Die sogenannte duale Kodierung – also die Kombination von Sprache und Bildern oder Gesten – gilt beim Lernen als besonders wirksam. Denn dadurch entstehen im Gehirn zusätzliche Verknüpfungen, die das Verstehen und Erinnern erleichtern. In unserer Reihe „Forschung kompakt“ stellen wir jeweils eine Studie vor, die unmittelbare Relevanz für die Unterrichtspraxis hat.| Das Deutsche Schulportal
Viele Lehramtsstudierende rechnen mit dem „Praxisschock“ – doch nicht immer trifft er dort, wo man ihn erwartet. Unsere Autorin berichtet, wie sie nach ihrem Lehramtsstudium bei der Umsetzung von Inklusion an ihre Grenzen stieß, und warum sie nun überzeugt ist: Wir brauchen eine ehrliche Inklusionsdebatte, denn ohne die nötigen Ressourcen bleibt das bildungspolitische Ideal eine leere Hülle.| Das Deutsche Schulportal
Bayern wickelt das Turbo-Abi ab. Das Gymnasium dauert wieder neun statt acht Jahre. Viele Schulen stellt das vor Probleme, es mangelt an Lehrkräften und Räumen.| Das Deutsche Schulportal
Die rasante Entwicklung der künstlichen Intelligenz verändert das Lehren und Lernen radikal. Neue Kompetenzen sind gefragt, gleichzeitig drohen Fähigkeiten verloren zu gehen. In diesem Beitrag geben wir Ihnen einen Überblick über aktuelle Debatten und neue KI-Anwendungen für Schulen, zudem teilen Lehrkräfte ihre praktischen Erfahrungen bei der Unterrichtsgestaltung mit KI.| Das Deutsche Schulportal
Eine Langzeitstudie zeigt, wie stark soziale Ungleichheiten bereits im Alter von zwei Jahren sichtbar werden. Was muss der Staat tun?| Das Deutsche Schulportal
Der Kopf des Jungen steckt bis zum Hals unter einem Stormtrooper-Helm, weiß, mit dunklen Sehschlitzen. So wie man ihn von den Soldaten aus den „Star Wars“-Filmen kennt, die in einer fernen Galaxie gegen ihre Feinde kämpfen.| Das Deutsche Schulportal
Die Berichte über Alltagsrassismus an Schulen häufen sich. Zwei Betroffene erzählen von ihren Erfahrungen.| Das Deutsche Schulportal
Wie gelingt es, sprachlich schwächere Lernende aktiv in anspruchsvolle Debatten einzubinden? Die Geschichtslehrerin Britta Kölling berichtet hier, wie sie mithilfe künstlicher Intelligenz sprachliche Barrieren bei einer Debatte zur Weimarer Republik abgebaut hat. Ihr Ziel: Alle Schülerinnen und Schüler sollten sich argumentativ einbringen können – unabhängig vom Sprachniveau. In unserer Serie „KI-Tipp“ kommen Lehrkräfte zu Wort, die positive Erfahrungen mit dem Einsatz künstlic...| Das Deutsche Schulportal
Der Grüne Cem Özdemir fordert ein digitales Register, um Schülerdaten zentral zu erfassen und die Bildungsgerechtigkeit zu fördern. Doch es ist umstritten, ob dieser Schritt tatsächlich die Zahl der Schulabbrüche reduzieren könnte.| Das Deutsche Schulportal
Während ihr Sohn künstliche Intelligenz bei Hausaufgaben und Projekten selbstverständlich nutzt, tastet sich Schulportal-Kolumnistin Dorothea Walchshäusl erst langsam heran. Über Chancen und Fragen beim Aufwachsen mit KI.| Das Deutsche Schulportal
Im US-Bundesstaat Oklahoma sollen Schüler an staatlichen Schulen künftig Verschwörungsmythen lernen und Trump-Bibeln benutzen. Einblicke in einen bizarren Kulturkampf| Das Deutsche Schulportal
An fast 1300 Schulen in Deutschland ist die Chefposition vakant. Die Arbeitsbedingungen schrecken offenbar ab: Wer will schon eine 70-Stunden-Woche und jede Menge Bürokratie. Was motiviert Pädagogen, die es trotzdem wagen?| Das Deutsche Schulportal
Eingewanderte Eltern verstehen das Startchancen-Programm oft nicht. Aber ohne sie geht es nicht, sagt Alaa Yakoub Agha.| Das Deutsche Schulportal
Wie lässt sich Achtsamkeit im Schulkontext umsetzen? Und wie fängt man damit an? 10 Übungen für mehr Achtsamkeit.| Das Deutsche Schulportal
Ein Kommentar von Dagmar Wolf und Andrea Preußker zur Nationalen Empfehlung der Leopoldina zu Kompetenzen der Selbstregulation.| Das Deutsche Schulportal
Sich selbst motivieren und Aufgaben einteilen. 10 Tipps, wie Hausaufgaben die Selbstregulationskompetenz fördern.| Das Deutsche Schulportal
Schule ist viel mehr als nur ein Ort, an dem gelernt wird. Sie ist ein Ort, an dem begeistert, Neugierde geweckt und an dem etwas geschaffen wird – ein Lebensraum.| Das Deutsche Schulportal
Alexander Wittenstein erzählt ganz unberührt vom wohl krassesten Tag seiner Lehrerkarriere: Zum Halbjahresbeginn 2016, als er das erste Mal vor dieser neunten Klasse stand, an einer Gemeinschaftsschule in Berlin-Kreuzberg. Es war eine Doppelstunde Chemie am Nachmittag, erzählt er. Vor dieser Klasse sei er schon im Vorfeld gewarnt worden. Die Schüler seien laut, hielten sich nicht an Regeln. Wittenstein war zunächst damit beschäftigt, den derzeitigen Wissensstand der Schülerinnen und Sc...| Das Deutsche Schulportal
Typisch Bildungsföderalismus: Überall heißen Prüfungsformate anders. Testen Sie Ihr Wissen!| Das Deutsche Schulportal
Wie Lehrkräfte auf diskriminierende Aussagen im Klassenzimmer reagieren können – mit Haltung, Power-Sätzen und klaren Gesprächsregeln.| Das Deutsche Schulportal
Die letzten Töne von Bizets Carmen hingen noch in der Luft, als das Licht anging, Alice Lennartz von ihrem Theaterstuhl aufstand und sah, dass sich zwei Reihen vor ihr etliche Menschen zu ihr umdrehten. „Na, vielen Dank!“, habe einer laut gerufen und sie direkt angeschaut, erinnert sich Lennartz. „Sie machen sich also einen schönen Abend hier!“ Lennartz stockt noch heute die Stimme, wenn sie davon erzählt, wie sie im Theater in Münster beschimpft wurde.| Das Deutsche Schulportal
Man muss diese Geschichte ausnahmsweise mit ihrem Ende beginnen. Mit dem tragischen Ausgang, den sie nehmen kann, wenn mehrere Dinge unheilvoll zusammenkommen und sich auf fatale Weise verketten. Im schlimmstmöglichen Fall stirbt am Ende ein Kind. So wie in diesen Fällen.| Das Deutsche Schulportal
Die Leistungen der Schüler in Deutschland werden schlechter – und in manchen Klassen sprechen so wenige Schüler gutes Deutsch, dass normaler Unterricht kaum möglich ist. Wäre es da nicht sinnvoll, die Zahl der Kinder mit Migrationsgeschichte pro Klasse zu begrenzen?| Das Deutsche Schulportal
Das Schulportal hat die wichtigsten News, Infos und Termine zum Abitur 2025 zusammengetragen – eine Länderübersicht.| Das Deutsche Schulportal
Für mehr gute Schulen: Aktuelle Beiträge zum Thema Bildung, Impulse und Praxisbeispiele, um die Qualität von Schule und Unterricht zu verbessern.| Das Deutsche Schulportal
Warum ist Mathematik noch immer das Sorgenfach vieler Schülerinnen und Schüler und wie ließe sich das ändern? Ein Dossier vom deutschen Schulportal.| Das Deutsche Schulportal
Was die großen Bildungsstudien IQB-Bildungstrend und PISA über Kompetenzunterschiede von Jungen und Mädchen in der Schule sagen. Alles in einer Infografik.| Das Deutsche Schulportal
Die Corona-Maßnahmen sind entfallen, die Folgen der Pandemie sind aber an Schulen weiterhin deutlich zu spüren. Ein Überblick.| Das Deutsche Schulportal
IQB-Bildungstrend 2022: Ein Drittel der Neuntklässlerinnen und Neuntklässler erreicht nicht den Mindeststandard im Lesen für den MSA.| Das Deutsche Schulportal
Die KMK hat neue Bildungsstandards für Deutsch und Mathematik beschlossen. Was steckt dahinter? Ein Interview mit Norbert Maritzen.| Das Deutsche Schulportal
Schulentwicklung: Welche Themen gehören dazu, welche Ziele verfolgt Schulentwicklung und welche Modelle gibt es? Ein Überblick.| Das Deutsche Schulportal
Das Schulportal beantwortet die wichtigsten Fragen rund um die Schulleitung und wie man Schulleiterin oder Schulleiter wird.| Das Deutsche Schulportal
Simone Oldenburg (Die Linke) erklärt im Interview, was sie als Präsidentin der Bildungsministerkonferenz bewirken will.| Das Deutsche Schulportal
In einer Umfrage haben wir Nutzerinnen und Nutzer, die an Schulen in herausfordernder Lage arbeiten, gefragt, welche Themen sie sich wünschen.| Das Deutsche Schulportal
Der Koalitionsvertrag ist unterschrieben. Was CDU/CSU und SPD in Sachen Kita, Schule und berufliche Bildung beschlossen haben.| Das Deutsche Schulportal
Das Schulportal veröffentlicht das 50. Konzept von Schulen, die den Deuschen Schulpreis gewonnen haben. Was steckt hinter diesem Format?| Das Deutsche Schulportal
Deutscher Schulpreis: Die TOP-20 Schulen für den Deutschen Schulpreis 2025 stehen fest und werden jetzt von der Jury vor Ort besucht.| Das Deutsche Schulportal
Im Januar und Februar besucht die Jury die Top-20-Schulen.| Das Deutsche Schulportal
Das Drehtürmodell ermöglicht es Schülerinnen und Schülern ihre Klassen für einzelne Stunden zu verlassen und eigene Interessen zu vertiefen.| Das Deutsche Schulportal
Sachsen-Anhalt senkt die Hürden für den Seiteneinstieg. Bildungsinisterin Feußner (CDU) und Linken-Politiker Lippmann im Streitgespräch.| Das Deutsche Schulportal
Die Bildungslandschaft in Deutschland ist in ständiger Bewegung – wie kann Schule besser, gerechter, zukunftsorientierter werden? Das wird in allen Bundesländern und auch auf Bundesebene diskutiert.| Das Deutsche Schulportal
Klassenlehrer:in, Sonderpädagog:in, Schulbegleiter:in, Erzieher:in - in der Kettelerschule arbeiten alle eng zusammen. Und ein Hund gehört auch noch zum multiprofessionellen Team.| Das Deutsche Schulportal
Der Unterricht findet in dafür ausgewiesenen Räumlichkeiten statt – dem DaZ-Cluster.| Das Deutsche Schulportal
Ganztagsschule: Was Schulen für einen guten Ganztag und den Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung jetzt brauchen.| Das Deutsche Schulportal
Schulen existieren nie isoliert, sie sind immer in einen größeren Kontext eingebettet: Dazu gehören Netzwerke, Stadtteile und ganze Regionen. In diesen Kontexten sollten sie durchaus eine aktive Rolle übernehmen.| Das Deutsche Schulportal
Die 15-Jährigen in Deutschland fallen bei PISA 2022 in allen Kompetenzbereichen auf die niedrigsten Werte ab, die je bei PISA gemessen wurden.| Das Deutsche Schulportal
Guter Unterricht – wie geht das? Wer Unterricht plant, muss viele Faktoren im Blick behalten. Der Mix macht’s: Damit alle Schüler die für sie größtmöglichen Lernerfolge erreichen, muss das Zusammenspiel aus Förderung und Forderung stimmen.| Das Deutsche Schulportal
Rechtsanspruch auf Ganztagsschule: Zwei Jahre ließ das Ganztagskonzept in Schleswig-Holstein auf sich warten, nun wird die Zeit knapp.| Das Deutsche Schulportal
Sofie Henschel (IQB) erklärt, wie Lehrkräfte die Daten der Vergleichsarbeiten (VERA) besser nutzen können.| Das Deutsche Schulportal
Gastautorin Lisa Graf meint, Startchancen-Schulen brauchen jetzt vor allem eine gute Beratungsstruktur, doch die fehlt häufig noch.| Das Deutsche Schulportal
Startchancen-Programm: Aktuelles, Konzepte und Online-Veranstaltungen für Schulen in herausfordernder Lage.| Das Deutsche Schulportal
Ausführlich dargestellt und mit Materialien der Preisträger des Deutschen Schulpreises.| Das Deutsche Schulportal
Abordnungen, Zulagen oder Mehrarbeit – so reagieren die Länder auf den Lehrermangel. Bayern stellt Konzept vor. Maßnahmen und Prognosen.| Das Deutsche Schulportal
Die Ergebnisse von ICILS 2023 zeigen einen deutlichen Rückgang der digitalen Kompetenzen in Deutschland. Birgit Eickelmann im Interview.| Das Deutsche Schulportal
Bildungsforscher Alexander Gröschner erklärt im Interview, Merkmale der Unterrichtsqualität und deren Auswirkungen auf den Lernerfolg.| Das Deutsche Schulportal
Gibt es an Ihrer Schule schon Schulgesundheitsfachkräfte oder Verwaltungsassistenzen? Immer mehr Professionen arbeiten an Schulen – hier ist ein Überblick über Aufgaben und Qualifikationen.| Das Deutsche Schulportal