung des Deutschen Mobilitätspreises (DMP) findet dieses Jahr im Rahmen des Digital-Gipfels der Bundesregierung in Frankfurt am Main statt. Am 21. Oktober 2024 von 11.30 - 12.30 Uhr werden die Projekte der Shortlist vorgestellt und die Preisträgerinnen und Preisträger durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr verkündet und ausgezeichnet. Darüber hinaus wird der Publikumspreis per Abstimmung ermittelt und vergeben.Mit seiner Expertise in Design und Mobilität w...| Deutscher Mobilitätspreis
International workshop Organised by: German Historical Institute in Paris, Société internationale d’histoire du français langue étrangère ou seconde in association with the German Research Foundation (DFG)Where: Max Weber Network Eastern Europe, HelsinkiWhen: 15–16...| Dialog und Austausch
Ende 2022 erschien Pentiment (Obsidian Entertainment 2022) und zog nahezu sofort die Aufmerksamkeit nicht nur der Spielepresse, sondern auch der Game Studies auf sich. Auch im AKGWDS wurden viele Mitglieder hellhörig und es entwickelte...| gespielt
Am 16. Juli 2024 fand die virtuelle Auftaktveranstaltung zum Deutschen Mobilitätspreis 2024 mit rund 60 Interessierten aus der Mobilitäts- und Digitalisierungsbranche statt. Bundesminister für Digitales und Verkehr, Dr. Volker Wissing, eröffnete die Veranstaltung mit einem digitalen Grußwort. In seiner Rede betonte er die Bedeutung digitaler Lösungen für die Bewältigung der Herausforderungen in der Mobilität und ermutigte Unternehmen, Start-ups, Netzwerke und Initiativen, sich mit ih...| Deutscher Mobilitätspreis
Offizielle Webseite der Deutschen Olympischen Akademie| www.doa-info.de
Die Mobilität der Zukunft bringt erhebliche Herausforderungen mit sich. Umso wertvoller sind Beiträge, die aufzeigen, wie digitale Mobilitätslösungen genutzt werden können, um unsere Mobilität intelligent, nachhaltig und inklusiv zu gestalten. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) sucht bis zum 18. August 2024 Innovationen für eine zukunftsfähige Mobilität. Hierbei richtet sich der Blick insbesondere an Unternehmen, Start-ups, Netzwerke, Initiativen aus der Mobilit...| Deutscher Mobilitätspreis
Ein Workshopbericht vom November 2023: Was braucht es, damit wir in Österreich (wieder) vermehrt regionale Textilien aus Schafwolle produzieren können?| textilportal.net
Online-Seminarreihe der Deutschen Historischen Institute in Paris und Rom Veranstalter: Deutsches Historisches Institut Paris/Deutsches Historisches Institut RomOrt: Online-ZoomDatum: Akademisches Jahr 2024/2025Seminarsprache: EnglischOrganisatorinnen: Dr. Amélie Sagasser (DHI Paris), Dr. Kordula Wolf...| Dialog und Austausch
Funktional| Durchatmen
Am 30. November 2023 erfolgte zum achten Mal die Preisverleihung des Deutschen Mobilitätspreises. Der Preis zählt zu den wichtigsten Auszeichnungen im Bereich Digitales und Mobilität und würdigt innovative Projekte, Produkte und Anwendungen für die Mobilität der Zukunft. Dr. Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr, überreichte persönlich im KINDL – Zentrum für zeitgenössische Kunst die Auszeichnungen an die Preisträgerinnen und Preisträger.| Deutscher Mobilitätspreis
Wer erhält in diesem Jahr den Deutschen Mobilitätspreis? Am 30.11.2023 werden im Rahmen der Preisverleihung die Preisträgerinnen und Preisträger 2023 bekanntgegeben und ausgezeichnet. Die Veranstaltung findet von 17:00 Uhr bis 19:30 Uhr statt und wird als Livestream hier auf der Webseite übertragen.| Deutscher Mobilitätspreis
Bis 30. September 2023 sucht das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) beim Deutschen Mobilitätspreis (DMP) in vier Kategorien nach innovativen Projekten, Produkten und Anwendungen für die Mobilität der Zukunft. In diesem Zeitraum bietet das Team des DMP vier Bewerbungscoachings an, für die man sich anmelden kann. Der Einreichungszeitraum des DMP ist gestartet und läuft […]| Deutscher Mobilitätspreis
Veranstaltet von der Otto-von-Bismarck-Stiftung (Friedrichsruh) und der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (Bonn) Datum: 12.06.2023 – 14.06.2023 Ort: Haus der Geschichte, Museumsmeile, Willy-Brandt-Allee...| Das 19. Jahrhundert in Perspektive
Organisiert von Antonin Dubois (EHESS / IFRA-SHS), Corentin Marion (DHIP / Université Paris Cité / Universität Bielefeld), Benoit Vaillot (Université Toulouse-Jean Jaurès / Université de...| Das 19. Jahrhundert in Perspektive
L’industrialisation est depuis longtemps l’un des principaux thèmes de recherche des historiens et historiennes du XIXe siècle. Cette transformation touchait tous les domaines de l’économie...| Das 19. Jahrhundert in Perspektive
Für die Online-Rezensionszeitschrift Sehepunkte wurde ich dieses Jahr gebeten, fünf Geschichtsbücher – gerne auch historische Romane oder Kinderbücher – als (Weihnachts-)geschenktipps in einem kurzen Absatz...| Das 19. Jahrhundert in Perspektive
Lesung, Gespräch und Eröffnung der Reisetagebücher-Präsentation Termin: Mi., 11. September 2019, 18 Uhr Veranstaltungsort: Staatsbibliothek zu Berlin, Otto-Braun-Saal, Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin Anfahrt: S + U Potsdamer Platz (Bushaltestelle H Potsdamer Brücke (Bus M29), H Varian-Fry-Straße (Bus 200), H Kulturforum (Bus M48)) Tagebücher sind die persönlichsten schriftlichen Zeugnisse eines Menschen, in ihnen kommen wir […]| Alexander von Humboldt Portal
Abschlusskonferenz des BMBF-Verbundprojekts „Alexander von Humboldts Amerikanische Reisetagebücher“ der Universität Potsdam und der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 17.-18. Januar 2017 in der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz Alexander von Humboldt, weltreisender Berliner und vernetzender Europäer, Sammler und Forscher – sein transdisziplinäres und aufklärerisches Wirken für Kultur und Wissenschaft stehen im Zentrum der Abschlussko...| Alexander von Humboldt Portal
„Landschaften & Kartographien der Humboldtian Science“ am 9. und 10. November 2016 im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte in Potsdam Das 3. Potsdamer Alexander von Humboldt-Symposion findet am im Rahmen des Potsdamer Teilvorhabens „Genealogie, Chronologie, Epistemologie“ des BMBF-Verbundprojekts „Alexander von Humboldts Amerikanische Reisetagebücher“ der Universität Potsdam und der Staatsbibliothek zu Berlin-Preußischer Kulturbesitz statt. Weitere Informationen ...| Alexander von Humboldt Portal
Weltreisen: Aufzeichnen, aufheben, weitergeben – Forster, Humboldt, Chamisso 25. – 27.2. 2016, Staatsbibliothek zu Berlin Die von Deutschland ausgehenden (Welt)reisen um 1800 stehen im Fokus der dreitägigen 3. Internationalen Chamissokonferenz in der Staatsbibliothek zu Berlin. Ein Programm (Programm Download hier) mit rund 30 Beiträgen erwartet die Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Mit den Namen Reinhold und Georg Forster, Alexander von Humboldt […]| Alexander von Humboldt Portal
Eine Ausstellung von Ulrike Ottinger und der Staatsbibliothek zu Berlin 2.12.2015 – 27.2.2016, Staatsbibliothek zu Berlin Die Filmaufnahmen und Reisenotizen Ulrike Ottingers treffen in der Ausstellung auf historische Dokumente berühmter Weltreisender des 18. und 19. Jahrhunderts. Aus der Konfrontation der zeitgenössischen filmischen Beobachtungen der Künstlerin mit einzigartigen historischen Handschriften aus der Staatsbibliothek und Objekten aus […]| Alexander von Humboldt Portal