Im Internet schreiben ist leicht. Aber so zu schreiben, dass die Texte tatsächlich gelesen werden, ist schon deutlich schwerer! Dabei können gute Artikel in Wissenschaftsblogs mehrere Hundert Leser:innen erreichen, mitunter sogar mehrere Tausend. In diesem Workshop im Rahmen des Praxislabors der AG Digitale Geschichtswissenschaft im VHD zeigen Mareike König und Ulrike Stockhausen, wie Forschende ihre Gedanken und Erkenntnisse in Wissenschaftsblogs so präsentieren können, dass sie tatsäc...| Redaktionsblog
Sommer, Sonne, Wissenschaftsblog: Dieses Jahr bieten wir unser Basics-Schulungspaket auch im Sommer an und laden Neu- und Nicht-mehr-ganz-so-Neu-Bloggende dazu ein, mit uns in die Welt des Wissenschaftsbloggens mit WordPress einzutauchen.| Redaktionsblog
Es gibt eine Menge Archive, die auf de.hypotheses aus der archivwissenschaftlichen Forschung berichten, Archivalien vorstellen und einordnen und den Auftrag und die Zukunft des Archivwesens diskutieren. Neuerdings kann man diese auch auf einer interaktiven Karte in Wikidata finden. Aber warum ist es eine gute Idee, Archive in Wikidata mit Geo-Koordinaten auszustatten? de.hypo-Blogger Jens Bemme gibt einen Einblick in die Datenpflege bei Wikidata und erklärt, warum eine Postleitzahl nicht aus...| Redaktionsblog
Zum dreizehnten Geburtstag präsentieren wir wieder die im Slider hervorgehobenen Beiträge des letzten Jahres.((1)) Wir lassen viele spannende Beiträge Revue passieren, die zum Nachdenken anregen und spannende Impulse liefern. Dieses Jahr haben wir auch hier ein kleines Community-Quiz vorbereitet. Wir freuen uns außerdem immer über Slider-Vorschläge. Empfehlungen für einen Beitrag auf der Startseite oder im Slider von de.hypotheses können einfach per E-Mail an uns geschickt werden oder...| Redaktionsblog
Am 9. März ist de.hypotheses 13 Jahre alt geworden und das wollen wir – wie auch in den vergangenen Jahren – mit unserer Community gebührend feiern. Für unser Online-Quiz haben wir Zitate aus zwölf de.hypotheses-Blogs herausgesucht (gar nicht so einfach, jeden Tag wird so viel Kluges gebloggt bei de.hypo!). Wer schafft es, die Zitate den richtigen Blogs zuzuordnen? Wir freuen uns über alle, die mitmachen! 🎉 Bild: Ana Municio auf Unsplash| Redaktionsblog
Auch Anfang 2025 bieten wir wieder unser Online-Schulungspaket für neue und nicht mehr ganz so neue Bloggende bei de.hypotheses an. Wer also im neuen Jahr so richtig durchstarten will mit dem Wissenschaftsblog, ist hier genau richtig!| Redaktionsblog
Herzlichen Glückwunsch meinem Vorgänger Leonard Dorn, der seit Mai 2024 als Archivar arbeitet. Ich trete nun als Nachfolger für das Community Management von de.hypotheses.org und Mitarbeiter des Deutschen Historischen Instituts Paris (DHIP) in seine Fußstapfen. Als Absolvent eines integrierten binationalen Masterstudiengangs (Heidelberg-Paris) interessiere ich mich dabei besonders für die internationale Vernetzung der deutschen und französischen Forschungslandschaft. In meinem Dissertat...| Redaktionsblog
Wer einen Wissenschaftspodcast starten will, hat viele Fragen: Welches Mikro ist empfehlenswert? Wo lerne ich am besten, Audio-Dateien zu schneiden? Und wenn ich das geschafft habe: Wie bringe ich meinen Podcast unter die Leute? In zwei Online-Austauschrunden im Sommer 2023 ging es bei de.hypotheses um genau diese Fragen. Als Community Management hatten wir Expertinnen und Experten aus den Reihen der de.hypotheses-Community, aber auch einige Köpfe hinter anderen bekannten Podcasts aus den ...| Redaktionsblog
Am 8. März 2024 – also pünktlich zu unserem 12. Geburtstag! – ging unser erster Newsletter online. Oder besser gesagt: wurde unser Newsletter erstmalig verschickt. Warum einen E-Mail-Rundbrief, fragten uns die einen, sei das nicht ein wenig altmodisch? Herzlichen Glückwunsch, sagten die anderen, endlich seid ihr auch dabei in der Newsletter-Welt! Warum ein Newsletter? Die Wahl unseres Kommunikationskanals Tatsächlich haben wir uns im Team von de.hypotheses schon seit gut anderthalb Ja...| Redaktionsblog
Wenn nun das Jahr herum ist, so will ich dir sagen, was die zwölfe dir und mir und uns allen gebracht haben. Jetzt weiß ich es noch nicht, und sie wissen es wohl selbst noch nicht Zwölf mit der Post (von Hans Christian Andersen) Zum zwölften Geburtstag präsentieren wir wieder die im Slider hervorgehobenen Beiträge des letzten Jahres.((1)) Wir lassen viele spannende Beiträge Revue passieren, die zum Nachdenken anregen und spannende Impulse liefern. Übrigens freuen wir uns über Slider-...| Redaktionsblog
Neues Jahr, neues Wissenschaftsblog? Zum Anfang des Jahres bieten wir für alle, die im vergangenen Jahr ein Blog bei de.hypotheses eröffnet haben oder die aktuell in den Startlöchern stehen, eine zweiteilige Einsteigerschulung an. Die Schulung wird in zwei Teile aufgeteilt sein, die auch unabhängig voneinander besucht werden können. Der praxisorientierte Workshop richtet sich an alle, die bislang keine oder nur begrenzt Erfahrung mit WordPress gesammelt haben. Natürlich sind auch alle w...| Redaktionsblog
#tl;dr In Teil zwei des Beitrags über die Institutionalisierung von de.hypotheses geht es um die (statistische) Entwicklung der Plattform, um die Vielfalt der Blogs, das ursprüngliche Konzept einer sich selbst helfenden Community of Practice, die neue Organisationsstruktur, unseren Wunsch, die Community bringt sich ein und Gedanken darüber, wie es weitergehen könnte.| Redaktionsblog
Im Beitrag geht es um die institutionelle Verstetigung des deutschsprachigen Blogportals für die Geisteswissenschaften de.hypotheses innerhalb der Max Weber Stiftung (MWS) und um seine neue Governancestruktur.| Redaktionsblog
Wer einen eigenen Wissenschaftspodcast plant, muss sich mit vielen Fragen beschäftigen: Welche Hosting-Plattform ist die richtige für mich? Was muss ich bei der Musikrecherche beachten und welche rechtlichen Aspekte sollte ich sonst noch kennen? Wie kann ich sicherstellen, dass mein Wissenschaftspodcast auch in zehn Jahren noch verfügbar ist und wo bringe ich Verweise auf Zitate und weiterführende Literatur am besten unter? Auch aktive Podcast-Produzierende fragen sich häufig, wie sie no...| Redaktionsblog
Auch wenn es sie schon vor Christian Drosten gab: Spätestens seit der Pandemie haben Wissenschaftler:innen und Öffentlichkeit das Medium Podcast für sich entdeckt. Podcasts gelten als unkompliziert in der Produktion genauso wie im Konsum, man hört sie beim Autofahren, beim Kochen, bei der Arbeit… und so ist auch das Spektrum an Wissenschaftspodcasts schier unüberschaubar. Auch… Audio-Alchemie bei de.hypotheses: Rückblick auf die Online-Austauschrunde zu Podcasts in den Geisteswissen...| Redaktionsblog