This conference invites scholars to engage with the region’s history from a transnational perspective, emphasizing the interconnectedness, transfer and exchange but also the boundaries between different societies, cultures, and political systems. We seek papers that explore the various dimensions of transnationalism in the long 19th century in East-Central Europe. Possible topics include, but are not limited to:| www.dhi.waw.pl
Warschau 1. August 2025, 17:00 Uhr – Eine Stadt gedenkt dem Warschauer Aufstand von vor 81 Jahren. Eine Sirene ertönt, eine Schweigeminute lässt die polnische Hauptstadt zum Stillstand kommen, die Menschen gedenken der Opfer. Kaum ein Ereignis hat Warschau so geprägt wie der Zweite Weltkrieg. Der Warschauer Aufstand ist ein besonders traumatisches Kapitel.| dhi.waw.pl - RSS Feed
Eine Gruppe Deutschsprachiger auf dem Weg nach Kanada. Sie stammten aus Wolhynien in der heutigen Ukraine, hatten dort Familie und einen neuen Hof. Mitte der 1890er Jahre brachen sie auf. Sie machten sich auf den Weg ins englischsprachige Ausland und siedelten sie sich sich in der Nähe des kanadischen Ortes Edmonton an. Ihren Hof gaben sie auf, Familienmitglieder ließen sie zurück.| dhi.waw.pl - RSS Feed
Welchen Einfluss haben Diplomaten auf die deutsch-polnischen Beziehungen? Wer waren die deutschen Diplomaten in Polen in den 1920er- und 1930er-Jahren? Das untersucht Alona Bilokon. Die ukrainische Historikerin absolviert derzeit ein Stipendium am DHI Warschau. Wir haben sie zu ihren Erfahrungen befragt.| dhi.waw.pl - RSS Feed
Die lange Odyssee des deutsch-polnischen Schulbuchs „Europa. Unsere Geschichte/Europa. Nasza historia“ scheint ein glückliches Ende gefunden zu haben. Seit der Initiative der beiden damaligen Außenminister Frank-Walter Steinmeier und Radosław Sikorski, die im Jahr 2008 den Startschuss für die Realisierung des Buchprojekts gaben, sind mittlerweile 16 Jahre vergangen. Obwohl der vierte Teil des gemeinsamen Schulbuchs, an dem zahlreiche ehemalige Mitarbeiter des DHI Warschau mitwirkten (...| dhi.waw.pl - RSS Feed
Das Deutsche Historische Institut Warschau, eine Einrichtung der Max Weber Stiftung, verfügt über eine Filiale in Vilnius und besetzt dafür zum 1.Dezember 2024 die Stelle einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin oder eines wissenschaftlichen Mitarbeiters in Vollzeit. Zu den Aufgaben gehören die Durchführung eigenständiger Forschungsarbeiten innerhalb eines eigens konzipierten Projektes, der Aufbau und die Unterhaltung von Kooperationen vor Ort, die Organisation und Betreuung wissenschaftl...| dhi.waw.pl - RSS Feed
Die alljährliche Sitzung des wissenschaftlichen Beirats des DHI Warschau fand am 24. September 2024 statt. Neben den Mitgliedern des neunköpfigen Gremiums nahmen auch die Präsidentin der Max Webster Stiftung Prof. Dr. Ute Frevert und der Geschäftsführer Dr. Harald Rosenbach an den Beratungen teil. Hauptthema der diesjährigen Sitzung war das neue Forschungsprogramm mit den neu zugeschnittenen Forschungsschwerpunkten, das von der Direktorin Magdalena Saryusz-Wolska überzeugend vorgestell...| dhi.waw.pl - RSS Feed
Immer wieder berühren die eindrücklichen Fotos der Ausstellung „Bericht aus der belagerten Stadt Tschernihiw“ Menschen und bringen ihnen das Kriegsgeschehen in der Ukraine nahe, ohne dass sich die Bilder sofort weg- und weiterbewegen. Wer vor den Szenen der Zerstörung sieht und die Details mustert, muß sie erst einmal aushalten. Dieses Erlebnis haben viele Besucherinnen und Besucher gerade in Schwerin, wo die Ausstellung des Deutschen Historischen Instituts Warschau seit dem 28....| dhi.waw.pl - RSS Feed
Julia Buyskykh ist Historikerin und Anthropologin. Sie steht kurz vor der Verteidigung ihrer zweiten Dissertation am irischen University College in Cork. Seit April ist sie Stipendiatin am DHI Warschau. Als Wissenschaftlerin beschäftigt sie sich mit Schnittstellen zwischen Religion, Grenzen und Erinnerungen. Dabei untersucht sie, wie kreatives ethnografisches Schreiben die ethnografische Realität besser wiedergeben kann. Darum geht es auch in ihrem aktuellen Forschungsprojekt.| www.dhi.waw.pl
Im Anschluss an den Spatial Turn hat die Historiographie ihre Aufmerksamkeit zunehmend auf den Raum gerichtet. Wie Martina Löw und andere aufgezeigt haben, muss Raum als prozessual und relational sowie als sozial hergestellt und sozial wirkmächtig begriffen werden. Raumproduktionen sind immer Folge von Machtverhältnissen und Konflikten um Ressourcen. Nicht erst seit den massiven Grenzverschiebungen der letzten 250 Jahre handelt es sich bei Ostmitteleuropa um einen stark durch intra-, inter...| www.dhi.waw.pl
Mobilität, Migration und Netzwerke sind seit Langem Teil der menschlichen Erfahrungswelt und bilden damit entscheidende Kräfte des ökonomischen, gesellschaftlichen und politischen Wandels. In Bezug auf den Beitrag von Migrant:innen zur Gesellschaft sprach Moris Farhi gar davon, dass alle Geschichte Migrationsgeschichte sei. Die gemeinsame Zielstellung der Projekte dieses Forschungsschwerpunktes besteht daher darin, weltweite Vernetzungen zu untersuchen, die sich im Alltag widerspiegeln, s...| www.dhi.waw.pl
Auch das kulturelle Gedächtnis hat seine Geschichte, wie Aleida Assmann schreibt. Die aktuelle Forschung zu Erinnerungskulturen, Kulturerbe oder Geschichtspolitik konzentriert sich allerdings auf die (Spät-)Moderne und untersucht oft die heutige Nutzung von Geschichte – zumeist im nationalen Kontext. Komparatistische Ansätze und Fragen nach dem transregionalen und transepochalen Transfer von Vergangenheitsvorstellungen sind noch immer selten. Dabei hoben bereits Mary Carruthers oder Fran...| www.dhi.waw.pl
Ab dem 1. September 2025 bietet die Prager Zweigstelle des Deutschen Historischen Instituts Warschau (DHIW) Forschungsaufenthalte in ihrer Prager Wohnung an. | www.dhi.waw.pl
Innerhalb des DFG-Schwerpunktprogramms 2357 wird das Tandemprojekt der Bet Tfila Braunschweig und des DHI Warschau für eine zweite Etappe (2025-2028) gefördert. Die bisherigen Bearbeiter Zuzanna Światowy und Dr. Christhard Henschel setzen ihre Arbeit mit einem neuen Projekt fort, das unter der Überschrift steht: "Transformation des Erbes, Erbe der Transformation. Synagogengebäude im heutigen Polen und das Vermächtnis der postsozialistischen Übergänge". Geleitet wird das Projekt w...| dhi.waw.pl - RSS Feed
Aktuelle Meldungen aus dem Deutschen Historischen Institut in Warschau: Neuigkeiten von Veröffentlichungen, Veranstaltungen über Kooperationen bis hin zu Neuerscheinungen.| www.dhi.waw.pl
Several photographs of the Holocaust have achieved the status of visual icons. Other stages on the road to mass murder, however, have been less well documented through photography. In many instances, this visual material was only discovered decades after the war and is now dispersed across various locations. The workshop aims to present and analyze photographic and film materials, discussing how this valuable visual content can be utilized for research purposes and in museums and other educat...| www.dhi.waw.pl
Regionalismus ist ein integraler Bestandteil kultureller Entwicklungen der europäischen Geschichte. Der Blick auf die Region gestattet größere Präzision.| www.dhi.waw.pl
Das Deutsche Historische Institut Warschau, ein Forschungsinstitut der öffentlich-rechtlichen Max Weber Stiftung (MWS) hat zum 01.09.2025 die Stelle (50%) einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin/eines wissenschaftlichen Mitarbeiters zu besetzen.| www.dhi.waw.pl
Heute vor 80. Jahren trat die bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht in Kraft. Für Deutschland ist der 8. Mai ein bedeutender Gedenktag, der auch als Tag der Befreiung verstanden wird. Die Perspektive Polens auf dieses Datum ist indes weniger eindeutig. Einerseits markiert die deutsche Kapitulation das endgültige Ende der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft, andererseits befand sich Polen für die nächsten Jahrzehnte im sowjetischen Machtbereich. Das zog nicht nur eno...| dhi.waw.pl - RSS Feed
Das akademische Jahr 2023/24 war für das DHI Warschau in vieler Hinsicht ein Umbruchsjahr. Nach zehnjähriger Amtszeit von Miloš Řezník übernahm Magdalena Saryusz-Wolska im April 2024 die Institutsleitung. Im Januar trat Jan Musekamp die Nachfolge der stellvertretenden Direktorin Ruth Leiserowitz an. Außerdem verabschiedeten wir 2024 fünf Stipendiatinnen aus der Ukraine, die unmittelbar nach der russischen Aggression 2022 im Rahmen des Programms „Forschungsperspektive Ukraine“ nac...| www.dhi.waw.pl
Heute ist Welttag des Buches! Das möchten wir zum Anlass nehmen, um einige Bücher vorzustellen, die uns in letzter Zeit beschäftigt haben. Die Empfehlungen geben unsere wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen Michael Zok, Ralf Meindl, Jan Musekamp, Annika Wienert, Povilas Dikavičius und Bibliothekar Artur Koczara.| www.dhi.waw.pl
Friedrich II. ist durch seine auf eine Ausschaltung des polnischen Machtfaktors gerichtete Außenpolitik, sein aktives Betreiben der Teilungen Polen-Litauens und seine vielfach bekundete abschätzige Meinung über den polnischen Nationalcharakter ein polnischer Erinnerungsort, der die Demütigungen der Teilungsepoche fokussiert. Die internationale Relevanz dieses Friedrichbildes wächst seit 1945, da infolge der Westverschiebung Polens seitdem 70% des fridericianischen Preußens in Polen lieg...| www.dhi.waw.pl
Die Bewerbungsphase für unsere Forschungsstipendien läuft. Anträge für das nächste Halbjahr nehmen wir noch bis zum 31. März 2025 entgegen.| www.dhi.waw.pl
Während queere Geschichten in westlichen Kontexten zunehmend erforscht werden, bleibt die geschlechtliche und sexuelle Vielfalt in Ostmitteleuropa unerforscht. Sie wird oft durch dominante nationale Narrative an den Rand gedrängt und durch sich überschneidende Kräfte von Ideologie, Repression und Widerstand geprägt. | dhi.waw.pl - RSS Feed
Auch in diesem Semester laden wir Sie herzlich zu unseren Prager Vorträgen ein. Die Veranstaltungen werden von unserer Außenstelle Prag in Kooperation mit dem Collegium Carolinum und dem GWZO organisiert. Veranstaltungsort ist die Valentinska-Straße 91/1, CZ-110 000 Prag 1 (3. Stock). Der Eintritt ist frei. | dhi.waw.pl - RSS Feed
Wir laden herzlich zu unseren öffentlichen Dienstagsvorträgen ein. Die Veranstaltungen im aktuellen Semester finden unter dem Titel "Raum und Gesellschaft - Stadtgeschichte in Ostmitteleuropa" statt. Vortragsort ist das Kino Syrena des Warschauer Museums (Rynek Starego Miasta 42).| www.dhi.waw.pl
Die Ausstellung "Allmachtsphantasien" erzählte von der deutschen Besatzung aus der Perspektive von Architektur und Alltagsleben im Reichsgau Wartheland (Warthegau). Die im Zweiten Weltkrieg eingeführte neue Ordnung hatte zum Ziel, die Spuren der polnischen und jüdischen Bevölkerung auszulöschen und das annektierte Gebiet völlig zu germanisieren. Architektur war ein zentrales Instrument zur Umsetzung dieser Politik und schuf in vielerlei Hinsicht den Handlungsrahmen für die Besatzungsge...| www.dhi.waw.pl
Geburt und Sterben als existenzielle Übergänge haben eine tiefe Bedeutung für das menschliche Leben. Der interdisziplinäre Sammelband geht der Frage nach, wie moderne, insbesondere pluralistische Gesellschaften mit den liminalen Phasen zu Beginn und Ende des Lebens umgehen - und wie diese Entwicklungen unsere heutigen Erfahrungen prägen.| www.dhi.waw.pl
Das Deutsche Historische Institut Warschau (DHI Warschau), ein Institut der Max Weber Stiftung mit Sitz in Bonn, sucht zum 1. März 2025 eine studentische Hilfskraft (m/w/d) zur Unterstützung seiner Prager Außenstelle.| www.dhi.waw.pl
Experten wie Tołwiński nutzten die Gelegenheit, ihr im Ausland gewonnenes Fachwissen für die Erstellung eines vorläufigen Entwicklungsplans für Warschau einzubringen. Ein zentrales Element war die Strukturierung der Infrastruktur für den Nah- und Fernverkehr. Tołwiński hatte in Berlin, London und Paris die dortigen Verkehrskonzepte studieren können. In Bezug auf Warschau kam er zu dem Schluss, dass die dynamische Metropole, die zwar über ein modernes Straßenbahnnetz verfügte, den ...| www.dhi.waw.pl
Dr. Jaromír Mrňka ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am DHI Warschau und leitet die Außenstelle in Prag. Vom 29. Oktober bis zum 6. Dezember 2024 absolvierte er im Rahmen eines Fellowships einen Auslandsaufenthalt am Deutschen Historischen Institut in Washington und dessen Außenstelle Berkeley. In einem Bericht auf dem Blog Hypotheses der Max Weber Stiftung hat er seine Erfahrungen zusammengefasst (Auszug):| www.dhi.waw.pl
Ein ereignisreiches Jahr geht zu Ende. Wir freuen uns über zahlreiche Forschungsfortschritte, gelungene Projektabschlüsse, innovative Veröffentlichungen und erfolgreiche Veranstaltungen. Bereits jetzt blicken wir mit Vorfreude auf das, was uns im kommenden Jahr erwartet. Allen Freunden, Partnern, Kolleginnen und Kollegen wünschen wir erholsame Feiertage.| dhi.waw.pl - RSS Feed
Das Deutsche Historische Institut Warschau, ein Institut der Max Weber Stiftung mit Sitz in Bonn, sucht zum 1. Februar 2025 eine Mitarbeiterin/einen Mitarbeiter in Teilzeit (0,5 Stelle) für das Sekretariat. Dienstort ist Warschau, Aleje Ujazdowskie 39. Der Arbeitsvertrag wird nach der Probezeit zunächst auf 2 Jahre befristet, eine Verlängerung im Anschluss ist ggf. möglich.| dhi.waw.pl - RSS Feed
Am 26. November fand im Warschauer Dom Spotkań z Historią das Projekt „Home Movies. Niechciane archiwa“ seinen Abschluss, an dessen Konzeption und Umsetzung das DHI Warschau beteiligt war. Es stellte deutsche Amateurfilme aus dem besetzten Polen in den Mittelpunkt. Es handelt sich dabei um Filmaufnahmen, die von deutschen Soldaten, Beamten oder anderen Angehörigen des Besatzungsapparats gedreht wurden. Sie zeigen den besonderen Blick der Besatzer auf die besetzte Bevölkerung, die vorg...| dhi.waw.pl - RSS Feed
Seit dem 18. Oktober 2024 ist die Ausstellung Allmachtsphantasien. Architektur und Alltag unter deutscher Besatzung im Kulturzentrum Zamek in Poznań zu besichtigen. Sie bietet eine differenzierte Auseinandersetzung mit der Planungs- und Bautätigkeit während der nationalsozialistischen Besatzung sowie mit der Lebenswelt verschiedener Bevölkerungsgruppen. Anhand des Reichsgaus Wartheland werden im ehemaligen Residenzschloss Posen die unterschiedlichen Perspektiven der deutschen Besatzer und...| dhi.waw.pl - RSS Feed
Kerzenlicht, Blumen und geschmückte Gräber - Anfang November ist für die katholischen Polen eine Zeit des Erinnerns. Traditionell gehört für sie ein Gang zum Friedhof dazu. Viele schmücken Gräber mit Blumen und Kerzen und gedenken so der Verstorbenen. Die Erinnerung geht auch in Richtung der Opfer des Zweiten Weltkriegs. Trotz des christlichen Charakters dieser Tradition, nutzten einige Polen diese Gelegenheit, um auch an die jüdischen Opfer des Zweiten Weltkriegs zu erinnern, wie uns...| dhi.waw.pl - RSS Feed
Vor rund 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg. Aus diesem Anlass veranstaltet das DHI Warschau in Kooperation mit dem Museum des Zweiten Weltkriegs in Danzig eine Reihe öffentlicher Vorträge. Die internationalen Gäste präsentieren ihre Forschung sowohl in Warschau als auch in Danzig. Sie widmen sich dabei nicht nur den historischen Ereignissen, sondern auch der Frage, wie die schmerzhaften Erfahrungen während des Krieges bis heute die Gesellschaft prägen. Die Vorträge werden aufgezeic...| dhi.waw.pl - RSS Feed