Wie man lernen, sich weiterbilden und das Gelernte weitergeben kann, war auch im späten Mittelalter wichtig. Cusanus (1401-1464), ein vielseitig interessierter Gelehrter und Kirchenreformer, durchläuft den akademischen Bildungsgang und verbindet ihn mit lebenslanger Neugier, findigem Spürsinn und didaktischen Experimenten. Der Vortrag will mit Cusanus auch unseren Wissensappetit und Geschmack am beständigen Lernen anregen.