Wie entwickelt sich das Vertrauen der Schweizer Bevölkerung in Wissenschaft und Forschung? Im Interview erläutert Mike Schäfer, warum es wichtig ist, die Bevölkerung regelmäßig zu ihren Einstellungen gegenüber der Wissenschaft zu befragen. Herr Schäfer, das Wissenschaftsbarometer gibt es seit 2015. Warum ist es aus Ihrer Sicht wichtig, die Bevölkerung regelmäßig zu ihren Einstellungen gegenüber Wissenschaft […]| Wissenschaftskommunikation.de
Die Wissenschaft steht vor einer existenziellen Herausforderung: Eine organisierte Schattenindustrie schleust systematisch gefälschte Forschung ein. Die Wissenschaftskommunikation riskiere, ihr unwissender Verstärker zu werden, schreibt Sebastian Tillmann, Autor des Blogs “Nullhypothese” im Gastbeitrag. Das System unter Beschuss Traditionell funktioniert wissenschaftliche Qualitätssicherung über Peer-Review: Expert*innen prüfen ehrenamtlich eingereichte Arbeiten, bevor sie veröffent...| Wissenschaftskommunikation.de
In the face of funding cuts threatening U.S. science, a grassroots initiative is encouraging researchers to return to their roots by writing for local newspapers. The hope is to rebuild trust and demonstrate the importance of science, explains co-founder Jessica Cantlon in the interview. You founded Science Homecoming, a project that aims to motivate scientists to […]| Wissenschaftskommunikation.de