Umgestaltung des Oberförster-Hermann-Müller-Denkmals Heute wurden die Pflanzlöcher ausgehoben. Dazu musste ein Kleinbagger gemietet werden.Claus auf dem Bagger setzt sprichwörtlich „alle Hebel in Bewegung“. Hubert weist ihm die Stellen, die mit dem Bagger von Grasnarbe und Brombeergestrüpp befreit werden müssen. Danach wird die Baggerschaufel gewechselt, und die Pflanzlöcher werden ausgehoben.Reinhold säubert derweil die Granitsteine des Denkmals […]| Harzklub-Zweigverein Hahnenklee-Bockswiese e.V.
Unser Projekt für das bundesweite Förderprogramm „ALLER.LAND“ und den Harzklub Hauptverein Der Hochwald am Oberförster-Hermann-Müller-Denkmal (kurz: Müller Denkmal) ist verschwunden. Nun gilt es den Platz vor und rund um das Denkmal neu und ansprechend zu gestalten.Zusammen mit den Nds. Landesforsten (NLF) werden Neupflanzungen geplant. Unser Zweigverein plant die Anpflanzung von 5 Laubbäumen und 2 etwas […]| Harzklub-Zweigverein Hahnenklee-Bockswiese e.V.
„Naturschutztag des Harzklub Hauptverein“Thema: Garten- und Landschaft für Artenvielfalt und Klimaschutz gestalten. Verleihung des Naturschutzförderpreises 2025 Der alljährlich stattfindende Naturschutztag wird in diesem Jahr von unserem Zweigverein in Hahnenklee-Bockswiese ausgerichtet. Save the date: Sa, 24.Mai 2025 von 12:00 bis 17:00 Uhr im Kurpark Hahnenklee weitere Infos unter: www.harzklub-hahnenklee.de Home und https://harzklub.de/natur/| Harzklub-Zweigverein Hahnenklee-Bockswiese e.V.
Als im Jahr 2024 die europäische Wiederherstellungsverordnung (WVO) in Kraft trat, hat die EU ein neues Kapitel im Naturschutzrecht aufgeschlagen (siehe auch 100 Tage Wiederherstellungsgesetz). Gehandelt werden muss […]| Blog des NABU
Wie könnte die Kombination von steuerlichen Anreizen mit beschränkten persönlichen Dienstbarkeiten in der Praxis aussehen und welche rechtlichen sowie steuerlichen Rahmenbedingungen dabei zu beachten sind.| Blog des NABU
Mehr als 3500 Menschen haben eine Petition unterzeichnet, wonach der Naturpark Märkische Schweiz frei von Photovoltaik-Freiflächenanlagen bleiben soll. Die Landesministerin für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz hält sich jedoch für nicht zuständig für das Thema.| pv magazine Deutschland
Laut EU-Ziel sollen bis 2030 dreißig Prozent der Land- und Meeresflächen unter Schutz gestellt werden. Da ein Großteil dieser Gebiete in privater Hand liegt, ist die Mitwirkung von Eigentümer*innen unverzichtbar. Doch wie lässt sich ihre Unterstützung für den Naturschutz gewinnen?| Blog des NABU
Es ist voll in Nord- und Ostsee. Seit Jahrhunderten werden die Meere vor unserer Haustür intensiv genutzt: Fischerei, Schifffahrt, Rohstoffabbau – mit teilweise dramatischen Folgen für die biologische […]| Blog des NABU
In diesem Beitrag soll darauf eingegangen werden, welche Bedeutung die WVO für den Moorschutz insbesondere unter klimapolitischer Perspektive entfalten kann.| Blog des NABU
Ende März wurde im Beschluss der Koalitionspartner ein Natur-Flächen-Gesetz angekündigt. Bisher sind weder erste Eckpunkte veröffentlicht, noch wurde der angedachte Konsultationsprozess eingeleitet. Dennoch wird das Rauschen lauter. Zeit […]| Blog des NABU
Aktuell wird viel über Boofen-Verbote aber auch den Sinn und das Vorgehen der Nationalparkverwaltung diskutiert. Gerne wollten wir uns in diese Debatte als Boofer:innen und Bergfreund:innen konstruktiv einschalten und nicht nur ein weiteres Statement zu schreiben. Vor einem halben Jahr begannen wir deshalb eine Übersicht mit möglichst umfassenden Fakten zu erarbeiten, welchen Einfluss wir mit … „SRB veröffentlichen Broschüre zum umweltverträglichen Boofen- und Freiübernachten“ we...| Schwarz-Rote Bergsteiger_innen