von Arno Görgen Handyspiele. Jede*r kennt sie und fast alle unter uns haben schon mal welche gespielt. Sie sind in ihrem beiläufigen Gespieltwerden näher verwandt zu den frühen Computerspielen der Prä-3D-Ära der 1980er und 1990er Jahre als zu heutigen AAA-Titeln und sie gelten in gewisser Weise beinahe anrüchig als Junkfood der Spielebranche. Und wie die … Casual Politics. Politikwissenschaftliche Lesarten von Handyspielen (Casual Game Studies I) weiterlesen →| Spiel-Kultur-Wissenschaft
by Eugen Pfister, Aurelia Brandenburg, Adrian Demleitner, Arno Görgen, Addrich Mauch, and Kevin Negele. Additional research and editing by Corinne Hirter At the end of the 1980s, four young people met in the Basel area and started developing a game called GATE for the Apple IIg in their free time. They came together partly through … Continue reading Curiosity and Computer Stores: Case Study on GATE (Bright Software 1991) #1| Confoederatio Ludens
von Arno Görgen und Eugen Pfister Ein Monat zog ins Land, bevor Arno und Eugen einander wieder trafen, um sich als „Kritische Controller“ ein elftes Mal zusammenzuschließen. Im „Hardwork“ diskutieren die beiden einen Aufsatz von Eugen zur Darstellung der Europäischen Union im Digitalen Spiel. (An der Stelle gleich eine Korrektur: Eugen hat sein inexistentes Namensgedächtnis … Seid Ihr umschlungen, ihr Millionen? Europa im Spiel (Kritische Controller #11). weiterlesen →| Spiel-Kultur-Wissenschaft
von Arno Görgen und Eugen Pfister Kaltstart. Die kritischen Controller rebooten. In den vergangenen zwei Wochen sind Eugen und Arno nicht nur in Arbeit untergegangen, und haben eine gesamte Aufnahme verloren, nein, sie haben sich auch etwas Neues für ihren Podcast überlegt. Also fast neu. Basierend auf dem Feedback einiger Hörer*innen, werden Arno und Eugen … Die linke und die rechte Hand der Schwindsucht (Kritische Controller #10). weiterlesen →| Spiel-Kultur-Wissenschaft
von Arno Görgen und Eugen Pfister Wir schreiben beide mehr und weniger gerne, auf jeden Fall aber viel und regelmäßig. Eben sind zum Beispiel zwei kurze Essays von uns in der neuesten GEE erschienen. Wir schreiben auch an einem gemeinsamen Buch und das schon etwas länger. Warum es gerade jetzt über drei Jahre nach dem abgeschlossenen Horror-Games-Projekt weitergeht, erzählen wir diesmal im “Hardwork” der Episode. Außerdem berichten wir von einer damals anstehenden Performance für ...| Spiel-Kultur-Wissenschaft
by Arno Görgen, Addrich Mauch & Kevin Negele “I think I’ll be holding a controller in my hand until I drop dead. And you can’t take this from me anymore. It’s a bit of a way of life, all these cultures.” (Sascha Böhme, I29, 19.07.2024, 01:26:43)1 1. Introduction While many of our colleagues at CH … Continue reading Diving into Early Swiss Player Cultures with Swiss Gamescapes Plus – Methodological Approach and Early Phase Report| Confoederatio Ludens
von Arno Görgen und Eugen Pfister Oft schauen Historiker*innen ein wenig unglücklich, wenn man mit ihnen über Historienspiele sprechen will. In Wirklichkeit wollen sie ja furchtbar gerne, aber sie haben auch etwas Angst. Warum ist das so? Das heiße Eisen heißt Authentizität. War das denn damals wirklich so: im Mittelalter, im Zweiten Weltkrieg, in der … Authentizität im Böhmerwald, Alter(ität)! (Kritische Controller #8). weiterlesen →| Spiel-Kultur-Wissenschaft
Die Vorstellung war entsetzlich: Eine Welt, in welcher Buben gebliebene Tech-Milliardäre unsere gemeinsame Zukunft bestimmen. Wie konnte es so weit kommen? Nun, in Film, Buch und digitalen Spiel ist es längst so weit. Hier ist der ultrareiche Techno-Patriarch schon längst Alltag. In der sechsten Folge von Kritische Controller gingen wir dieser Frage etwas nach. Dabei … Megalomane Tech-Billionäre und libertäre Dystopien (Kritische Controller #6). weiterlesen →| Spiel-Kultur-Wissenschaft