Ist Social Media der Feind deiner spirituellen Praxis – oder kann es sogar ein Teil davon sein? Die drei RefLab-Theologinnen im Gespräch über Likes, Limits und die Suche nach Balance. Muss ich als spiritueller Mensch auf Social Media verzichten? Ist es reine Zeitverschwendung – oder steckt vielleicht sogar Inspiration in Reels und Feeds? Leela Sutter spricht mit ihren RefLab-Kolleginnen Evelyne Baumgartner (Podcast: Unter freiem Himmel) und Janna Horstmann (Podcast: I Feel You) über de...| RefLab
Weltweit 10 Mio. Menschen pflegen über die Smartphone-App «Replika» eine Beziehung mit einer virtuellen Person. Ist die App Gegenmittel zur Einsamkeit, oder verstärkt sie diese?| RefLab
Die digitale Welt wurde lange als Gegensatz zum sogenannt «realen» Leben gesehen. Doch die beiden überlappen sich.| RefLab
Die sechste deutsche Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung KMU 6 stellt die Gretchenfrage – und erhält eine faustische Antwort.| RefLab
Simon Kuntze: Erfahrungen und Gespräche in der West Bank| RefLab
Religion, Gesellschaft, Kultur und Ethik: Das RefLab ist die Podcast- und Blogplattform für spirituelle Nomadinnen und Entdecker.| RefLab
Wenn das Herz vor Liebe und Trauer auseinanderfällt – ist es an der Zeit, das Gebet neu zu entdecken.| RefLab
Beide sind wir begeistert von ironischen Astrologie-Memes, beide mögen wir schöne Dinge, doch sie geht in beidem noch einen Schritt weiter: Alexandra Kruse taucht tief ein in die Welt der Astrologie – und des Luxus. Ein Gespräch über Wunder, spirituellen Hedonismus und den Böögg*.| RefLab
Einige Gedanken zum Verhältnis von Christentum und Schamanismus. Und eine Einladung zur Buchpräsentation von Niklaus Brantschen («Du bist die Welt») Anfang September beim RefLab-Festival in Zürich. Der Beitrag Unsere Ahnen, die Schamanen? erschien auf RefLab.| RefLab
Die neue Netflix-Serie Untamed lockt mit gewaltigen Naturbildern – und führt tief in die Wildnis der Seele. Jay und Manuel fragen sich: Wie glaubwürdig ist die Geschichte eines gebrochenen Ermittlers, der im Yosemite-Park gegen das Verbrechen – und gegen seine eigenen Dämonen – kämpft? Der Beitrag Untamed – Oder: Vom vergeblichen Versuch, das Leben zu zähmen erschien auf RefLab.| RefLab
Beim Wort “Erleuchtung” oder “Erwachen” taucht schnell die Assoziation auf: Zu kompliziert, zu abgehoben, zu weit weg vom Leben. Als wäre es ein exklusiver Geheimclub, der bloss einigen wenigen offen steht. Doch was, wenn es vielmehr eine lebendige, demokratische Einladung für alle ist? Eine Einladung, die wie ein Labyrinth manchmal näher an der Mitte vorbeiführt, manchmal weiter weg, aber immer mit dem Körper als Kompass. Der Beitrag Mythos Erleuchtung – nur für wenige Auserw...| RefLab
Von der Scham. Und psychischer Gesundheit im Pfarrberuf. Ein Text aus dem RefLab Buch «Ein gefühltes Jahr». Der Beitrag Schäm dich! erschien auf RefLab.| RefLab
Was tun, wenn geistliche Leitung kippt und zu Kontrolle wird? Stephan und Manuel sprechen über spirituellen Missbrauch – von charismatischen Showbühnen bis zu subtilen Machtspielen auf und neben der Kanzel. Der Beitrag Spiritueller Missbrauch: Gehorsam, Glaube & gesunde Grenzen erschien auf RefLab.| RefLab
Was Kirche ausmacht, ist, dass hier der Glaube kein Tabu ist. Das braucht Mut. Der Beitrag Glaube braucht Räume – Kirche bietet sie (eigentlich) erschien auf RefLab.| RefLab
In diese Folge I feel you geht es um Stress und die Dinge, die es wert sind, das wir für sie Stress empfinden. Der Beitrag Turning tables: Wie verlängert Stress das Leben, Luca Hersberger? erschien auf RefLab.| RefLab
Linda Woodhead - Religionswissenschaftlerin am King's College London - über den Siegeszug der Spiritualität. Diese Podcastepisode ist eine Übernahme aus dem Postsecular Lab. Der Beitrag Linda Woodhead: Wie Spiritualität Mainstream wurde – und Christsein erklärungsbedürftig erschien auf RefLab.| RefLab
Der Geschäftsführer von «Save the Children» Schweiz über die humanitäre Krise, Vertrauen und Resilienz. Der Beitrag Adrian Förster, wie können wir den Menschen in Gaza helfen? erschien auf RefLab.| RefLab
Hoch oben auf einem kleinen Berg wird die Welt still. Und ich sehe plötzlich klarer – mich selbst, das Leben und vielleicht sogar Gott. Der Beitrag Alltagsmystik: Abstand vom Ego – ein bisschen erschien auf RefLab.| RefLab
Sommerpoesie für heisse Tage und kühle Nächte. Und Erinnerungen an früher, wo der Sommer noch ein Jahr war. Der Beitrag Leichtigkeit bleibt erschien auf RefLab.| RefLab
Du duschst nur kurz, fliegst sehr selten und sorgst dich um deinen ökologischen Fussabdruck? Aber ist es wirklich dein Job, die Welt zu retten – oder treibt da jemand ein falsches Spiel mit deinem Gewissen? Stephan und Manuel sprechen über perfide Verschiebungen der Verantwortung – und darüber, wie echte Hoffnung aussieht, wenn die Welt in Schieflage gerät. Der Beitrag Du bist selber schuld! erschien auf RefLab.| RefLab
Der Sommer und die Gärten: Vier Blogs von den Orten des Menschlichen. Andreas folgt den Grün- und Blühkräften, die uns animieren, Gärten anzulegen oder aufzusuchen. Wie erklärt sich der Sog, der uns gerade im Sommer nach draussen zieht und uns zu Grünsüchtigen macht? Eine Spiritualität des Gartens durchsetzt mit theologischer Muttererde. Der Beitrag Der Uhrgarten in Eden und die Zeitnot unserer Gegenwart erschien auf RefLab.| RefLab
Auf Social Media ist Astrologie Trend. Wie sehr beeinflussen uns Sterne, Planeten und der Mond?| RefLab
Was hat Naturküche mit Spiritualität zu tun? Eine ganze Menge – vor allem dann, wenn man wie Rebecca Clopath mit alpinen Zutaten experimentiert, Achtsamkeit ernst nimmt und trotzdem nicht in strenge Dogmen abrutscht. Die Bündner Köchin hat uns auf ihrem Hof empfangen – und lässt uns eintauchen in eine Esskultur, die mehr mit Erde als mit Etiketten zu tun hat. Der Beitrag Sommerreprise: Rebecca Clopath – wenn Kochen zur Meditation wird erschien auf RefLab.| RefLab
Tagebuch einer Netz-Novizin (dritter und letzter Teil): Zwischen Bildschirm und Seele – Erfahrungen, Reflexionen, mystische Zwischentöne aus dem Netzkloster Der Beitrag Netzkloster: Zoom-Meditation – wie funktioniert das? erschien auf RefLab.| RefLab
Wie fühlt sich beten an? Und was passiert eigentlich genau dabei? Ein Text aus dem RefLab Buch «Ein gefühltes Jahr» Der Beitrag Mein Gebet ist ein Ort erschien auf RefLab.| RefLab
Die Ferien sind rum, der Kalender füllt sich – und Stephan startet ohne Kaffee in die Woche. Mit Manuel fragt er: Was treibt uns an, wenn der Wecker klingelt? Der Beitrag Montagskoller, Burnout & Berufung – Wozu arbeiten wir eigentlich? erschien auf RefLab.| RefLab
Am 6. August 1945 fiel die erste Atombombe und verwüstete Hiroshima, drei Tage später folgte Nagasaki. Die Strahlenfolgen wirken bis heute fort. Gedanken aus der Sicht einer Kalter-Kriegs-Kindheit. Der Beitrag Heute vor 80 Jahren fiel die erste Atombombe erschien auf RefLab.| RefLab
Die «New York Times» bezeichnete ihn als «Lieblingsphilosophen des Internet». Jetzt schreibt Byung-Chul Han über das Gebet – und richtet Spitzen gegen den Protestantismus. Der Beitrag Byung-Chul Han: Haben wir zu beten verlernt und wenn ja, warum? erschien auf RefLab.| RefLab
Was passiert, wenn KI plötzlich besser formuliert und zuverlässiger nachdenkt als viele Theolog:innen? Manuel und Stephan diskutieren über den Einfluss künstlicher Intelligenz auf Studium, Predigt – und vielleicht sogar auf das Gebet.| RefLab
Theologie ist wichtig – oder? In dieser Folge sprechen Manuel und Stephan über die Frage, wie viel Theologie Kirche, Glaube und Gesellschaft eigentlich brauchen.| RefLab
Mit Pfarrerin Verena Mühlethaler spricht Felix Reich über den Flüchtlingssonntag, der am 22. Juni in vielen Kirchen gefeiert wird.| RefLab
«No Kings» – unter diesem Slogan protestieren Millionen Menschen in den USA gegen die Politik der Trump-Regierung. Wird das biblische Thema der Königskritik wieder aktuell?| RefLab
Was haben Gleitschirmfliegen und Meditation gemeinsam? Beide scheinen viel mit Fallen, Straucheln und Fliegen zu tun zu haben. Ein Experiment in den Bergen.| RefLab
«Holy Embodied»-Autorin Leela Sutter hat sich in den Bergen verirrt – und dabei eine lebensverändernde Erfahrung gemacht. Wie eine harmlose Herbstwanderung zum mystisch-spirituellen Megaerlebnis wurde.| RefLab
Das Buchprojekt «Grenzgänge. Religion und die Alpen» bewegt sich selbst zwischen den Grenzen: Da kommen etwa Religionswissenschaft, Fotografie und Musik zusammen, um die Eigenheiten von Religion in den Alpen zu illustrieren. Ein Besuch der Buchvernissage.| RefLab
Vielleicht bist du gar nicht, wer du glaubst zu sein. Was, wenn «so bin ich halt» nur eine Ausrede ist? In dieser Folge stellen wir Identität radikal in Frage – und erkunden, was Authentizität tatsächlich bedeutet.| RefLab
Stephan hat mit Manu über Fundamentalismus nachgedacht. In Religionen aber auch ausserhalb. Denn Fundamentalismus ist nicht per se religiös.| RefLab
Euphorie, Entsetzen und Trauer beim Blick in die USA. Es fühlt sich wie ein Bad in einer immer heisser werdenden Badewanne an. Am Ende ist man gargekocht.| RefLab
Menschen ticken sehr unterschiedlich. Auch Christinnen und Christen. Und manchmal gerade sie…| RefLab
Der gestern gewählte Papst heisst Leo XIV. Er kommt aus den USA und könnte ein Korrektiv gegen politische Vereinnahmung des christlichen Glaubens sein.| RefLab
Musk und Trump: einst Buddy-Duo, jetzt im Rosenkrieg. Manuel und Stephan nehmen den Bruch dieser Alphamänner zum Anlass, über das Wunder, den Wandel und die Wackeligkeit von Freundschaften zu sprechen. Musk, Trump – und was Freundschaften heute (noch) taugen.| RefLab
Dass man sich darüber Gedanken machen sollte, darüber spreche ich in dieser Folge I feel you zum Thema Altern.| RefLab
Über, in und unter den Wassern: Ein schäumender Beitrag zum heutigen Pfingsfest von der Theologin und Dichterin Beate Krethlow.| RefLab
Die Kirche ist in weiten Teilen eine extravertierte Welt. Allmählich aber werden Bedürfnisse stiller Leute erkannt. Und Introvert-friendly Churches geschaffen.| RefLab
Ja, ich wohne in einer WG. Als introvertierte Person. Was wie ein Widerspruch erscheint, ist oft genau die Antwort auf meine Einsamkeit. Pfarrerin Anna Näf über Introvertiertsein in einer extravertierten Welt.| RefLab
Alle reden von Handysucht. Aber was ist das eigentlich? Das Phänomen ist neu und entfaltet eine extreme Dynamik.| RefLab
Der Podcast für Nomaden-Christ:innen. Zwischen Theologie und digitaler Welt, christlicher Tradition und Dekonstruktion. Von Evelyne Baumberger, RefLab.| RefLab
Am 28. Mai 2025 ging oberhalb von Blatten im Lötschental ein gewaltiger Berg nieder – neun Millionen Tonnen Gestein begruben das Tal unter sich. Ein Mensch wird vermisst, ein Ort ist zerstört, eine Unsicherheit bleibt. In dieser Folge sprechen Manu und Stephan über die theologischen und gesellschaftlichen Reaktionen auf Naturkatastrophen. Der Erdrutsch im Lötschental gibt Stephan und Manuel zu denken.| RefLab
Bewusstseinserweiterung in der Kirche! Kommende Woche startet in Zürich das Festival «Elysium» – mit einem differenzierten Blick auf alles, was high macht.| RefLab
Warum schweigen westliche Kirchen so oft über die brutale Verfolgung von Christ:innen in Afrika, Asien und dem Nahen Osten?| RefLab
Henning Flad von der «Arbeitsgemeinschaft Kirche + Rechtsextremismus» ist wieder zu Gast. Dieses Mal habe ich ihn danach gefragt, welche neue Entwicklungen und Dynamiken er bei den Rechtsradikalen innerhalb und außerhalb der AfD wahrnimmt – und wie sich das im internationalen Vergleich ausnimmt.| RefLab
Es ist eine wunderliche Sache, die gerade geschieht: Ich fühle mich gleichzeitig an den verschiedensten Orten der Welt zuhause – und spüre, wie die Jahrhunderte alte Schweizer DNA in mir sich regt.| RefLab
Zu politisch, zu angepasst, zu flach – und vor allem: zu wenig Kirche. Hannah Bethke hält der evangelischen Kirche in Deutschland den Spiegel vor. In ihrem neuen Buch «Vom Glauben abgefallen» rechnet sie mit dem Zustand des Protestantismus ab – und ruft zur Rückbesinnung auf das Theologische auf. Hanna Bethke kritisiert die Selbstabschaffung und Politisierung der Kirche| RefLab
Der Eurovision Song Contest 2025 in Basel bringt nicht nur Glitzer und Pop auf die Bühne, sondern auch politische Spannungen – vor allem rund um die Teilnahme Israels. In dieser Folge fragen sich Stephan und Manu: Wie politisch darf oder soll ein Kulturanlass wie der ESC eigentlich sein? Geht es noch um Musik – oder längst um Moral? Manuel und Stephan reden über den Eurovision Song Context – und seine Politisierung...| RefLab
Kamala Harris düpiert Donald Trump in ihrem ersten TV-Duell. Weil sie versteht, dass die Menschen nach vorne blicken und nicht zurückwollen. Lot lässt grüssen.| RefLab
Wieso himmeln tief Gläubige ausgerechnet eine Figur wie Donald Trump an? Einen Menschen, der sich ganz offensichtlich an keinerlei moralische, kulturelle oder religiöse Werte gebunden fühlt.| RefLab
Blutiges Ohr, erhobene Faust, wehende Fahne: Die Aufnahme vom gescheiterten Attentat auf Donald Trump wird allenthalben als ikonisches Bild gehandelt. Aber was ist das und wie wirkt es?| RefLab
Stephan zieht nach! In dieser Folge redet er mit Manuel über seinen ganz persönlichen Versuch, die Essenz seines Glaubens zu formulieren…| RefLab
Manuel bekennt Farbe! In dieser Folge redet er mit Stephan über seinen ganz persönlichen Versuch, die Essenz seines Glaubens zu formulieren…| RefLab
Warum mit «Versuchung» nicht in erster Linie die Verlockung zu moralischen Sünden gemeint ist, sondern die Trennung von Gott.| RefLab
Erlösungsgedanken zur siebten Vater Unser Bitte «Und führe uns nicht in Versuchung, sondern erlöse uns von dem Bösen».| RefLab
Mein persönliches Glaubensbekenntnis. Anlässlich 1700 Jahre Nicäa.| RefLab
Ausgerechnet im NS-Widerstandskämpfer Dietrich Bonhoeffer wollen nationalistische, rechte Christ:innen eine Identifikationsfigur erkennen. Das sei evangelikale Fan-Fiction, erklärt Thorsten Dietz. Ohne den berühmten Theologen heilig zu sprechen.| RefLab
Donald Trump und Elon Musk: Sie sind das neue politische Duo, das die Cyber-Utopie in den USA verwirklichen möchte.| RefLab
Donald Trump glückt gemäss aktuellem Stand die Wiederwahl. Ein fassungsloses Erwachen, mit schwachen Funken Trost und Trotzkraft.| RefLab
Gedanken über Abschied, Wintermüdigkeit und die zyklische Natur des Lebens, inspiriert von den Sommervögeln - den Schwalben - und Dauthendey.| RefLab
Endlich eine Diagnose – und nicht einfach "die Psyche". Ein Erfahrungsbericht zum internationalen Tag der Menschen mit Behinderungen.| RefLab
Am heutigen «Internationalen Tag der Menschen mit Behinderungen» schreibt Sarah Staub über ihr Ringen mit einer seltenen, unsichtbaren Krankheit, ihre Odyssee durchs Gesundheitssystem und ihre Wünsche als Krankheitsbetroffene.| RefLab
Wie die Theologie der Behinderung Gott zugänglicher macht und soziale Ordnungen über den Haufen wirft.| RefLab
In der Kirche, so sagt man, dürfe man so sein, wie man ist. Meine Kirche befindet sich demnach im Krankenhaus, und die Therapie ist meine Liturgie.| RefLab
Sarah spürt Frühlingshoffnung und schreibt darüber, wie die grosse Frage nach dem «Warum» Einfluss auf Depressionen haben kann.| RefLab
Ein Text über Erinnerungen an die Grosseltern, das ländliche Leben in der Schweiz und die Verbundenheit zum Muotathal im Kanton Schwyz.| RefLab
Der Disability Pride Month feiert die Stärke von kranken und behinderten Menschen. Dieser Text handelt von Stolz, Akzeptanz und von Heilung.| RefLab