Die Erwerbung in der Bibliothek des Deutschen Literaturarchivs arbeitet kontinuierlich daran, Bestandslücken zu entdecken und zu schließen. Seit 2022 liegt ein besonderer Schwerpunkt auf der Ergänzung von Erstausgaben von Schriftstellerinnen. Dabei konnten auch auf dem Gebiet der Reiseliteratur Lücken geschlossen werden, u.a. wurden Titel von Marie von Bunsen, Rosa von Gerold, Elpis Melena, Ida Pfeiffer, Friederike Riedesel und Johanna Schopenhauer erworben. Bis ins 20. Jahrhundert hinein...| DLA Blog
Vom 4. bis zum 6. Juni 2025 fand im DLA die Studierendentagung ›Podcast als/über Literatur‹ statt. Ein Rückblick.| DLA Blog
An drei Tagen im Dezember 2024 besuchte eine Gruppe aus acht Studierenden des Seminars von Dr. Norman Ächtler (Justus-Liebig-Universität Gießen) das Deutsche Literaturarchiv, um sich mit Archivmaterialien aus den Nachlässen von Autorinnen und Autoren vor Ort auseinanderzusetzen. Thema der Veranstaltung im Wintersemester 2024/25 war das Hörspiel, das im Januar 2024 100 Jahre alt wurde. In einem umfangreichen Programm aus Führungen und Gruppenarbeitsphasen gab es bei dieser Exkursion viel...| DLA Blog
Produktionsbibliotheken und Verlagsarchive werden als Dokumentation der Verlagstätigkeit sowie der Präsentation von Autorinnen und Autoren und Werken sehr geschätzt. Ihre Besonderheit besteht in der Spiegelung eines Produktionsprozesses am gedruckten Exemplar mit Auflagen-, Einband- und Umschlagvarianten oder gar eingeklebten Herstellungsdaten. Das Produktionsarchiv bildet einen Komplementärbestand zum Akten-Archiv eines Verlages. Nur im Archiv der Drucke findet man Bücher desselben Verl...| DLA Blog
Ein kleiner Stapel ordentlich beschriebenen Papiers, leicht gelblich im Farbton und hie und da mit einem Fingerabdruck versehen, der anzeigt, dass mit diesen Blättern gearbeitet worden ist, sie als Druckvorlage gedient haben und dementsprechend durch die Hände eines Setzers gegangen sind. Ein Manuskript also, mit regelmäßigem Schriftduktus, vereinzelten Streichungen und Korrekturen, doch hat der Autor kaum je Gebrauch von dem sorgsam freigelassenen Korrekturrand gemacht, vielmehr seinen T...| DLA Blog
Schon 1906 konstatierte er in einer Umfrage, die unter dem Titel Dichterische Arbeit und Alkohol in der Berliner Zeitschrift Literarisches Echo veröffentlicht wurde, klipp und klar: »Im allgemeinen halte ich nicht das geringste von der ›Inspiration‹ durch Alkohol – ich glaube nicht daran.« Trinken galt ihm damals eher als Schwäche, als ein Laster, gegen das er sich zur Wehr setzte, zugunsten der Arbeit. Genau, wie er ansonsten in seinem Leben vieles sublimierte und unterdrückte, vo...| DLA Blog
Den weit in einen fiktiven Orient hineinspielenden Schauplätzen von Wilhelm Hauffs Märchen – den Schwarzwald, den Spessart und die Schwäbische Alb dabei aber nicht zu vergessen – entspricht eine kurze, kaum 25-jährige Autorbiografie mit relativ wenig räumlicher Bewegung. Hauff hat eine längere Reise nach Paris und durch Norddeutschland unternommen, sonst aber sein Leben weitgehend in Stuttgart und Tübingen verbracht.| DLA Blog
Anja Seeliger und Thierry Chervel sind die Gründer des Online-Kulturmagazins ›Perlentaucher‹ (www.perlentaucher.de). Im Gespräch haben sie uns von der Gründung des Magazins im Jahr 2000 erzählt, wie es dazu kam und welche Visionen sie damals verfolgten. Zudem haben wir über die Zukunft des ›Perlentauchers‹ gesprochen: Welche Herausforderungen und Chancen sind mit der Weiterentwicklung des Magazins verbunden?| DLA Blog
25 Jahre ›Perlentaucher‹! Aus diesem Anlass hat die Redaktion seinem Magazin eine Umfrage gestartet, in der die fünf prägendsten Bücher der deutschsprachigen Literatur seit 2000 ermittelt wurden. Ijoma Mangold (›Die Zeit‹), seine Kollegin Elke Schmitter und die Schriftstellerin Ronya Othmann haben mit Anja Seeliger und Thierry Chervel über die Ergebnisse bei einer Podiumsdiskussion im Deutschen Literaturarchiv gesprochen. In unserem Podcast-Gespräch mit Anja Seeliger und Thierry ...| DLA Blog
Fanfiction transformiert, aktualisiert und macht bekannte Quellen durch soziale und interaktive Möglichkeiten auf eine neue Art lebendig. Doch welche Rolle spielt Fanfiction im deutschsprachigen Raum, zu welchen Autor/-innen und Geschichten des deutschsprachigen Kanons finden sich Fanfictions und wie verändert diese Interaktion die Literatur und diejenigen, die sie bearbeiten? 2024 hat das DLA begonnen, Fanfiction zu sammeln. Gemeinsam mit Wissenschaftler/-innen und Expert/-innen möchten w...| DLA Blog