Der Bundesgerichtshof (BGH) hält in seinem jüngsten Urteil vom 24.09.2025 (VIII ZR 289/23) eine Eigenbedarfskündigung für grundsätzlich zulässig, wenn der Vermieter seine eigene Wohnung im selben Haus umbauen möchte, um sie danach zu verkaufen. Das Gericht müsse dann nur prüfen, ob dieses grundsätzlich berechtigte Interesse konkret von „ernsthaften, vernünftigen und nachvollziehbaren Gründen“ getragen ist, so […]| Berliner Mieterverein e.V.
Die drohende Wassersperrung am Hafenplatz kritisiert der BMV-Geschäftsführer Sebastian Bartels: „Es ist verrückt: Wer keine Miete zahlt, verliert die Wohnung, wer Häuser dagegen als Eigentümerin be-wusst unbewohnbar macht, darf sie behalten! Das spiegelt die derzeitige Schizophrenie auf dem Berli-ner Wohnungsmarkt wider“. Es häufen sich Fälle, in denen Häuser entweder derart verwahrlosen, dass sie unbewohnbar werden, […]| Berliner Mieterverein e.V.
Eine vorformulierte Vertragsklausel in einem Mietvertrag gilt nur dann als individuell ausgehandelt i.S.v. § 305 Abs. 1 Satz 3 BGB, wenn der Vermieter sie ernsthaft zur Diskussion stellt und dem Mieter echte Gestaltungsmöglichkeiten einräumt. Die Wahl zwischen zwei Alternativen reicht nicht aus. BGH v. 8.4.2025 – VIII ZR 245/22 – Langfassung im Internet: www.bundesgerichtshof.de [PDF, 17 […]| Berliner Mieterverein e.V.
1. In analoger Anwendung des § 577 Abs. 1 Satz 1 BGB kann auch dann ein Vorkaufsrecht des Mieters entstehen, wenn anstelle von Wohnungseigentum Teileigentum an zu Wohnzwecken vermieteten Räumlichkeiten begründet wird. 2. Die Frist des § 577 Abs. 1 Satz 3 in Verbindung mit § 469 Abs. 2 Satz 1 BGB ist eine Ausschlussfrist, die nach ihrem […]| Berliner Mieterverein e.V.
1. Die Mietsache wird dem Vermieter dann im Sinne des § 546 a Abs. 1 BGB nach Beendigung des Mietverhältnisses vorenthalten, wenn – kumulativ – der Mieter die Mietsache nicht zurückgibt und das Unterlassen der Herausgabe dem Willen des Vermieters widerspricht. 2. An einem Rückerlangungswillen des Vermieters fehlt es etwa, wenn er – trotz Kündigung des Mieters […]| Berliner Mieterverein e.V.
Den Mietern ist die Verjährungseinrede nach §§ 548 Abs. 1, 214 BGB weder nach Art. 14 GG deswegen zu versagen, weil der vom Vermieter geltend gemachte Schaden der Höhe nach existenzvernichtend sei, noch gemäß § 242 BGB deshalb, weil die Mieter die Wohnung vorsätzlich zerstört hätten, statt die versprochenen Instandsetzungsarbeiten und Renovierungsmaßnahmen durchzuführen. Die kurze Verjährung […]| Berliner Mieterverein e.V.
Das Aufstellen eines Schuhregals im Treppenhaus rechtfertigt weder eine fristlose noch eine ordentliche Kündigung, wenn der Mieter das Regal nach Zugang der Kündigung unverzüglich beseitigt hat. LG Berlin II vom 22.7.2025 – 63 S 49/25 -, mitgeteilt von RA Friedrich-Wilhelm Lohmann Gründe Die Kammer beabsichtigt, die Berufung gegen das Urteil des Amtsgerichts Schöneberg vom 21.01.2025, […]| Berliner Mieterverein e.V.
Gerade in der anbrechenden dunkleren Jahreszeit sind nicht funktionierende Straßenlaternen ein Ärgernis. Störungen kann man der dafür zuständigen Stromnetz Berlin GmbH telefonisch, online oder auch per App melden.| Berliner Mieterverein e.V.
Deutschlands größtes Wohnungsunternehmen Vonovia ist sehr erfinderisch, wenn es um die Umlage neuer Betriebskosten geht. Jüngste Idee: die Wartung von Brandschutztüren, von deren Existenz die Mieter:innen bisher nichts geahnt haben.| Berliner Mieterverein e.V.
Im Skandal um die 215 „verschwundenen“ Sozialwohnungen in der Europacity („Quartier Heidestraße“) hat der Berliner Senat Anfang 2025 Klage eingereicht. Doch die 870.000 Euro Vertragsstrafe dürften wohl kaum geeignet sein, skrupellose Investoren zur Einhaltung von Vereinbarungen zu bewegen.| Berliner Mieterverein e.V.
Der EU-Emissionshandel ist ein zentrales Instrument des Klimaschutzes. Mit dem Übergang vom bestehenden System (ETS 1) zum neuen ETS 2, das 2027 starten soll, werden erstmals auch der Verkehrs- und Gebäudesektor einbezogen. Fossile Energien wie Heizöl oder Erdgas verteuern sich dadurch – mit spürbaren Folgen für Heizkosten und Mieten. Der Berliner Mieterverein (BMV) erklärt, welche Auswirkungen ETS 2 auf Mieter:innen hat, welche Chancen es bietet und wie Belastungen abgefedert werden ...| Berliner Mieterverein e.V.
„Es ist höchste Zeit, Verstöße gegen die Mietpreisbremse wirksam zu ahnden und den unlauteren Geschäften mit der Vermietung zu völlig überhöhten Mieten endlich ein Ende zu setzen“, fordert die Geschäftsführerin des Berliner Mietervereins Wibke Werner angesichts der heutigen Auftaktveranstaltung der vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz eingerichteten Expertengruppe Mietrecht. | Berliner Mieterverein e.V.
Eines der markantesten Wohngebäude der Stadt ist in die Jahre gekommen und muss dringend saniert werden: die Autobahnüberbauung Schlangenbader Straße. Die geplante Generalüberholung ist für alle Beteiligten eine besondere Herausforderung. Der Baukörper ist komplex und einzigartig, Erfahrungen mit ähnlichen Gebäuden gibt es nicht.| Berliner Mieterverein e.V.
Wir bieten Rechtsberatung in allen Fragen des Mietrechts, vom persönlichen Beratungsgespräch bis zum erforderlichen Schriftverkehr. In der Mitgliedschaft ist eine Mietrechtsschutzversicherung enthalten. Mit umfangreichen Informationen im MieterMagazin und unseren Infoblättern klären wir über mietrechtliche Themen auf. Eine starke Interessenvertretung in der Berliner Wohnungspolitik für Mieterinnen und Mieter.| Berliner Mieterverein e.V.
„Dreimal umgezogen ist einmal abgebrannt“, heißt es. Vor allem die Umzüge in früheren Zeiten haben den Spruch geprägt. Ohne die Annehmlichkeiten technischer Neuerungen wie stoßgedämpfte, bequeme Außenlifte rollte das Hab und Gut auf allen möglichen Fahrzeugen zur neuen Adresse. Viel ging unterwegs zu Bruch. Und immer war die Muskelkraft der Bewohner gefragt. Nur wer genug Geld hatte, konnte auch früher schon auf professionelle Möbelpacker und Umzugsunternehmen zurückgreifen.| Berliner Mieterverein e.V.
Die Beratungszentren des Berliner Mietervereins bieten Rat und Hilfe in allen mietrechtlichen Fragen - vom persönlichen Beratungsgespräch bis zum erforderlichen Schriftverkehr. In der Mitgliedschaft ist eine Mietrechtsschutzversicherung enthalten. Sie finden uns in allen Bezirken Berlins.| Berliner Mieterverein e.V.
The Berlin Tenants' Association represents its members` interests in all questions concerning the lease of their accommodation. We support reasonable rents backed by legislation. We also support the development of new social and affordable housing and other urban developments, while avoiding the displacement of tenants.| Berliner Mieterverein e.V.