Herr Dr. Marco Brösch wird zum Ende des Monats das Institut für Cusanus-Forschung verlassen, um eine neue berufliche Herausforderung anzunehmen. Am 1. Juni 2025 übernimmt er die Leitung der Bibliothek des Gutenberg-Museums in Mainz. Wir gratulieren Herrn Brösch von ganzem Herzen zu diesem beruflichen Karriereschritt, danken ihm für die wunderbare Zusammenarbeit in den letzten sechzehn Jahren und wünschen ihm alles Gute, viel Erfolg und stets eine glückliche Hand.| Cusanus Institut
Prof. Dr. Dr. h.c. Martina Hartmann (Monumenta Germaniae Historica, München)| Cusanus Institut
Prof. Dr. Romedio Schmitz-Esser wird in seinem Vortrag über | Cusanus Institut
Wir möchten Sie an dieser Stelle gerne auf die Tagung „Deutsche Mediävistik: Grundlagenforschung in Italien vom 19. bis 21. Jahrhundert“, 17.03.2025 – 19.03.2025 in Rom, aufmerksam machen. Die Tagung wird von der Direktorin des Cusanus Instituts, Prof. Dr. Petra Schulte (Universität Trier, IAK Regesta Imperii) und Dr. Christopher Kast (Bayerische Akademie der Wissenschaft) konzipiert und organisiert.| Cusanus Institut
Am 13. Dezember 2024 lud das Thomas-Institut in Köln in Zusammenarbeit mit dem Cusanus-Institut in Trier zu einer akademischen Feier in den Neuen Senatssaal der Universität zu Köln ein, bei der des im letzten Jahr verstorbenen Cusanus-Forschers Hans Gerhard Senger (1936–2023) gedacht wurde.| Cusanus Institut
Zum Beginn des Wintersemesters an der Universität Trier und zum „Tag der Bibliotheken“ am 24. Oktober möchten wir auf die kleine Kabinettsausstellung „Cusanus in Padua“ hinweisen, die in Kooperation zwischen dem Cusanus-Institut in Trier und dem St. Nikolaus-Hospital/ Cusanusstift entstanden ist und in der Cusanus-Bibliothek in Bernkastel-Kues im Rahmen von Führungen besichtigt werden kann.| Cusanus Institut
Im Jahr 2023 stand die gemeinsame Konferenz der American Cusanus Society und des International Seminar on Pre-Reformation Theology of the...| Cusanus Institut
In den vergangenen zwei Semestern wurde von Prof. Dr. Petra Schulte, Professorin für mittelalterliche Geschichte und Direktorin des Instituts für Cusanus-Forschung, zusammen Dr. Marco Brösch, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Cusanus-Forschung und Bibliothekar des St. Nikolaus-Hospitals/Cusanusstifts in Bernkastel-Kues, ein Projektseminar zur Vorbereitung einer Ausstellung über Nikolaus von Kues und sein erstes großes Werk De concordantia catholica (Über allumfassende ...| Cusanus Institut
Wie man lernen, sich weiterbilden und das Gelernte weitergeben kann, war auch im späten Mittelalter wichtig. Cusanus (1401-1464), ein vielseitig interessierter Gelehrter und Kirchenreformer, durchläuft den akademischen Bildungsgang und verbindet ihn mit lebenslanger Neugier, findigem Spürsinn und didaktischen Experimenten. Der Vortrag will mit Cusanus auch unseren Wissensappetit und Geschmack am beständigen Lernen anregen.| Cusanus Institut
Wir freuen uns sehr, die Veröffentlichung des ersten Bands der Reihe Zeitenwende. Mitteilungen und Forschungsbeträge der Cusanus-Gesellschaft N.F. ankündigen zu dürfen. Der Band mit dem Titel Geld und Arbeit. Nikolaus von Kues und das ökonomische Denken im 15. Jahrhundert ist beim Böhlau Verlag erschienen.| Cusanus Institut