Petra Stanat vom IQB erklärt, wie die Abituraufgaben in den gemeinsamen Aufgabenpools der Länder entstehen.| Deutsches Schulportal
Faktencheck: Sollte das Schreiben mit der Hand heute noch vermittelt werden?| Deutsches Schulportal
Fake News, Cybermobbing, Spielsucht: Die Medienkompetenzen der Schülerinnen und Schüler sind oft unzureichend. Ein Dossier.| Deutsches Schulportal
Warum ist Mathematik noch immer das Sorgenfach vieler Schülerinnen und Schüler und wie ließe sich das ändern? Ein Dossier vom deutschen Schulportal.| Deutsches Schulportal
Michael Becker-Mrotzek, Bildungsforscher und Mitautor des PISA-Berichts, ordnet die Ergebnisse der aktuellen PISA-Studie zur Lesekompetenz ein.| Deutsches Schulportal
KMK: Aktuelle Beschlüsse undTermine der Bildungsministerkonferenz (BMK) und alles über die Struktur und Aufgaben des Gremiums.| Deutsches Schulportal
Die Sorgenkinder in den MINT-Fächern sind die Jungen. Ihre Leistungen haben sich in vielen Bundesländern verschlechtert, zeigt der IQB-Bildungstrend 2018.| Deutsches Schulportal
Der Digitalpakt 2.0 kann 2026 wie geplant starten, bekräftigte die Bundesbildungsministerin auf der Pressekonferenz Bildungsministerkonferenz (BMK) am 16. Oktober 2025. Unstimmigkeiten zwischen Bund und Ländern bei der Vertragsausgestaltung seien ausgeräumt. Laut Bundeshaushalt stehen für den Digitalpakt 2,25 Milliarden Euro aus dem Sondervermögen für Infrastruktur zur Verfügung. Hinzu kommen 250 Millionen Euro für das Programm „Digitales Lehren und Lernen“. Das entspricht der Ver...| Deutsches Schulportal
In Deutschland nehmen Lehrkräfte deutlich seltener an Fortbildungen teil als ihre Kolleginnen und Kollegen im Ausland. Auch die Kooperation im Kollegium ist im internationalen Vergleich weniger ausgeprägt. Das zeigen Daten des Deutschen Schulbarometers, die einen Vergleich zur internationalen TALIS-Studie 2024 (Teaching and Learning International Survey) ermöglichen. Die jüngste weltweite Lehrkräftebefragung wurde Anfang Oktober veröffentlicht – Deutschland nahm aber nicht daran teil....| Deutsches Schulportal
Das Startchancen-Programm soll den beteiligten Schulen viel bringen, verlangt ihnen aber auch viel ab: Die Projekte müssen strategisch angegangen, Kontakte zu Netzwerken und Behörden hergestellt oder auch Teamstrukturen umgebaut werden. Und die Öffentlichkeit will möglichst schnell Ergebnisse sehen. Schulleitungen spielen dabei eine zentrale Rolle. Wir haben an zwei Startchancen-Schulen nachgefragt, wie die Schulleitungen dort den Prozess managen und wo sie sich Unterstützung holen.| Deutsches Schulportal
Die mentale Gesundheit vieler Kinder und Jugendlicher hat sich durch die Pandemie verschlechtert. Globale Krisen, Krieg und Mobbing belasten ihr Leben zusätzlich. Die Bundesschülerkonferenz will den Fokus auf das Thema durch ihre seit Mai laufende Kampagne „Uns geht es gut?“ und eine im Januar 2026 geplante Bildungskonferenz stärken. Im Interview mit dem Deutschen Schulportal fordert Generalsekretär Quentin Gärtner die Politik zum Handeln auf.| Deutsches Schulportal
Nach dem Pisa-Schock vor 25 Jahren wurden große Hoffnungen in die Bildungsforschung gesetzt. Der Psychologe Olaf Köller war von Beginn an dabei und sagt heute: Wir waren damals naiv!| Deutsches Schulportal
Viele Lehrkräfte sind skeptisch bei ChatGPT & Co im Unterricht. Dabei können neue Programme, was Schule selten leistet: Schüler individuell fördern.| Deutsches Schulportal
Der Politikunterricht soll die Demokratie stärken. Aber Diskussionen über Gaza und die AfD-seien viele Lehrkräfte nicht gewachsen, warnt die Politologin Monika Oberle.| Deutsches Schulportal
Schüler nutzen die Künstliche Intelligenz schon ganz selbstverständlich. Doch bisher haben erst neun Prozent der Lehrer in Hessen eine Fortbildung zu dem Thema absolviert.| Deutsches Schulportal
Unsere Kolumnistin Fanny Kunczak startete ihr Referendariat an einer sogenannten Berliner Brennpunktschule und wurde unmittelbar mit der Realität des Unterrichtens von Schülerinnen und Schülern mit herausfordernden Verhaltensmustern konfrontiert. Auf dem Schulportal berichtet sie, wie sie in ihrem Referendariat mit der schwierigen Balance zwischen Autorität und Empathie rang.| Deutsches Schulportal
Eine aktuelle Befragung der Aktion Mensch zeigt: Fast jeder zweite Jugendliche ist von Mobbing betroffen und Hauptschauplatz ist die Schule. Wenn es um Mobbing geht, sind viele Lehrkräfte verunsichert: Wo verläuft die Grenze zwischen einem Konflikt und Mobbing? Und, vor allem, was tun, wenn ein Mobbing-Verdacht aufkommt? Dieser Überblick fasst Hintergründe und Handlungsempfehlungen für Lehrkräfte zusammen.| Deutsches Schulportal
Kaum ein Bereich wird durch die Digitalisierung so stark herausgefordert wie die Schule. Hausaufgaben werden mittlerweile mit Hilfe von KI gemacht, Auswendiglernen und Handschrift wirken vorgestrig. Die Frage, was Schülerinnen und Schüler in Zukunft noch lernen müssen, beschäftigt Eltern, Lehrkräfte, Bildungspolitiker – und Jöran Muuß-Merholz. Der Erziehungswissenschaftler forscht an den Schnittstellen zwischen Bildung, Arbeitswelt und Technologie und berät das Bundesbildungsministe...| Deutsches Schulportal
Sprachforscherin Simone Jambor-Fahlen über das Für und Wider der Methode Schreiben nach Gehör.| Deutsches Schulportal
Viele Schüler haben Probleme mit der Handschrift. Wie Kinder eine Schreibschrift lernen, wird in Schulen unterschiedlich gehandhabt.| Deutsches Schulportal
Demokratie, KI und psychische Gesundheit: Das Deutsche Schulbarometer Lehrkräfte 2025 – repräsentative Lehrerumfrage zu aktuellen Problemen.| Das Deutsche Schulportal
Studie zeigt: Vor allem für lernschwächere Kinder hängt viel vom Growth Mindset der Lehrkraft ab.| Das Deutsche Schulportal
Das Handyverbot an Schulen wird neu dikutiert. Die Gemeinschaftsschule Nortorf hat mit zwei handyfreien Tagen die Debatte eröffnet.| Das Deutsche Schulportal
Der Kopf des Jungen steckt bis zum Hals unter einem Stormtrooper-Helm, weiß, mit dunklen Sehschlitzen. So wie man ihn von den Soldaten aus den „Star Wars“-Filmen kennt, die in einer fernen Galaxie gegen ihre Feinde kämpfen.| Das Deutsche Schulportal
Die Berichte über Alltagsrassismus an Schulen häufen sich. Zwei Betroffene erzählen von ihren Erfahrungen.| Das Deutsche Schulportal
Eingewanderte Eltern verstehen das Startchancen-Programm oft nicht. Aber ohne sie geht es nicht, sagt Alaa Yakoub Agha.| Das Deutsche Schulportal
Wie lässt sich Achtsamkeit im Schulkontext umsetzen? Und wie fängt man damit an? 10 Übungen für mehr Achtsamkeit.| Das Deutsche Schulportal
Ein Kommentar von Dagmar Wolf und Andrea Preußker zur Nationalen Empfehlung der Leopoldina zu Kompetenzen der Selbstregulation.| Das Deutsche Schulportal
Sich selbst motivieren und Aufgaben einteilen. 10 Tipps, wie Hausaufgaben die Selbstregulationskompetenz fördern.| Das Deutsche Schulportal
Schule ist viel mehr als nur ein Ort, an dem gelernt wird. Sie ist ein Ort, an dem begeistert, Neugierde geweckt und an dem etwas geschaffen wird – ein Lebensraum.| Das Deutsche Schulportal
Alexander Wittenstein erzählt ganz unberührt vom wohl krassesten Tag seiner Lehrerkarriere: Zum Halbjahresbeginn 2016, als er das erste Mal vor dieser neunten Klasse stand, an einer Gemeinschaftsschule in Berlin-Kreuzberg. Es war eine Doppelstunde Chemie am Nachmittag, erzählt er. Vor dieser Klasse sei er schon im Vorfeld gewarnt worden. Die Schüler seien laut, hielten sich nicht an Regeln. Wittenstein war zunächst damit beschäftigt, den derzeitigen Wissensstand der Schülerinnen und Sc...| Das Deutsche Schulportal
Typisch Bildungsföderalismus: Überall heißen Prüfungsformate anders. Testen Sie Ihr Wissen!| Das Deutsche Schulportal
Wie Lehrkräfte auf diskriminierende Aussagen im Klassenzimmer reagieren können – mit Haltung, Power-Sätzen und klaren Gesprächsregeln.| Das Deutsche Schulportal
Die letzten Töne von Bizets Carmen hingen noch in der Luft, als das Licht anging, Alice Lennartz von ihrem Theaterstuhl aufstand und sah, dass sich zwei Reihen vor ihr etliche Menschen zu ihr umdrehten. „Na, vielen Dank!“, habe einer laut gerufen und sie direkt angeschaut, erinnert sich Lennartz. „Sie machen sich also einen schönen Abend hier!“ Lennartz stockt noch heute die Stimme, wenn sie davon erzählt, wie sie im Theater in Münster beschimpft wurde.| Das Deutsche Schulportal
Man muss diese Geschichte ausnahmsweise mit ihrem Ende beginnen. Mit dem tragischen Ausgang, den sie nehmen kann, wenn mehrere Dinge unheilvoll zusammenkommen und sich auf fatale Weise verketten. Im schlimmstmöglichen Fall stirbt am Ende ein Kind. So wie in diesen Fällen.| Das Deutsche Schulportal
Die Leistungen der Schüler in Deutschland werden schlechter – und in manchen Klassen sprechen so wenige Schüler gutes Deutsch, dass normaler Unterricht kaum möglich ist. Wäre es da nicht sinnvoll, die Zahl der Kinder mit Migrationsgeschichte pro Klasse zu begrenzen?| Das Deutsche Schulportal
Das Schulportal hat die wichtigsten News, Infos und Termine zum Abitur 2025 zusammengetragen – eine Länderübersicht.| Das Deutsche Schulportal
Für mehr gute Schulen: Aktuelle Beiträge zum Thema Bildung, Impulse und Praxisbeispiele, um die Qualität von Schule und Unterricht zu verbessern.| Das Deutsche Schulportal
Was die großen Bildungsstudien IQB-Bildungstrend und PISA über Kompetenzunterschiede von Jungen und Mädchen in der Schule sagen. Alles in einer Infografik.| Das Deutsche Schulportal
Die Corona-Maßnahmen sind entfallen, die Folgen der Pandemie sind aber an Schulen weiterhin deutlich zu spüren. Ein Überblick.| Das Deutsche Schulportal
IQB-Bildungstrend 2022: Ein Drittel der Neuntklässlerinnen und Neuntklässler erreicht nicht den Mindeststandard im Lesen für den MSA.| Das Deutsche Schulportal
Die KMK hat neue Bildungsstandards für Deutsch und Mathematik beschlossen. Was steckt dahinter? Ein Interview mit Norbert Maritzen.| Deutsches Schulportal
15 Schulen fahren zum Finale des Deutschen Schulpreises am 30. September 2025 nach Berlin. Die neue Bewerbungsrunde ist eröffnet.| Das Deutsche Schulportal
Die Bildungslandschaft in Deutschland ist in ständiger Bewegung – wie kann Schule besser, gerechter, zukunftsorientierter werden? Das wird in allen Bundesländern und auch auf Bundesebene diskutiert.| Das Deutsche Schulportal
Ganztagsschule: Was Schulen für einen guten Ganztag und den Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung jetzt brauchen.| Das Deutsche Schulportal
Schulen existieren nie isoliert, sie sind immer in einen größeren Kontext eingebettet: Dazu gehören Netzwerke, Stadtteile und ganze Regionen. In diesen Kontexten sollten sie durchaus eine aktive Rolle übernehmen.| Das Deutsche Schulportal
Die 15-Jährigen in Deutschland fallen bei PISA 2022 in allen Kompetenzbereichen auf die niedrigsten Werte ab, die je bei PISA gemessen wurden.| Das Deutsche Schulportal
Guter Unterricht – wie geht das? Wer Unterricht plant, muss viele Faktoren im Blick behalten. Der Mix macht’s: Damit alle Schüler die für sie größtmöglichen Lernerfolge erreichen, muss das Zusammenspiel aus Förderung und Forderung stimmen.| Das Deutsche Schulportal
Rechtsanspruch auf Ganztagsschule: Zwei Jahre ließ das Ganztagskonzept in Schleswig-Holstein auf sich warten, nun wird die Zeit knapp.| Das Deutsche Schulportal
Sofie Henschel (IQB) erklärt, wie Lehrkräfte die Daten der Vergleichsarbeiten (VERA) besser nutzen können.| Das Deutsche Schulportal
Gastautorin Lisa Graf meint, Startchancen-Schulen brauchen jetzt vor allem eine gute Beratungsstruktur, doch die fehlt häufig noch.| Das Deutsche Schulportal
Startchancen-Programm: Aktuelles, Konzepte und Online-Veranstaltungen für Schulen in herausfordernder Lage.| Das Deutsche Schulportal
Ausführlich dargestellt und mit Materialien der Preisträger des Deutschen Schulpreises.| Das Deutsche Schulportal
Abordnungen, Zulagen oder Mehrarbeit – so reagieren die Länder auf den Lehrermangel. Bayern stellt Konzept vor. Maßnahmen und Prognosen.| Das Deutsche Schulportal
Die Ergebnisse von ICILS 2023 zeigen einen deutlichen Rückgang der digitalen Kompetenzen in Deutschland. Birgit Eickelmann im Interview.| Das Deutsche Schulportal
Bildungsforscher Alexander Gröschner erklärt im Interview, Merkmale der Unterrichtsqualität und deren Auswirkungen auf den Lernerfolg.| Das Deutsche Schulportal
Gibt es an Ihrer Schule schon Schulgesundheitsfachkräfte oder Verwaltungsassistenzen? Immer mehr Professionen arbeiten an Schulen – hier ist ein Überblick über Aufgaben und Qualifikationen.| Das Deutsche Schulportal