von Arno Görgen und Eugen Pfister Kaltstart. Die kritischen Controller rebooten. In den vergangenen zwei Wochen sind Eugen und Arno nicht nur in Arbeit untergegangen, und haben eine gesamte Aufnahme verloren, nein, sie haben sich auch etwas Neues für ihren Podcast überlegt. Also fast neu. Basierend auf dem Feedback einiger Hörer*innen, werden Arno und Eugen … Die linke und die rechte Hand der Schwindsucht (Kritische Controller #10). weiterlesen →| Spiel-Kultur-Wissenschaft
von Arno Görgen und Eugen Pfister Wir schreiben beide mehr und weniger gerne, auf jeden Fall aber viel und regelmäßig. Eben sind zum Beispiel zwei kurze Essays von uns in der neuesten GEE erschienen. Wir schreiben auch an einem gemeinsamen Buch und das schon etwas länger. Warum es gerade jetzt über drei Jahre nach dem abgeschlossenen Horror-Games-Projekt weitergeht, erzählen wir diesmal im “Hardwork” der Episode. Außerdem berichten wir von einer damals anstehenden Performance für ...| Spiel-Kultur-Wissenschaft
by Arno Görgen, Addrich Mauch & Kevin Negele “I think I’ll be holding a controller in my hand until I drop dead. And you can’t take this from me anymore. It’s a bit of a way of life, all these cultures.” (Sascha Böhme, I29, 19.07.2024, 01:26:43)1 1. Introduction While many of our colleagues at CH … Continue reading Diving into Early Swiss Player Cultures with Swiss Gamescapes Plus – Methodological Approach and Early Phase Report| Confoederatio Ludens
von Arno Görgen und Eugen Pfister Oft schauen Historiker*innen ein wenig unglücklich, wenn man mit ihnen über Historienspiele sprechen will. In Wirklichkeit wollen sie ja furchtbar gerne, aber sie haben auch etwas Angst. Warum ist das so? Das heiße Eisen heißt Authentizität. War das denn damals wirklich so: im Mittelalter, im Zweiten Weltkrieg, in der … Authentizität im Böhmerwald, Alter(ität)! (Kritische Controller #8). weiterlesen →| Spiel-Kultur-Wissenschaft
Die Vorstellung war entsetzlich: Eine Welt, in welcher Buben gebliebene Tech-Milliardäre unsere gemeinsame Zukunft bestimmen. Wie konnte es so weit kommen? Nun, in Film, Buch und digitalen Spiel ist es längst so weit. Hier ist der ultrareiche Techno-Patriarch schon längst Alltag. In der sechsten Folge von Kritische Controller gingen wir dieser Frage etwas nach. Dabei … Megalomane Tech-Billionäre und libertäre Dystopien (Kritische Controller #6). weiterlesen →| Spiel-Kultur-Wissenschaft
von Arno Görgen Der nachfolgende Text erschien ursprünglich im Gain-Magazin #10 Destroyer of Worlds 25 Millionen Tote. Ein Drittel aller Bewohner*innen Europas raffte der Schwarze Tod – die Pest – allein zwischen Oktober 1347 und 1352 dahin. Bis ca. 1771 sollte Europa immer wieder von dieser Plage heimgesucht werden, dann verschwand sie fast so plötzlich, … Voll die Seuche! Die Pest als Mutter aller Infektionskrankheiten im Computerspiel. weiterlesen →| Spiel-Kultur-Wissenschaft
von Swiss Gamescapes+ Hast du Bilder oder Videos von dir aus dem Wohnzimmer vor dem Fernseher mit Spielkonsole oder in einem anderen Zusammenhang mit digitaler Spielkultur aus der Schweiz vor dem Jahr 2000? Teile sie mit uns! Hast du Bilder oder Videos, die vor 2000 in der Schweiz aufgenommen wurden und die in irgendeiner Weise mit Computer- oder Videospielen verbunden sind – sei es beim Pong Spielen vor dem Fernseher auf dem Boden, am Computer im Büro oder vielleicht bei den Austellungsko...| Confoederatio Ludens
Jetzt ist schon wieder was passiert. Die fünfte Folge von Arnos und Eugens Podcast ist eigentlich ihre sechste Aufnahme. Was mit der fünften Aufnahme – einem in personam-Treffen in Wien – geschah, dürfen wir aber leider nicht erzählen. Zum Glück haben Arno und Eugen aber unbegrenzt Zeit. Einige Inhalte haben es dann doch in die diese Folge geschafft. Im ersten Abschnitt – Hardwork – geht es um den eben im Büchner Verlag erschienenen Sammelband “Old World Blues. ‘Fallout’ u...| Spiel-Kultur-Wissenschaft