Eine Superschurkin namens Serpentik hört gar nicht mehr auf, sich zu häuten. Hélène Cattet und Bruno Forzani schlagen in "Reflection in a Dead Diamond" ein weiteres Mal auf berauschende Art eine Brücke zwischen Trivialkino und Experimentalfilm. Von Thomas Groh.| Perlentaucher
Mit smoothem Flow nähert sich die Nuklearkatastrophe. Kathryn Bigelow dreht mit "A House of Dynamite" einen weiteren exquisiten prozessualen Thriller ohne heroisches Zentrum. Von Kamil Moll.| Perlentaucher
Martina Priessners "Die Möllner Briefe" erzählt eine sehr deutsche Geschichte über die unwürdige Behandlungen der Hinterbliebenen von Opfern eines rassistischen Anschlags. Eine Geschichte, die unbedingt erzählt werden muss - leider vertraut der Film zu wenig auf die Ungeheuerlichkeit der Ereignisse. Von Stefanie Diekmann.| Perlentaucher
Von den Revolutionsträumen bleibt nichts als die Erinnerung an eine Erektion. Paul Thomas Anderson "One Battle After Another" verwandelt Thomas Pynchons Reaganomics-Roman "Vineland" in einen berauschenden, enigmatischen Blockbuster. Von Kamil Moll.| Perlentaucher
Ein Film, der niemand trösten will: Marcin Wierchowskis "Das Deutsche Volk" blickt auf die Trauer und Wut der Hinterbliebenden der rassistischen Morde von Hanau - und auf das anschließende behördliche Versagen. Von Stefanie Diekmann.| Perlentaucher
Ein ukrainischer Müllmann im Weltall: Pawlo Ostrikow entwirft in "U Are the Universe" eine selbstbewusst kleinformatige Science-Fiction-Miniatur, die sich gegen Ende zur wuchtigen Liebesgeschichte wandelt. Von Lukas Foerster.| Perlentaucher
Karsten Munt: Im Kino vom 31.07.2025| Perlentaucher - Online Kulturmagazin