Die von der Katholischen Liga und vor allem von Kurbayern hartnäckig geforderte militärische Unterstützung für den anstehenden Feldzug hatte sich längst auf den Weg gemacht. Doch schon jetzt, kaum daß diese Regimenter im Feld standen, gab es im Hintergrund Unruhe. Wallenstein als Kommandeur der Kaiserlichen meldete sich am 19. Oktober 1625 aus dem braunschweigischen Alfeld bei Karl von Harrach1. Dieser war nicht nur der Schwiegervater des kaiserlichen Feldherrn, sondern gehörte auch zu...| dk-blog
Neben Kriegen und Seuchen stellten Feuersbrünste eine der häufigsten Gefahren in der Vormoderne dar. Mochte diese Gefährdung auch sehr alltäglich sein1, so machten Nachrichten über prominente Orte und Städte, die von einem solchen Unglück heimgesucht worden waren, schnell die Runde. Anfang Oktober war dies der Fall, als ein Feuer in Wiener Neustadt ausbrach und große … „Anfang Oktober 1625: Wiener Neustadt brennt!“ weiterlesen| dk-blog