Unternehmen sensibilisieren ihre Mitarbeitenden regelmäßig, um digitale Betrugsmaschen wie Phishing-Versuche zu verhindern. Doch die Betrüger sind kreativ – und wissen sich das Vertrauen in gedruckte Korrespondenzen zunutze zu machen, wie ein reales Beispiel zeigt. Der Beitrag Identitätsdiebstahl analog: Post statt Phishing erschien zuerst auf Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte.| Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte
Cyberangriffe bleiben ein großes Risiko für Unternehmen und Behörden. Die bayerische Datenschutzaufsicht stellt jetzt eine Checkliste mit Abwehrmaßnahmen vor.| Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte
Datenschutz, Datennutzung und Digitalregulierung: Sind sie gut verzahnt, ist dies eine gute Nachricht für Innovationen aus und in Europa, so zum Beispiel die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit. Was also tut sich im Datenschutz? In der aktuellen Podcast-Folge zeigt sich, wie sehr der Datenschutz in Bereichen innovativer Entwicklungen aktiv ist und welche Unterstützung zum Beispiel die Aufsichtsbehörden dazu bieten.| Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte
Datenschutz als Innovationsbremse? Im Gegenteil! BfDI Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider macht deutlich: Wer nicht in IT investiert, riskiert Sicherheitslücken und Sanktionen. In der aktuellen Podcast-Folge zeigt sich erneut, wo Handlungsbedarf in Datenschutz und Datensicherheit besteht und zum Beispiel Veränderungen in IT-Systemen angegangen werden sollten.| Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte
Datenschutz im Koalitionsvertrag 2025: Geplante Änderungen, neue Regeln und was Datenschutzbeauftragte jetzt wissen müssen.| Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte
Datenverarbeitung bewerten: Was Schutzbedarf, Schutzniveau & Risiko wirklich bedeuten – und welche Begriffe DSB sich in der Praxis sparen können.| Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte