Wie der Sächsischen Zeitung am 17. November zu entnehmen war, soll es am frühen Abend des 16. Novembers zu einem tätlichen Angriff in der Dresdner Neustadt gekommen sein. Drei junge […]| Alternative Dresden News
Der Tod von Charlie Kirk hat eine Welle hitziger Debatten ausgelöst: Wer verdient eigentlich unser Mitgefühl? Manuel und Stephan diskutieren, ob sich Trauer einfordern lässt und welche Rolle Empathie (nicht) spielen sollte. Der Beitrag Charlie Kirk: Warum es nicht um Mitleid geht. erschien auf RefLab.| RefLab
Unerwünschte Anmache im öffentlichen Raum kennt fast jede Frau. Ein Pilotversuch zeigt: Die Polizei könnte mehr dagegen tun.| FrauenSicht
Studierende Serbiens protestieren seit über neun Monaten gegen die korrupte Regierung. Diese reagiert mit massiver Polizeigewalt. Jetzt schaut Europa endlich hin.| workzeitung.ch
Männer rufen andere Männer dazu auf, Frauen bei einem Musikfest mit Spritzen zu attackieren. Ziel ist es, Frauen Angst zu machen.| FrauenSicht
In Afghanistan intensivieren die Taliban ihren Kampf gegen Frauen. Die internationale Gemeinschaft schaut weg.| FrauenSicht
Ein Mann greift eine Kundgebung des Rechtsextremisten Michael Stürzenberger auf dem Marktplatz in Mannheim an. Er verletzt dabei mehrere Personen.| taz.de
Seit Jahren agitiert der Bayer Michael Stürzenberger gegen den Islam, nun wurde er von einem Messerangreifer schwer verletzt – und will weitermachen.| taz.de
Loïc Oberdorfer, Paris Noch heute verweisen deutsch-französische Versöhnungserzählungen auf die französischen „Kriegsverbrechen“ im „Pfälzischen Erbfolgekrieg“ (1688-1697), um den Beginn der vermeintlichen „Erbfeindschaft“ zu markieren.1 Bereits im Dreißigjährigen Krieg (1618-1648) waren Hoffnungen nach einer humaneren und gerechteren Kriegsführung geäußert worden, mit Blick auf die „kleinen Leute“ als Opfer der Gewalt.2 Klageschriften und Erstattungsforderungen suc...| Hoffnung handeln – L'espérance en action.
Par Sabrina Rospert, Albert Schirrmeister et Christine Zabel Traduction de : Team Hoffnung handeln (15 février 2022). Kapitalismus, Gewalt, Frieden – Drei neue Serien für 2022. Hoffnung handeln – L’espérance en action. consulté le 7 septembre 2024, https://doi.org/10.58079/porx À la fin de l’année 2021, nous avons commencé notre blog « Hoffnung handeln – L’espérance en action » par un calendrier de l’Avent, dans lequel de nombreux auteurs et autrices invités d’Al...| Hoffnung handeln – L'espérance en action.