Die 10 Learnings aus den Podcast Gesprächen zum Thema Resilienz. Was für Erkenntnisse bleiben? Der Beitrag Bin ich jetzt resilient? erschien auf RefLab.| RefLab
Zum Spektrum der Spiritualitäten gehört auch die Farbe Grün, finden Andi und Thorsten. Darum haben sie Uwe Habenicht als Gast zum Gespräch geladen. Der St. Galler Pfarrer schreibt nicht nur über Naturspiritualität, er praktiziert sie im «WaldGwunder» mit anderen und macht sie in Weiterbildungskursen erfahrbar. Und dabei geht es wahrlich um mehr, als einfach nur Bäume zu umarmen. Der Beitrag Uwe Habenicht: Grüne Spiritualität – Abtauchen in der Natur erschien auf RefLab.| RefLab
Was passiert, wenn zwei sehr unterschiedliche Podcast-Welten aufeinandertreffen und über ein Thema sprechen: Sex? Eine Crossover-Folge, aufgenommen am RefLab Podcast-Festival. Der Beitrag «Karte & Gebiet» meets «Liebesäpfel» (Podcast-Festival) erschien auf RefLab.| RefLab
Das Bild, das wir uns vom US-amerikanischen Protestantismus machen, ist stark Trump-fixiert. Unter Evangelikalismus verstehen die meisten Europäer heute eine fundamentalistische, frauenfeindliche religiös-politische Massenbewegung. Dabei kann man über den Evangelikalismus auch anderes berichten – zum Beispiel von sehr wirkmächtigen Frauen. Der Beitrag Claudia Jetter: Evangelikale Frauen – einflussreich und unbekannt erschien auf RefLab.| RefLab
Die Tagung «Schule des Friedens» hat mich tief inspiriert, den Begriff «Frieden» anzuschauen. Was bedeutet Frieden? Wessen Verantwortung ist Frieden? Lautes Nachdenken von Leela Sutter am Tag der Vergabe des Friedensnobelpreises. Der Beitrag Was heisst «Frieden» aus einer non-dualen Perspektive? erschien auf RefLab.| RefLab
Vor zwei Jahren veröffentlichten wir einen Blogpost mit diesem Titel. Es gilt, selbstkritisch immer wieder die «abers» zu eliminieren, die auftauchen, und Empathie aufrecht zu erhalten. Der Beitrag Zwei Jahre Gaza-Krieg: Empathie verträgt kein «aber» erschien auf RefLab.| RefLab
Nicole Amrein hat alles erlebt: Depression und Essstörung, aber auch Erfolg. Im Podcast von 143.ch (Die Dargebotene Hand Bern) erzählt sie davon – und wie ihr Leben eine Wende nahm. Der Beitrag «Sh*t! Wie weiter?»: Zwischen Lebensfreude und Depression (Podcast-Festival) erschien auf RefLab.| RefLab
Da sitzen drei Gestalten beisammen und stellen sich grosse Fragen. Sie erzählen Geschichten von sich und der Welt und wie vielschichtig und verwirrend diese manchmal ist. Manchmal finden sie Antworten, manchmal tun sie auch nur so. Für die meisten wird «Hossa Talk» keine Vorstellung mehr brauchen – die ebenso frechen wie tiefsinnigen Gespräche haben ... Weiterlesen Der Beitrag «Hossa Talk» Live: Gemeinschaft und Widerstand (Podcast-Festival) erschien auf RefLab.| RefLab
Der Podcast «TheoLounge» wird zu «Himmel & Erdung»! Ein Relaunch war fällig. Zum Auftakt ein Gespräch mit Niklaus Brantschen über Schamanismus und darüber, wie wir den Himmel als Erde unter die Fingernägel bekommen. Der Beitrag Niklaus Brantschen: Um Himmels willen Schamanismus! erschien auf RefLab.| RefLab
Die Religionswissenschaftlerinnen Dunja Sharbat Dar und Dorothea Lüddeckens im Gespräch über Games und Göttlichkeiten. Der Beitrag «Erleuchtung garantiert»: Magie, Kult und Ambiguitäten in Videospielen (Podcast-Festival) erschien auf RefLab.| RefLab
Wo und wie fühlen wir uns zuhause? Und warum? Für Sarah Staub bedeutet Heimat vor allem: zuhause sein in sich selbst – ganz ohne patriotischen Glanz oder nostalgischen Kitsch. Der Beitrag Heimat jenseits von Patriotismus und Kitsch – mit Sarah Staub erschien auf RefLab.| RefLab
Die Verhaltensforscherin und Tierrechtlerin Jane Goodall sah Tiere als Gegenüber – und den Tod als ihr nächstes Abenteuer. Ein Sammelbeitrag zu Tieren, Ethik und Theologie. Der Beitrag Tierisch spirituell erschien auf RefLab.| RefLab
Ein aktueller Zürcher Fall wirft ein Schlaglicht auf Grenzen behördlicher Sprachregeln: Eine jenische Autorin betitelt ihr Buch «Zigeuner», die Antirassismusstelle schreitet ein. Der Beitrag Zürich und das Z-Wort erschien auf RefLab.| RefLab
Naturspiritualität – mehr und mehr wird der Ausdruck zum gern genommenen Label, auch christlicherseits. Aber was ist gemeint? Und existiert analog auch Kulturspiritualität? Der Beitrag Naturspiritualität – 7 Missverständnisse erschien auf RefLab.| RefLab
Ist Individualismus der Traum vom Ich oder das Ende von Wir? Manuel und Stephan fragen sich, woher das moderne, individualistische Lebensgefühl eigentlich kommt – und ob wir es feiern oder betrauern sollten… Der Beitrag Solo Ego? Individualismus als Segen und Fluch erschien auf RefLab.| RefLab
In dieser Folge von I feel you geht es darum, wie wir uns gut sortieren, unsere Ressourcen aktivieren und wieder ins Handeln kommen. Für ein erfülltes Leben. Der Beitrag Wie führe ich ein erfülltes Leben, Caroline Theiss? erschien auf RefLab.| RefLab
Ist uns die Mystik verloren gegangen? So fragen in dieser Folge Andi und Thorsten nicht nur für sich selbst – sondern für die reformierte Kirche.| RefLab
Die neue Zürcher Religionsbefragung wirft ein Schlaglicht auf das Verhältnis zwischen Gesellschaft und Kirche – und liefert überraschende Einsichten zur reformierten Kirche. Sie wird geschätzt, aber selten genutzt. Man vertraut ihr – aber ohne Nähe. Was bedeutet das für unsere Zukunft? Stephan Jütte wagt eine Analyse zwischen Selbstkritik und Zuversicht. Analyse der Befragung zur Reputation der Kirche| RefLab
Immer mehr Menschen suchen Spiritualität auch im digitalen Raum. Was macht die Vernetzung mit Menschen und Religion? Und ist das Netz selbst etwas Spirituelles? Versuch einer Tiefenbohrung.| RefLab
Netzkloster: Zoom-Meditation – wie funktioniert das?| RefLab
Es gibt diese Dauerdebatte in Deutschland wie in der Schweiz: «Soll die Kirche politisch sein?» Meist bleibt dabei unklar, wer hier überhaupt mit «Kirche» oder «Politik» gemeint ist. Der Beitrag Eric Nussbaumer: Als Christ Politik machen – wie geht das? (Podcast-Festival) erschien auf RefLab.| RefLab
In einer bewegenden Rede hat Erika Kirk dem Mörder ihres Ehemannes öffentlich Vergebung zugesprochen. Manuel und Stephan nehmen diesen Moment zum Anlass, über die Kraft wie auch über das Missbrauchspotenzial von Vergebung zu sprechen. Der Beitrag Die dunkle Seite der Vergebung erschien auf RefLab.| RefLab
Wie die Heiligsprechung des rechten Influencers Charlie Kirk aus der linken Bubble wirkt – und welche Lehre daraus zu ziehen ist. Der Beitrag Heiliger Charlie? erschien auf RefLab.| RefLab
Und was ist mit neuen Übersetzungen? («Unser Vater», Teil 9)| RefLab
Warum sehnen wir uns nach «starken Männern» – und übersehen dabei, dass ihre Stärke oft nichts anderes ist als kaschierte Schwäche? Manuel und Stephan reden über Alpha-Männer, die überraschende Ehrlichkeit biblischer «Helden»-Geschichten und die Frage, was Jesus mit Macht zu tun hat. Trump, Putin und die Sehnsucht nach Stärke| RefLab
In Zürich diskutieren KI-Forscher:innen über die Zukunft der Kirche im Zeitalter Künstlicher Intelligenz. Ein Bericht.| RefLab
Be good to yourself: Wie stärke ich meine Resilienz, Mario Grossenbacher?| RefLab
Weltweit 10 Mio. Menschen pflegen über die Smartphone-App «Replika» eine Beziehung mit einer virtuellen Person. Ist die App Gegenmittel zur Einsamkeit, oder verstärkt sie diese?| RefLab
Die digitale Welt wurde lange als Gegensatz zum sogenannt «realen» Leben gesehen. Doch die beiden überlappen sich.| RefLab
Die sechste deutsche Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung KMU 6 stellt die Gretchenfrage – und erhält eine faustische Antwort.| RefLab
Simon Kuntze: Erfahrungen und Gespräche in der West Bank| RefLab
Religion, Gesellschaft, Kultur und Ethik: Das RefLab ist die Podcast- und Blogplattform für spirituelle Nomadinnen und Entdecker.| RefLab
Wenn das Herz vor Liebe und Trauer auseinanderfällt – ist es an der Zeit, das Gebet neu zu entdecken.| RefLab
Einige Gedanken zum Verhältnis von Christentum und Schamanismus. Und eine Einladung zur Buchpräsentation von Niklaus Brantschen («Du bist die Welt») Anfang September beim RefLab-Festival in Zürich.| RefLab
Die neue Netflix-Serie Untamed lockt mit gewaltigen Naturbildern – und führt tief in die Wildnis der Seele. Jay und Manuel fragen sich: Wie glaubwürdig ist die Geschichte eines gebrochenen Ermittlers, der im Yosemite-Park gegen das Verbrechen – und gegen seine eigenen Dämonen – kämpft? Untamed – Oder: Vom vergeblichen Versuch, das Leben zu zähmen| RefLab
Beim Wort “Erleuchtung” oder “Erwachen” taucht schnell die Assoziation auf: Zu kompliziert, zu abgehoben, zu weit weg vom Leben. Als wäre es ein exklusiver Geheimclub, der bloss einigen wenigen offen steht. Doch was, wenn es vielmehr eine lebendige, demokratische Einladung für alle ist? Eine Einladung, die wie ein Labyrinth manchmal näher an der Mitte vorbeiführt, manchmal weiter weg, aber immer mit dem Körper als Kompass.| RefLab
Von der Scham im Pfarrberuf und psychischen Erkrankungen. Und von einem Gefühl, das den freundlichen Blick auf uns selbst unmöglich macht.| RefLab
Was tun, wenn geistliche Leitung kippt und zu Kontrolle wird? Stephan und Manuel sprechen über spirituellen Missbrauch – von charismatischen Showbühnen bis zu subtilen Machtspielen auf und neben der Kanzel. Spiritueller Missbrauch: Gehorsam, Glaube & Grenzen| RefLab
Was Kirche ausmacht, ist, dass hier der Glaube kein Tabu ist. Das braucht Mut.| RefLab
In dieser Podcast Folge geht es um die Frage, wie Stress das Leben verlängern kann, wenn wir unsere Perspektive auf ihn verändern.| RefLab
Sommerpoesie für heisse Tage und kühle Nächte. Und Erinnerungen an früher, wo der Sommer noch ein Jahr war.| RefLab
Auf Social Media ist Astrologie Trend. Wie sehr beeinflussen uns Sterne, Planeten und der Mond?| RefLab
Wie fühlt sich beten an? Und was passiert eigentlich genau dabei? Ein Text aus dem RefLab Buch «Ein gefühltes Jahr»| RefLab
Euphorie, Entsetzen und Trauer beim Blick in die USA. Es fühlt sich wie ein Bad in einer immer heisser werdenden Badewanne an. Am Ende ist man gargekocht.| RefLab
Musk und Trump: einst Buddy-Duo, jetzt im Rosenkrieg. Manuel und Stephan nehmen den Bruch dieser Alphamänner zum Anlass, über das Wunder, den Wandel und die Wackeligkeit von Freundschaften zu sprechen. Musk, Trump – und was Freundschaften heute (noch) taugen.| RefLab
Dass man sich darüber Gedanken machen sollte, darüber spreche ich in dieser Folge I feel you zum Thema Altern.| RefLab
Über, in und unter den Wassern: Ein schäumender Beitrag zum heutigen Pfingsfest von der Theologin und Dichterin Beate Krethlow.| RefLab
Alle reden von Handysucht. Aber was ist das eigentlich? Das Phänomen ist neu und entfaltet eine extreme Dynamik.| RefLab
Der Podcast für Nomaden-Christ:innen. Zwischen Theologie und digitaler Welt, christlicher Tradition und Dekonstruktion. Von Evelyne Baumberger, RefLab.| RefLab
Am 28. Mai 2025 ging oberhalb von Blatten im Lötschental ein gewaltiger Berg nieder – neun Millionen Tonnen Gestein begruben das Tal unter sich. Ein Mensch wird vermisst, ein Ort ist zerstört, eine Unsicherheit bleibt. In dieser Folge sprechen Manu und Stephan über die theologischen und gesellschaftlichen Reaktionen auf Naturkatastrophen. Der Erdrutsch im Lötschental gibt Stephan und Manuel zu denken.| RefLab
Henning Flad von der «Arbeitsgemeinschaft Kirche + Rechtsextremismus» ist wieder zu Gast. Dieses Mal habe ich ihn danach gefragt, welche neue Entwicklungen und Dynamiken er bei den Rechtsradikalen innerhalb und außerhalb der AfD wahrnimmt – und wie sich das im internationalen Vergleich ausnimmt.| RefLab
Kamala Harris düpiert Donald Trump in ihrem ersten TV-Duell. Weil sie versteht, dass die Menschen nach vorne blicken und nicht zurückwollen. Lot lässt grüssen.| RefLab
Wieso himmeln tief Gläubige ausgerechnet eine Figur wie Donald Trump an? Einen Menschen, der sich ganz offensichtlich an keinerlei moralische, kulturelle oder religiöse Werte gebunden fühlt.| RefLab
Blutiges Ohr, erhobene Faust, wehende Fahne: Die Aufnahme vom gescheiterten Attentat auf Donald Trump wird allenthalben als ikonisches Bild gehandelt. Aber was ist das und wie wirkt es?| RefLab
Stephan zieht nach! In dieser Folge redet er mit Manuel über seinen ganz persönlichen Versuch, die Essenz seines Glaubens zu formulieren…| RefLab
Manuel bekennt Farbe! In dieser Folge redet er mit Stephan über seinen ganz persönlichen Versuch, die Essenz seines Glaubens zu formulieren…| RefLab
Warum mit «Versuchung» nicht in erster Linie die Verlockung zu moralischen Sünden gemeint ist, sondern die Trennung von Gott.| RefLab
Erlösungsgedanken zur siebten Vater Unser Bitte «Und führe uns nicht in Versuchung, sondern erlöse uns von dem Bösen».| RefLab
Mein persönliches Glaubensbekenntnis. Anlässlich 1700 Jahre Nicäa.| RefLab
Ausgerechnet im NS-Widerstandskämpfer Dietrich Bonhoeffer wollen nationalistische, rechte Christ:innen eine Identifikationsfigur erkennen. Das sei evangelikale Fan-Fiction, erklärt Thorsten Dietz. Ohne den berühmten Theologen heilig zu sprechen.| RefLab
Donald Trump und Elon Musk: Sie sind das neue politische Duo, das die Cyber-Utopie in den USA verwirklichen möchte.| RefLab
Donald Trump glückt gemäss aktuellem Stand die Wiederwahl. Ein fassungsloses Erwachen, mit schwachen Funken Trost und Trotzkraft.| RefLab
Gedanken über Abschied, Wintermüdigkeit und die zyklische Natur des Lebens, inspiriert von den Sommervögeln - den Schwalben - und Dauthendey.| RefLab
Endlich eine Diagnose – und nicht einfach "die Psyche". Ein Erfahrungsbericht zum internationalen Tag der Menschen mit Behinderungen.| RefLab
Am heutigen «Internationalen Tag der Menschen mit Behinderungen» schreibt Sarah Staub über ihr Ringen mit einer seltenen, unsichtbaren Krankheit, ihre Odyssee durchs Gesundheitssystem und ihre Wünsche als Krankheitsbetroffene.| RefLab
Wie die Theologie der Behinderung Gott zugänglicher macht und soziale Ordnungen über den Haufen wirft.| RefLab
In der Kirche, so sagt man, dürfe man so sein, wie man ist. Meine Kirche befindet sich demnach im Krankenhaus, und die Therapie ist meine Liturgie.| RefLab
Sarah spürt Frühlingshoffnung und schreibt darüber, wie die grosse Frage nach dem «Warum» Einfluss auf Depressionen haben kann.| RefLab
Ein Text über Erinnerungen an die Grosseltern, das ländliche Leben in der Schweiz und die Verbundenheit zum Muotathal im Kanton Schwyz.| RefLab
Der Disability Pride Month feiert die Stärke von kranken und behinderten Menschen. Dieser Text handelt von Stolz, Akzeptanz und von Heilung.| RefLab