Wirtschaft und Wissenschaft verfolgen unterschiedliche Ziele Die Entwicklung, klinische Testung und Vermarktung von Medikamenten ist für die Pharmaindustrie ein Wertschöpfungsprozess. Auf jeder Stufe dieses Prozesses ist die Industrie auf den Erfolg des Produkts orientiert. Daher beeinflusst sie nicht nur das Design einer Studie und ihre Auswertung, sondern auch ihre Publikation und ihre Verbreitung in der […] Der Beitrag Wertschöpfung erschien zuerst auf MEZIS Mein Essen zahl' ich selbst.| MEZIS Mein Essen zahl' ich selbst
Alles offenlegen? Bitte nicht! Ein guter Gradmesser für professionelle Unabhängigkeit ist die Frage: Hätte ich etwas dagegen, wenn meine finanziellen Beziehungen transparent würden? Dazu ein Gedankenspiel: Im Wartezimmer eines jeden Arztes hängt zukünftig eine Erklärung von Interessenkonflikten aus. „Dr. Herzlich erhielt in den letzten zwei Jahren Besuch von Pharmareferenten der folgenden Firmen: … Er nahm […] Der Beitrag Transparenz erschien zuerst auf MEZIS Mein Essen zahl' ich...| MEZIS Mein Essen zahl' ich selbst
Wenn Laborwerte gesünder werden als der Patient Medizinische Behandlungen sollen das Leben der Patienten verbessern, also Beschwerden lindern, schweren Erkrankungen vorbeugen oder einen vorzeitigen Tod verhindern. Um aussagekräftig zu sein, muss eine klinische Studie solche Patienten-relevante Endpunkte messen. Nicht alles in der Medizin lässt sich jedoch direkt messen. Beispielsweise kann das subjektive Erleben von Schmerz […] Der Beitrag Surrogatmarker erschien zuerst auf MEZIS Mein Es...| MEZIS Mein Essen zahl' ich selbst
Kriminelle Praktiken von Pharmafirmen und Ärzten werden zunehmend mit Strafen geahndet Die Selbstregulierung in ethischen Fragen gehört zur medizinischen Professionalität. So werden ärztliche Verhaltensnormen durch die Berufsordnung und die medizinischen Fachgesellschaften formuliert. Auch die Pharmaindustrie hat sich in der Freiwilligen Selbstkontrolle für die Arzneimittelindustrie einen Verhaltenskodex auferlegt. 1 Die Ergebnisse dieser Selbstregulierung werden von der Gesellschaft...| MEZIS Mein Essen zahl' ich selbst
So geht Unabhängigkeit Wer eine neue Waschmaschine braucht, informiert sich bei der Stiftung Warentest. Wer als Arzt das beste Medikament für eine Erkrankung sucht, konsultiert die Behandlungsleitlinien der zuständigen medizinischen Fachgesellschaft. Beide Institutionen haben eine vergleichbare gesellschaftliche Funktion: Die professionelle und unabhängige Bewertung von Produkten, abseits von kommerziellen Interessen. Um ihre Unabhängigkeit zu gewährleisten, scheut […] Der Beitrag Sti...| MEZIS Mein Essen zahl' ich selbst
Nettes Wort für fettes Geld Das kennen wir vom Fußball: Ein Verein und ein Unternehmen gehen ein Bündnis zum beiderseitigen Vorteil ein. Das Unternehmen unterstützt den Verein mit Geld, dafür tragen die Spieler das Firmenlogo auf dem Trikot. So erhält das Unternehmen öffentliche Aufmerksamkeit und erreicht Kunden jenseits der üblichen Werbekanäle. Inzwischen sprechen Ärzte gerne […] Der Beitrag Sponsoring erschien zuerst auf MEZIS Mein Essen zahl' ich selbst.| MEZIS Mein Essen zahl' ich selbst
Die Wissenschaft lebt vom Zweifel – das Pharmamarketing vom Glauben. Das Lob des Zweifels begann mit René Descartes (1596-1650). Er war überzeugt, dass ohne Zweifeln keine Erkenntnis möglich sei – was ihn im Zeitalter der Glaubenskriege immer wieder in Lebensgefahr brachte. Erst mit der Aufklärung setzte sich das Prinzip der Skepsis als Motor der Wissenschaft […] Der Beitrag Skepsis erschien zuerst auf MEZIS Mein Essen zahl' ich selbst.| MEZIS Mein Essen zahl' ich selbst
Pseudoforschung mit dem Pharmareferenten Klinische Forschung als Saatgut für das Pharmamarketing? Ja, das geht: Mit sogenannten „Seeding Trials“, die den Anwendungsbeobachtungen verwandt sind, aber zusätzlich als seriöse Forschung getarnt werden. Einblicke in die Praxis eines Seeding trials lieferten interne Dokumente von Parke-Davis/Pfizer, die durch Gerichtsverfahren zugänglich wurden.1 In der STEPS-Studie ging es darum, die Hochdosistherapie mit […] Der Beitrag Seeding Trial ers...| MEZIS Mein Essen zahl' ich selbst
Fortbildung aus der Wundertüte Der altgriechische Ausdruck Symposium bezeichnet eine Feier mit geselligem Essen und Trinken. Wenn ein Pharmaunternehmen ein Satellitensymposium veranstaltet, liefert es die Bewirtung gleich mit, oft auch Reise und Unterkunft. Der Besuch der Vortragsveranstaltung wird gewissermaßen als Gegenleistung erwartet (Reziprozität). Satellitensymposien haben eine merkantile Seite, sonst würden die Unternehmen dafür kein Geld […] Der Beitrag Satellitensymposium ers...| MEZIS Mein Essen zahl' ich selbst
„Do ut des“ – Ich gebe, damit Du gibst. Diese Regel der Gegenseitigkeit prägt unsere sozialen und wirtschaftlichen Beziehungen, auch wenn uns das oft nicht bewusst ist. Deshalb wirken finanzielle oder geldwerte Zuwendungen auch ohne vereinbarte Gegenleistung im Sinne des Gebers: Sie erzeugen beim Nehmer das Gefühl, dem Geber noch etwas zu schulden und damit […]| MEZIS Mein Essen zahl' ich selbst
Beratende Ärzte dienen der Pharmaindustrie vor allem für Marketingzwecke „Advisory boards werden organisiert, um nützliche Informationen für das taktische und strategische Marketing zu gewinnen. Damit bieten sie wichtige Chancen bei der Entwicklung einer Marke“. So sagt es die kanadische Pharmamarketing-Agentur Medicom.1 Wird ein Arzt in einen solchen Beirat berufen, neigt er eher zu der Auffassung, dass er mit seiner besonderen Expertise dazu beitragen kann, die Anwendung eines Medi...| MEZIS Mein Essen zahl' ich selbst