Ich singe nicht nur unter der Dusche. Mein Schlagzeug steht im Keller. Glitzer, Glanz und Gloria findet sich in meinen Gedanken und meiner Garderobe. Die ist dazu noch ziemlich bunt. Meine Sprache ist gespickt mit Stern*chen und mein Bücherregal ist nach Farben sortiert. Damit Pu der Bär und Anna Karenina sich auch mal kennenlernen (beide ... Weiterlesen| RefLab
Die neue Zürcher Religionsbefragung wirft ein Schlaglicht auf das Verhältnis zwischen Gesellschaft und Kirche – und liefert überraschende Einsichten zur reformierten Kirche. Sie wird geschätzt, aber selten genutzt. Man vertraut ihr – aber ohne Nähe. Was bedeutet das für unsere Zukunft? Stephan Jütte wagt eine Analyse zwischen Selbstkritik und Zuversicht. Analyse der Befragung zur Reputation der Kirche| RefLab
Immer mehr Menschen suchen Spiritualität auch im digitalen Raum. Was macht die Vernetzung mit Menschen und Religion? Und ist das Netz selbst etwas Spirituelles? Versuch einer Tiefenbohrung.| RefLab
Netzkloster: Zoom-Meditation – wie funktioniert das?| RefLab
Es gibt diese Dauerdebatte in Deutschland wie in der Schweiz: «Soll die Kirche politisch sein?» Meist bleibt dabei unklar, wer hier überhaupt mit «Kirche» oder «Politik» gemeint ist. Der Beitrag Eric Nussbaumer: Als Christ Politik machen – wie geht das? (Podcast-Festival) erschien auf RefLab.| RefLab
In einer bewegenden Rede hat Erika Kirk dem Mörder ihres Ehemannes öffentlich Vergebung zugesprochen. Manuel und Stephan nehmen diesen Moment zum Anlass, über die Kraft wie auch über das Missbrauchspotenzial von Vergebung zu sprechen. Der Beitrag Die dunkle Seite der Vergebung erschien auf RefLab.| RefLab
Wie die Heiligsprechung des rechten Influencers Charlie Kirk aus der linken Bubble wirkt – und welche Lehre daraus zu ziehen ist. Der Beitrag Heiliger Charlie? erschien auf RefLab.| RefLab
«Alles wird gut», so lautete das Motto des RefLab Podcast-Festivals 2025. Doch was nützen Gebet und Kunst, wenn keine Hoffnung besteht? Der Beitrag Klagelieder: Warum Wut und Trauer auch im Glauben Raum haben dürfen (Podcast-Festival) erschien auf RefLab.| RefLab
Von «Hope dies – Action begins» bis zu «Alles wird gut»: Hoffnung polarisiert. Olivia Röllin und Manuel Schmid diskutieren, ob Hoffnung naiver Trost, gefährliche Illusion oder eine unverzichtbare Ressource für unser Leben ist. Und sie gehen der Frage nach, ob sich Hoffnung lernen lässt… Der Beitrag Olivia Röllin: Hoffnung lernen (Podcast-Festival) erschien auf RefLab.| RefLab
Jay, Manu und Janna reden über die Freheit und die Dinge, die uns weitermachen lassen. Der Beitrag Die Verurteilten. Oder: Der lange Weg in die Freiheit (Podcast-Festival) erschien auf RefLab.| RefLab
Die Suche nach Gott verändert sich über die Zeiten: mal im Schweigen im Kloster, mal im intensiven Studium heiliger Texte, mal über den Körper und ganz konkret im Alltag. In dieser Folge schauen Patrick und ich auf das Kloster Kappel als Beispiel für die Transformation spiritueller Praxis — und laden dich am Ende ein, mit uns zu üben, yay! Der Beitrag Wo finden wir Gott? erschien auf RefLab.| RefLab
«Christentum ist die Religion der Liebe» – was bedeutet das? Und was geschieht, wenn Liebe zerbrochen ist? Darüber sprachen Martin und Nina Benz live am RefLab Podcast-Festival. Der Beitrag «Lovecast»: Alles wird gut?! (Podcast-Festival) erschien auf RefLab.| RefLab
Der Tod von Charlie Kirk hat eine Welle hitziger Debatten ausgelöst: Wer verdient eigentlich unser Mitgefühl? Manuel und Stephan diskutieren, ob sich Trauer einfordern lässt und welche Rolle Empathie (nicht) spielen sollte. Der Beitrag Charlie Kirk: Warum es nicht um Mitleid geht. erschien auf RefLab.| RefLab
Der ZEIT-Podcast «Die sogenannte Gegenwart» war am RefLab-Festival dabei! Für alle, die's verpasst haben oder die Folge nochmal hören wollen: Hier das Gespräch von Ijoma Mangold und Lars Weisbrod über apokalyptische Naherwartung, den Film «Melancholia» und die Frage, ob wir uns das nahende Ende der Welt nur einbilden… Der Beitrag «Die sogenannte Gegenwart»: Welchen Weltuntergang hätten Sie denn gerne? (Podcast-Festival) erschien auf RefLab.| RefLab
In der Live Aufnahme von I feel you beim RefLab Podcast Festival geht es darum einen klaren Kopf zu bewahren. Besonders bei den etwas grösseren Herausforderungen, denen wir manchmal gegenüberstehen. Der Beitrag Wie behalte ich einen klaren Kopf, Anja Blacha? (Podcast-Festival) erschien auf RefLab.| RefLab
Hoffnung ist heute eine heissbegehrte Mangelware. So stellen Thorsten und Andi auf dem RefLab-Podcast-Festival am 6. und 7. September 2025 in Zürich fest. Die beiden Podcaster erzählen zunächst die kleine Geschichte der Hoffnung. Denn Hoffnung hatte in der Vergangenheit öfters mal ein schlechtes Image und galt als kindlich, naiv und realitätsfremd. Der Beitrag Hoffnung auf Standby (Podcast-Festival) erschien auf RefLab.| RefLab
Apokalyptische Filme und Serien sind längst kein Nischenphänomen mehr – die Leinwand liebt den Untergang. Manuel Schmid und Wolfgang M. Schmitt sprechen in dieser Sonderfolge der «TheoLounge» über Katastrophenkino, neoliberale Heldenmythen und die Frage, ob die biblische Apokalypse nicht viel hoffnungsvoller ist als Netflix & Co. Der Beitrag Wolfgang M. Schmitt: Apokalypse auf Repeat (Podcast-Festival) erschien auf RefLab.| RefLab
Muss das Reich Gottes mit politischen Mitteln errungen werden? Oder kommt es sowieso - auch ohne uns? Live-Aufnahme vom Podcast-Festival. Der Beitrag «Glaube & Gesellschaft im Gespräch»: Das Reich Gottes ist kein Gottesstaat (Podcast-Festival) erschien auf RefLab.| RefLab
Am 10. September wurde der rechtspopulistische Medienstar Charlie Kirk mit 31 Jahren erschossen. Mitten in einer öffentlichen Veranstaltung, vor seiner Frau und seinen zwei Kindern. Manuel fragt sich, wie man angemessen um jemanden trauert, dessen Weltbild einem zutiefst abstösst – und der trotzdem mehr ist als das, wofür er stand. Der Beitrag Trauern um Charlie Kirk. erschien auf RefLab.| RefLab
Im grandiosen Vitra Museum in Weil am Rhein, mitten im Dreiländereck Schweiz-Deutschland-Frankreich, gibt es noch bis Ende September eine grandiose und ziemlich religiöse Design-Ausstellung zu sehen. Der Beitrag Mateo Kries: Design und Religion (was uns die Shaker heute lehren) erschien auf RefLab.| RefLab
Das Theologiestudium finanzierte sich Corinne Dobler mit dem Militärdienst, in dem sie es bis in den Offiziersrang des Hauptmanns schaffte. Der Beitrag Seelsorge als Grenzerfahrung: Ein Gespräch mit Corinne Dobler erschien auf RefLab.| RefLab
Was empfinden palästinensische Kinder und Jugendliche in den besetzten Gebieten? Dies versucht die junge Regisseurin Nisreen Yaseen einzufangen. Ihren Kurzfilm «10 Minutes Younger» zeigt sie beim heute startenden Palestine Arts Film Festival in Zürich. Der Beitrag Verlorene Zeit und flüchtige Freiheitsmomente erschien auf RefLab.| RefLab
Eine ehrliche, manchmal unbequeme, aber hoffnungsvolle Podcast-Folge über Glauben in einer kollabierenden Welt – live aufgezeichnet am RefLab-Festival.| RefLab
Und was ist mit neuen Übersetzungen? («Unser Vater», Teil 9)| RefLab
Rechtskonservative Aktivisten verteilen einen «Pfarrer-Check» und wollen damit die Qualität des Kirchenpersonals messen. Doch was bleibt von Kirche übrig, wenn sie auf Multiple-Choice-Frömmigkeit reduziert wird? Der Beitrag Der «Pfarrer-Check»: Rechtgläubigkeit im Kreuz(chen)verhör erschien auf RefLab.| RefLab
Warum sehnen wir uns nach «starken Männern» – und übersehen dabei, dass ihre Stärke oft nichts anderes ist als kaschierte Schwäche? Manuel und Stephan reden über Alpha-Männer, die überraschende Ehrlichkeit biblischer «Helden»-Geschichten und die Frage, was Jesus mit Macht zu tun hat. Trump, Putin und die Sehnsucht nach Stärke| RefLab
In Zürich diskutieren KI-Forscher:innen über die Zukunft der Kirche im Zeitalter Künstlicher Intelligenz. Ein Bericht.| RefLab
Be good to yourself: Wie stärke ich meine Resilienz, Mario Grossenbacher?| RefLab
Weltweit 10 Mio. Menschen pflegen über die Smartphone-App «Replika» eine Beziehung mit einer virtuellen Person. Ist die App Gegenmittel zur Einsamkeit, oder verstärkt sie diese?| RefLab
Die digitale Welt wurde lange als Gegensatz zum sogenannt «realen» Leben gesehen. Doch die beiden überlappen sich.| RefLab
Die sechste deutsche Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung KMU 6 stellt die Gretchenfrage – und erhält eine faustische Antwort.| RefLab
Simon Kuntze: Erfahrungen und Gespräche in der West Bank| RefLab
Religion, Gesellschaft, Kultur und Ethik: Das RefLab ist die Podcast- und Blogplattform für spirituelle Nomadinnen und Entdecker.| RefLab
Wenn das Herz vor Liebe und Trauer auseinanderfällt – ist es an der Zeit, das Gebet neu zu entdecken.| RefLab
Einige Gedanken zum Verhältnis von Christentum und Schamanismus. Und eine Einladung zur Buchpräsentation von Niklaus Brantschen («Du bist die Welt») Anfang September beim RefLab-Festival in Zürich.| RefLab
Die neue Netflix-Serie Untamed lockt mit gewaltigen Naturbildern – und führt tief in die Wildnis der Seele. Jay und Manuel fragen sich: Wie glaubwürdig ist die Geschichte eines gebrochenen Ermittlers, der im Yosemite-Park gegen das Verbrechen – und gegen seine eigenen Dämonen – kämpft? Untamed – Oder: Vom vergeblichen Versuch, das Leben zu zähmen| RefLab
Beim Wort “Erleuchtung” oder “Erwachen” taucht schnell die Assoziation auf: Zu kompliziert, zu abgehoben, zu weit weg vom Leben. Als wäre es ein exklusiver Geheimclub, der bloss einigen wenigen offen steht. Doch was, wenn es vielmehr eine lebendige, demokratische Einladung für alle ist? Eine Einladung, die wie ein Labyrinth manchmal näher an der Mitte vorbeiführt, manchmal weiter weg, aber immer mit dem Körper als Kompass.| RefLab
Von der Scham im Pfarrberuf und psychischen Erkrankungen. Und von einem Gefühl, das den freundlichen Blick auf uns selbst unmöglich macht.| RefLab
Was tun, wenn geistliche Leitung kippt und zu Kontrolle wird? Stephan und Manuel sprechen über spirituellen Missbrauch – von charismatischen Showbühnen bis zu subtilen Machtspielen auf und neben der Kanzel. Spiritueller Missbrauch: Gehorsam, Glaube & Grenzen| RefLab
Was Kirche ausmacht, ist, dass hier der Glaube kein Tabu ist. Das braucht Mut.| RefLab
In dieser Podcast Folge geht es um die Frage, wie Stress das Leben verlängern kann, wenn wir unsere Perspektive auf ihn verändern.| RefLab
Sommerpoesie für heisse Tage und kühle Nächte. Und Erinnerungen an früher, wo der Sommer noch ein Jahr war.| RefLab
Auf Social Media ist Astrologie Trend. Wie sehr beeinflussen uns Sterne, Planeten und der Mond?| RefLab
Wie fühlt sich beten an? Und was passiert eigentlich genau dabei? Ein Text aus dem RefLab Buch «Ein gefühltes Jahr»| RefLab
Theologie ist wichtig – oder? In dieser Folge sprechen Manuel und Stephan über die Frage, wie viel Theologie Kirche, Glaube und Gesellschaft eigentlich brauchen.| RefLab
Euphorie, Entsetzen und Trauer beim Blick in die USA. Es fühlt sich wie ein Bad in einer immer heisser werdenden Badewanne an. Am Ende ist man gargekocht.| RefLab
Musk und Trump: einst Buddy-Duo, jetzt im Rosenkrieg. Manuel und Stephan nehmen den Bruch dieser Alphamänner zum Anlass, über das Wunder, den Wandel und die Wackeligkeit von Freundschaften zu sprechen. Musk, Trump – und was Freundschaften heute (noch) taugen.| RefLab
Dass man sich darüber Gedanken machen sollte, darüber spreche ich in dieser Folge I feel you zum Thema Altern.| RefLab
Über, in und unter den Wassern: Ein schäumender Beitrag zum heutigen Pfingsfest von der Theologin und Dichterin Beate Krethlow.| RefLab
Alle reden von Handysucht. Aber was ist das eigentlich? Das Phänomen ist neu und entfaltet eine extreme Dynamik.| RefLab
Der Podcast für Nomaden-Christ:innen. Zwischen Theologie und digitaler Welt, christlicher Tradition und Dekonstruktion. Von Evelyne Baumberger, RefLab.| RefLab
Am 28. Mai 2025 ging oberhalb von Blatten im Lötschental ein gewaltiger Berg nieder – neun Millionen Tonnen Gestein begruben das Tal unter sich. Ein Mensch wird vermisst, ein Ort ist zerstört, eine Unsicherheit bleibt. In dieser Folge sprechen Manu und Stephan über die theologischen und gesellschaftlichen Reaktionen auf Naturkatastrophen. Der Erdrutsch im Lötschental gibt Stephan und Manuel zu denken.| RefLab
Henning Flad von der «Arbeitsgemeinschaft Kirche + Rechtsextremismus» ist wieder zu Gast. Dieses Mal habe ich ihn danach gefragt, welche neue Entwicklungen und Dynamiken er bei den Rechtsradikalen innerhalb und außerhalb der AfD wahrnimmt – und wie sich das im internationalen Vergleich ausnimmt.| RefLab
Kamala Harris düpiert Donald Trump in ihrem ersten TV-Duell. Weil sie versteht, dass die Menschen nach vorne blicken und nicht zurückwollen. Lot lässt grüssen.| RefLab
Wieso himmeln tief Gläubige ausgerechnet eine Figur wie Donald Trump an? Einen Menschen, der sich ganz offensichtlich an keinerlei moralische, kulturelle oder religiöse Werte gebunden fühlt.| RefLab
Blutiges Ohr, erhobene Faust, wehende Fahne: Die Aufnahme vom gescheiterten Attentat auf Donald Trump wird allenthalben als ikonisches Bild gehandelt. Aber was ist das und wie wirkt es?| RefLab
Stephan zieht nach! In dieser Folge redet er mit Manuel über seinen ganz persönlichen Versuch, die Essenz seines Glaubens zu formulieren…| RefLab
Manuel bekennt Farbe! In dieser Folge redet er mit Stephan über seinen ganz persönlichen Versuch, die Essenz seines Glaubens zu formulieren…| RefLab
Warum mit «Versuchung» nicht in erster Linie die Verlockung zu moralischen Sünden gemeint ist, sondern die Trennung von Gott.| RefLab
Erlösungsgedanken zur siebten Vater Unser Bitte «Und führe uns nicht in Versuchung, sondern erlöse uns von dem Bösen».| RefLab
Mein persönliches Glaubensbekenntnis. Anlässlich 1700 Jahre Nicäa.| RefLab
Ausgerechnet im NS-Widerstandskämpfer Dietrich Bonhoeffer wollen nationalistische, rechte Christ:innen eine Identifikationsfigur erkennen. Das sei evangelikale Fan-Fiction, erklärt Thorsten Dietz. Ohne den berühmten Theologen heilig zu sprechen.| RefLab
Donald Trump und Elon Musk: Sie sind das neue politische Duo, das die Cyber-Utopie in den USA verwirklichen möchte.| RefLab
Donald Trump glückt gemäss aktuellem Stand die Wiederwahl. Ein fassungsloses Erwachen, mit schwachen Funken Trost und Trotzkraft.| RefLab
Gedanken über Abschied, Wintermüdigkeit und die zyklische Natur des Lebens, inspiriert von den Sommervögeln - den Schwalben - und Dauthendey.| RefLab
Endlich eine Diagnose – und nicht einfach "die Psyche". Ein Erfahrungsbericht zum internationalen Tag der Menschen mit Behinderungen.| RefLab
Am heutigen «Internationalen Tag der Menschen mit Behinderungen» schreibt Sarah Staub über ihr Ringen mit einer seltenen, unsichtbaren Krankheit, ihre Odyssee durchs Gesundheitssystem und ihre Wünsche als Krankheitsbetroffene.| RefLab
Wie die Theologie der Behinderung Gott zugänglicher macht und soziale Ordnungen über den Haufen wirft.| RefLab
In der Kirche, so sagt man, dürfe man so sein, wie man ist. Meine Kirche befindet sich demnach im Krankenhaus, und die Therapie ist meine Liturgie.| RefLab
Sarah spürt Frühlingshoffnung und schreibt darüber, wie die grosse Frage nach dem «Warum» Einfluss auf Depressionen haben kann.| RefLab
Ein Text über Erinnerungen an die Grosseltern, das ländliche Leben in der Schweiz und die Verbundenheit zum Muotathal im Kanton Schwyz.| RefLab
Der Disability Pride Month feiert die Stärke von kranken und behinderten Menschen. Dieser Text handelt von Stolz, Akzeptanz und von Heilung.| RefLab