Sprachforscherin Simone Jambor-Fahlen über das Für und Wider der Methode Schreiben nach Gehör.| Deutsches Schulportal
Der Deutsche Schulpreis ist mehr als eine Auszeichnung für Vorreiterschulen des Landes. In dem aufwendigen Verfahren der hochkarätig besetzten Expertenjury zeichnen sich Lösungsansätze für aktuelle Herausforderungen, aber auch offene Fragen ab, die für die Entwicklung des gesamten Bildungssystems in Deutschland bedeutsam sind. Darüber sprachen wir mit dem Sprecher der Jury, dem Bildungsforscher Thorsten Bohl.| Deutsches Schulportal
Der Hauptpreis des Deutschen Schulpreises geht an die Maria-Leo-Grundschule in Berlin. „Was mich besonders beeindruckt, ist die konsequente Verbindung von Raum, Pädagogik, Zielorientierung und Lernfreude“, sagt Prof. Dr. Thorsten Bohl, Sprecher der Jury des Deutschen Schulpreises. Wie das aussieht, haben wir uns vor Ort angesehen.| Deutsches Schulportal
Gleich drei Schulen wurden mit dem Themenpreis „Demokratiebildung“ des Deutschen Schulpreises 2025 ausgezeichnet: die Ernst-Reuter-Gemeinschaftsschule in Karlsruhe (Baden-Württemberg), die Schule An der Burgweide in Hamburg und das Evangelische Schulzentrum Muldental (Sachsen).| Deutsches Schulportal
Sechs Schulen gewinnen den Deutschen Schulpreis 2025. Den mit 100.000 Euro dotierten Hauptpreis erhält die Maria-Leo-Grundschule in Berlin. Fünf weitere Preise gehen an die Deutsche Internationale Schule Tbilissi (Georgien), die Evangelische Gesamtschule Gelsenkirchen-Bismarck (NRW), die Jenaplanschule Weimar – Staatliche Gemeinschaftsschule in Thüringen, die Questenberg-Grundschule Meißen in Sachsen und die Schule An der Burgweide in Hamburg.| Deutsches Schulportal
Die Lernplattform eTwinning fördert die Internationalisierung der Projektarbeit und die Nutzung digitaler Medien. Das setzt Potenziale für die Kreativität sowie für das fachliche und soziale Lernen frei.| Deutsches Schulportal
Wie können Schülerideen und curriculare Vorgaben zusammengebracht und in Projekte übersetzt werden?| Deutsches Schulportal
Viele Schulen setzen auf Schülermediation – doch ohne kontinuierliche Betreuung versanden die Konzepte schnell. Was fehlt, wenn der nachhaltige Effekt ausbleibt? Welche Vereinbarungen tragen wirklich? Zwei Schulleitungen berichten, wie das Konzept zur Streitschlichtung fester Bestandteil des Schulalltags wurde – und welche Hürden dabei zu überwinden waren.| Deutsches Schulportal
Viele Bundesländer haben im Schuljahr 2025/26 eine neue Regelung zum Handyverbot an Schulen (siehe Infokasten). Doch was sagen eigentlich Studien zu den Auswirkungen von Handys im Unterricht? Erkenntnisse zum Ablenkungspotential von Handys im Unterricht liefert die PISA-Studie. Wir haben die wichtigsten Ergebnisse zum Thema Handyverbot in Infografiken veranschaulicht und halten Sie über aktuelle Entwicklungen und Empfehlungen für Schulen auf dem Laufenden.| Deutsches Schulportal
Fast drei Viertel der Jugendlichen verbringt täglich mehr Zeit auf sozialen Medien, als ihnen selbst lieb ist. Und für rund ein Drittel der Jugendlichen geht die eigene Social Media–Nutzung mit erheblich belastenden Gefühlen einher. Das hat eine repräsentative Befragung der Vodafone-Stiftung ergeben, die am 23. September veröffentlicht wurde. Neues Futter für die kontroverse Debatte um eine Einschränkung der Social-Media-Nutzung für Kinder und Jugendliche. Das Schulportal hat versch...| Deutsches Schulportal
Vor den Sommerferien übernahm Jan Riedel das Amt des Kultusministers in Sachsen-Anhalt. Bis dahin leitete er das Lyonel-Feininger-Gymnasium in Halle (Saale), das für den Deutschen Schulpreis 2025 nominiert ist. Im Interview mit dem Schulportal erklärt er, wie er die Erfahrungen als Schulleiter einer der erfolgreichsten Schulen des Landes in die Politik übertragen will.| Deutsches Schulportal
Die Friedrich-Bergius-Schule in Berlin geriet Ende 2024 in den Fokus, als Lehrkräfte mit einem Brandbrief auf Mobbing und Gewalt durch Schülerinnen und Schüler aufmerksam machten. Mit dem neuen Schulleiter Engin Çatık kam die Wende: Aus eigener Erfahrung weiß er, wie stark das soziale Umfeld wirken kann. Seine Vision einer funktionierenden Schule basiert daher auf konsequenter Beziehungsarbeit. Im Interview zeigt er, wie Vertrauen durch klare Strukturen und einen wertschätzenden Umgang...| Deutsches Schulportal
Viele Schüler haben Probleme mit der Handschrift. Wie Kinder eine Schreibschrift lernen, wird in Schulen unterschiedlich gehandhabt.| Deutsches Schulportal
Demokratie, KI und psychische Gesundheit: Das Deutsche Schulbarometer Lehrkräfte 2025 – repräsentative Lehrerumfrage zu aktuellen Problemen.| Das Deutsche Schulportal
Studie zeigt: Vor allem für lernschwächere Kinder hängt viel vom Growth Mindset der Lehrkraft ab.| Das Deutsche Schulportal
Das Handyverbot an Schulen wird neu dikutiert. Die Gemeinschaftsschule Nortorf hat mit zwei handyfreien Tagen die Debatte eröffnet.| Das Deutsche Schulportal
Der Kopf des Jungen steckt bis zum Hals unter einem Stormtrooper-Helm, weiß, mit dunklen Sehschlitzen. So wie man ihn von den Soldaten aus den „Star Wars“-Filmen kennt, die in einer fernen Galaxie gegen ihre Feinde kämpfen.| Das Deutsche Schulportal
Die Berichte über Alltagsrassismus an Schulen häufen sich. Zwei Betroffene erzählen von ihren Erfahrungen.| Das Deutsche Schulportal
Eingewanderte Eltern verstehen das Startchancen-Programm oft nicht. Aber ohne sie geht es nicht, sagt Alaa Yakoub Agha.| Das Deutsche Schulportal
Wie lässt sich Achtsamkeit im Schulkontext umsetzen? Und wie fängt man damit an? 10 Übungen für mehr Achtsamkeit.| Das Deutsche Schulportal
Ein Kommentar von Dagmar Wolf und Andrea Preußker zur Nationalen Empfehlung der Leopoldina zu Kompetenzen der Selbstregulation.| Das Deutsche Schulportal
Sich selbst motivieren und Aufgaben einteilen. 10 Tipps, wie Hausaufgaben die Selbstregulationskompetenz fördern.| Das Deutsche Schulportal
Schule ist viel mehr als nur ein Ort, an dem gelernt wird. Sie ist ein Ort, an dem begeistert, Neugierde geweckt und an dem etwas geschaffen wird – ein Lebensraum.| Das Deutsche Schulportal
Alexander Wittenstein erzählt ganz unberührt vom wohl krassesten Tag seiner Lehrerkarriere: Zum Halbjahresbeginn 2016, als er das erste Mal vor dieser neunten Klasse stand, an einer Gemeinschaftsschule in Berlin-Kreuzberg. Es war eine Doppelstunde Chemie am Nachmittag, erzählt er. Vor dieser Klasse sei er schon im Vorfeld gewarnt worden. Die Schüler seien laut, hielten sich nicht an Regeln. Wittenstein war zunächst damit beschäftigt, den derzeitigen Wissensstand der Schülerinnen und Sc...| Das Deutsche Schulportal
Typisch Bildungsföderalismus: Überall heißen Prüfungsformate anders. Testen Sie Ihr Wissen!| Das Deutsche Schulportal
Wie Lehrkräfte auf diskriminierende Aussagen im Klassenzimmer reagieren können – mit Haltung, Power-Sätzen und klaren Gesprächsregeln.| Das Deutsche Schulportal
Die letzten Töne von Bizets Carmen hingen noch in der Luft, als das Licht anging, Alice Lennartz von ihrem Theaterstuhl aufstand und sah, dass sich zwei Reihen vor ihr etliche Menschen zu ihr umdrehten. „Na, vielen Dank!“, habe einer laut gerufen und sie direkt angeschaut, erinnert sich Lennartz. „Sie machen sich also einen schönen Abend hier!“ Lennartz stockt noch heute die Stimme, wenn sie davon erzählt, wie sie im Theater in Münster beschimpft wurde.| Das Deutsche Schulportal
Man muss diese Geschichte ausnahmsweise mit ihrem Ende beginnen. Mit dem tragischen Ausgang, den sie nehmen kann, wenn mehrere Dinge unheilvoll zusammenkommen und sich auf fatale Weise verketten. Im schlimmstmöglichen Fall stirbt am Ende ein Kind. So wie in diesen Fällen.| Das Deutsche Schulportal
Die Leistungen der Schüler in Deutschland werden schlechter – und in manchen Klassen sprechen so wenige Schüler gutes Deutsch, dass normaler Unterricht kaum möglich ist. Wäre es da nicht sinnvoll, die Zahl der Kinder mit Migrationsgeschichte pro Klasse zu begrenzen?| Das Deutsche Schulportal
Das Schulportal hat die wichtigsten News, Infos und Termine zum Abitur 2025 zusammengetragen – eine Länderübersicht.| Das Deutsche Schulportal
Für mehr gute Schulen: Aktuelle Beiträge zum Thema Bildung, Impulse und Praxisbeispiele, um die Qualität von Schule und Unterricht zu verbessern.| Das Deutsche Schulportal
Was die großen Bildungsstudien IQB-Bildungstrend und PISA über Kompetenzunterschiede von Jungen und Mädchen in der Schule sagen. Alles in einer Infografik.| Das Deutsche Schulportal
Die Corona-Maßnahmen sind entfallen, die Folgen der Pandemie sind aber an Schulen weiterhin deutlich zu spüren. Ein Überblick.| Das Deutsche Schulportal
IQB-Bildungstrend 2022: Ein Drittel der Neuntklässlerinnen und Neuntklässler erreicht nicht den Mindeststandard im Lesen für den MSA.| Das Deutsche Schulportal
Die KMK hat neue Bildungsstandards für Deutsch und Mathematik beschlossen. Was steckt dahinter? Ein Interview mit Norbert Maritzen.| Das Deutsche Schulportal
Schulentwicklung: Welche Themen gehören dazu, welche Ziele verfolgt Schulentwicklung und welche Modelle gibt es? Ein Überblick.| Das Deutsche Schulportal
Das Schulportal beantwortet die wichtigsten Fragen rund um die Schulleitung und wie man Schulleiterin oder Schulleiter wird.| Das Deutsche Schulportal
15 Schulen fahren zum Finale des Deutschen Schulpreises am 30. September 2025 nach Berlin. Die neue Bewerbungsrunde ist eröffnet.| Das Deutsche Schulportal
Die Bildungslandschaft in Deutschland ist in ständiger Bewegung – wie kann Schule besser, gerechter, zukunftsorientierter werden? Das wird in allen Bundesländern und auch auf Bundesebene diskutiert.| Das Deutsche Schulportal
Ganztagsschule: Was Schulen für einen guten Ganztag und den Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung jetzt brauchen.| Das Deutsche Schulportal
Schulen existieren nie isoliert, sie sind immer in einen größeren Kontext eingebettet: Dazu gehören Netzwerke, Stadtteile und ganze Regionen. In diesen Kontexten sollten sie durchaus eine aktive Rolle übernehmen.| Das Deutsche Schulportal
Die 15-Jährigen in Deutschland fallen bei PISA 2022 in allen Kompetenzbereichen auf die niedrigsten Werte ab, die je bei PISA gemessen wurden.| Das Deutsche Schulportal
Guter Unterricht – wie geht das? Wer Unterricht plant, muss viele Faktoren im Blick behalten. Der Mix macht’s: Damit alle Schüler die für sie größtmöglichen Lernerfolge erreichen, muss das Zusammenspiel aus Förderung und Forderung stimmen.| Das Deutsche Schulportal
Rechtsanspruch auf Ganztagsschule: Zwei Jahre ließ das Ganztagskonzept in Schleswig-Holstein auf sich warten, nun wird die Zeit knapp.| Das Deutsche Schulportal
Sofie Henschel (IQB) erklärt, wie Lehrkräfte die Daten der Vergleichsarbeiten (VERA) besser nutzen können.| Das Deutsche Schulportal
Gastautorin Lisa Graf meint, Startchancen-Schulen brauchen jetzt vor allem eine gute Beratungsstruktur, doch die fehlt häufig noch.| Das Deutsche Schulportal
Startchancen-Programm: Aktuelles, Konzepte und Online-Veranstaltungen für Schulen in herausfordernder Lage.| Das Deutsche Schulportal
Ausführlich dargestellt und mit Materialien der Preisträger des Deutschen Schulpreises.| Das Deutsche Schulportal
Abordnungen, Zulagen oder Mehrarbeit – so reagieren die Länder auf den Lehrermangel. Bayern stellt Konzept vor. Maßnahmen und Prognosen.| Das Deutsche Schulportal
Die Ergebnisse von ICILS 2023 zeigen einen deutlichen Rückgang der digitalen Kompetenzen in Deutschland. Birgit Eickelmann im Interview.| Das Deutsche Schulportal
Bildungsforscher Alexander Gröschner erklärt im Interview, Merkmale der Unterrichtsqualität und deren Auswirkungen auf den Lernerfolg.| Das Deutsche Schulportal
Gibt es an Ihrer Schule schon Schulgesundheitsfachkräfte oder Verwaltungsassistenzen? Immer mehr Professionen arbeiten an Schulen – hier ist ein Überblick über Aufgaben und Qualifikationen.| Das Deutsche Schulportal