Homeoffice gehört inzwischen fest zum Arbeitsalltag – die meisten Unternehmen haben sich längst auf hybride Modelle eingestellt. Für Assistenzen und Office Manager stellt sich dabei nicht nur die organisatorische, sondern auch die rechtliche Frage: Welche Vorschriften gelten im Homeoffice, und wie lässt sich die Arbeit von zu Hause rechtssicher gestalten? Sorgen Sie für eine Homeoffice-Vereinbarung […] Der Beitrag Rechtssicher im Homeoffice: Worauf Sie achten sollten erschien zuerst ...| sekretaria
Die Woche im kirchlichen Datenschutz Staatliche Arbeitsgerichte und kirchlicher Datenschutz Im Streit um Schadensersatz im Kontext eines Auskunftsantrags zu einer Bewerbung bei einer kirchlichen Stelle wird Grundsätzliches verhandelt: Vor dem Arbeitsgericht Düsseldorf hat der Kläger angesichts der Abweichungen zwischen DSGVO und DSG-EKD (vor der jüngsten Reform) bei den Fristen für Auskunftsbegehren und dem Recht auf […]| Artikel 91
Wir zeigen, wie sich die Einführung von KI pragmatisch mit dem Betriebsrat gestalten lässt.| CMS Blog
Viele Fehltage, unterschiedlichste Diagnosen und eine negative Gesundheitsprognose: Wer seinem Arbeitgeber auf diese Weise zur Last fällt, muss damit rechnen, eine Kündigung ausgesprochen zu bekommen.| RP ONLINE
Wer während der Arbeitszeit sexuelle Handlungen an sich selbst vornimmt, erfüllt nicht nur den Tatbestand des Arbeitszeitbetrugs. Zudem kann er wegen sexueller Belästigung zur Rechenschaft gezogen werden. Aber rechtfertigt beides eine fristlose Kündigung?| RP ONLINE
Traditionell beginnen Anfang August Tausende Jugendliche ihre Berufslehre. work erklärt die wichtigsten Rechte und Pflichten, damit der Start ins Berufsleben gelingt. In wenigen Tagen beginnt für rund 70 000 junge Menschen der Start ihrer Lehrzeit. Doch längst nicht alle Firmen konnten ihre Lehrstellen besetzen. Laut dem Lehrstellenportal Yousty sind noch über 8000 Lehrstellen mit Start im […]| workzeitung.ch
Wer weniger arbeitet als seine Kollegen, bekommt anteilig weniger Gehalt – hat aber nicht automatisch weniger Ansprüche als eine Vollzeitkraft. Was wann gilt und worauf Teilzeitbeschäftigte besonders achten müssen.| RP ONLINE
Am 24. August 2023 hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) unter dem Aktenzeichen 2 AZR 17/23 ein wegweisendes Urteil gefällt. In diesem Urteil hat das Gericht klargestellt, dass Äußerungen in privaten Chatgruppen arbeitsrechtliche Konsequenzen haben können. Insbesondere wurde betont, dass menschenverachtende Äußerungen nicht toleriert werden und einen Kündigungsgrund darstellen können. Damit hat das BAG ein deutliches Zeichen […]| Kanzlei Tholl
Sommerhitze kann uns im Joballtag ganz schön zu schaffen machen. Wozu Arbeitgeber dann verpflichtet sind – und bis wann Beschäftigte trotz allem weiterarbeiten müssen.| RP ONLINE
Endlich gibt es Klarheit durch die Rechtsprechung. Datenschutz unterliegt nicht der erzwingbaren Mitbestimmung.| CMS Blog
Viele Arbeitnehmer erhalten zu Unrecht die fristlose Kündigung von Ihrem Arbeitgeber. Wir zeigen Ihnen, wie Sie dagegen vorgehen können.| Kanzlei Hasselbach
Foto Pfleger:innen: Luis Melendez (Unsplash), Foto Martina von Witten: Diakonie Mitteldeutschland. Arbeitskampf und Streiks sind an kirchlichen und diakonischen Einrichtungen untersagt. In Weimar streiten sich die Gewerkschaft Verdi und ein Diakonie-Krankenhaus über das kirchliche Arbeitsrecht.| eulemagazin.de
In vielen Unternehmen arbeiten Syndikusrechtsanwälte. Worauf sie achten müssen, zeigt ein Beschluss des LAG-Baden-Württemberg, der in einem Kündigungsschutzprozess erging.| CMS Blog
Das Arbeitsgericht München bestätigt die Rechtsprechung des BAG zu außerordentlichen Kündigungen ohne Abmahnung beim Arbeitszeitbetrug.| CMS Blog
Eine Einschätzung der arbeits(schutz)rechtlichen Empfehlungen des BMAS zu hybrider Bildschirmarbeit.| CMS Blog
Gefährden Matrixstrukturen die Wirksamkeit von Betriebsratswahlen? Erfahren Sie mehr in unseren Blogbeitrag.| CMS Blog
Erfahren Sie Details über die wichtige Entscheidung des BAG vom 25.4.2023 - 9 AZR 253/22 im Zusammenhang mit dem Kündigungsschutz!| Kanzlei Tholl
Die tägliche Ruhezeit ist zusätzlich zur wöchentlichen Ruhezeit und sofort im Anschluss an jede Arbeitsphase zu gewähren.| CMS Blog
Durften Arbeitgeber im Gesundheitswesen ungeimpfte Beschäftigte unbezahlt freistellen? Ja! Das hat das BAG entschieden.| CMS Blog
Bei DSGVO-Verstößen können Mitarbeiter immaterielle Schadensersatzansprüche gegen ihren Arbeitgeber geltend machen. Wie hoch ist das Risiko?| CMS Blog