Ein Film, der niemand trösten will: Marcin Wierchowskis "Das Deutsche Volk" blickt auf die Trauer und Wut der Hinterbliebenden der rassistischen Morde von Hanau - und auf das anschließende behördliche Versagen. Von Stefanie Diekmann.| Perlentaucher
Ein ukrainischer Müllmann im Weltall: Pawlo Ostrikow entwirft in "U Are the Universe" eine selbstbewusst kleinformatige Science-Fiction-Miniatur, die sich gegen Ende zur wuchtigen Liebesgeschichte wandelt. Von Lukas Foerster.| Perlentaucher
Sara verdient gutes Geld damit, anspruchsvolle New Yorker Singles zu verkuppeln. Sie selber möchte sich lieber nicht verlieben, tut es aber selbstverständlich doch. Zu einer waschechten romantischen Komödie wird Celine Songs "Was ist Liebe wert - Materialists" freilich dennoch nie so recht; dazu werden hier schlichtweg zu viele Probleme gewälzt. Von Michael Kienzl.| Perlentaucher
Simon Jaquemet arbeitet sich in seinem neuen Film an KI-Diskursen und schwerer Metaphysik ab. Im Kern geht es in "Electric Child" jedoch um ein zutiefst menschliches Thema: den Schmerz. Von Robert Wagner.| Perlentaucher
Nicht nur eine Jugend, sondern auch eine Lebensart geht zu Ende in "Milch ins Feuer". Justine Bauers Debütfilm verbindet auf überzeugende Weise Individuelles mit Gesellschaftlichem und hat außerdem ein gutes Ohr für eine Mundart, die im deutschen Kino nicht allzu häufig zu hören ist. Von Kamil Moll.| Perlentaucher
Zwei ungleiche junge Frauen verlieben sich in Alexis Langlois' "Drama Queens" auf Anhieb ineinander. Doch während die eine ihre rebellische Ader auslebt, macht die andere Karriere - und kann dabei ein lesbisches Image ganz und gar nicht gebrauchen. Von Michael Kienzl.| Perlentaucher
Karsten Munt: Im Kino vom 31.07.2025| Perlentaucher - Online Kulturmagazin