Europas Natur ist in der Krise – und Geld für ihren Schutz fehlt. Mit den neuen „Nature Credits“ will die EU privates Kapital für Renaturierung und Naturschutz mobilisieren. […]| Blog des NABU
Die CO₂-Flottengrenzwerte für Pkw (allgemein auch bekannt als „Verbrenner-Aus“) stehen unter heftigem Beschuss der Autoindustrie. Warum eigentlich? Sie sind zentral, um Klimaziele einzuhalten. Außerdem sind die Vorgaben schon […]| Blog des NABU
Im Projekt „Fishing for Litter“ sammeln und entsorgen NABU und Fischer seit 14 Jahren gemeinsam Müll. Wie geht es weiter?| Blog des NABU
Das Getreide ist schon abgeerntet, daneben blüht und summt es: Landwirt Marco Hintze zeigt den Teilnehmenden einer Exkursion zur Kooperative „Glindower Platte“ sein blühendes Vorgewende. Dieser Bereich am […]| Blog des NABU
Holzkohleherstellung ist eine der ältesten Menschheitstechnologien. Sie erlebt derzeit als „Pyrolyse“ oder „Biokohle“ ein großes Comeback, denn sie soll helfen, sogenannte negative Emissionen zu erzeugen, also Kohlenstoff aus […]| Blog des NABU
CPLT(2023)01271 – klingt wie ein Geheimcode, ist aber das Aktenzeichen der NABU-Beschwerde von 2023 an die EU-Kommission zur Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG). In der Beschwerde hatten wir gestützt […]| Blog des NABU
Als im Jahr 2024 die europäische Wiederherstellungsverordnung (WVO) in Kraft trat, hat die EU ein neues Kapitel im Naturschutzrecht aufgeschlagen (siehe auch 100 Tage Wiederherstellungsgesetz). Gehandelt werden muss […]| Blog des NABU
Wie könnte die Kombination von steuerlichen Anreizen mit beschränkten persönlichen Dienstbarkeiten in der Praxis aussehen und welche rechtlichen sowie steuerlichen Rahmenbedingungen dabei zu beachten sind.| Blog des NABU
Laut EU-Ziel sollen bis 2030 dreißig Prozent der Land- und Meeresflächen unter Schutz gestellt werden. Da ein Großteil dieser Gebiete in privater Hand liegt, ist die Mitwirkung von Eigentümer*innen unverzichtbar. Doch wie lässt sich ihre Unterstützung für den Naturschutz gewinnen?| Blog des NABU
Die Automobilindustrie wurde in den letzten Monaten hinter verschlossenen Türen neu ausgerichtet – mit fatalen Folgen für Klimaschutz und Innovation.| Blog des NABU
Wer profitiert und wer muss am Ende zahlen? Manche Parteien und Akteure werden nicht müde zu betonen, dass es keine „ideologischen Festlegungen“ auf eine Technologie geben sollte, und […]| Blog des NABU
Es ist voll in Nord- und Ostsee. Seit Jahrhunderten werden die Meere vor unserer Haustür intensiv genutzt: Fischerei, Schifffahrt, Rohstoffabbau – mit teilweise dramatischen Folgen für die biologische […]| Blog des NABU
In den nächsten Jahren müssen alle Städte und Gemeinden im Rahmen der Kommunalen Wärmeplanung skizzieren, wie sie bis 2045 ihre Wärme klimaneutral gewinnen wollen. Nicht nur im südbayerischen […]| Blog des NABU
In diesem Beitrag soll darauf eingegangen werden, welche Bedeutung die WVO für den Moorschutz insbesondere unter klimapolitischer Perspektive entfalten kann.| Blog des NABU
Politik in der EU gleicht derzeit einer Achterbahnfahrt: Dem Schock nach der Europawahl folgte Tage später die große Erleichterung: Das Gesetz zur Wiederherstellung der Natur passiert den Europäischen […]| Blog des NABU
Das Klimaschutzgesetz ist das Herzstück der Klimapolitik in Deutschland. Es gibt die Emissionsminderungsziele vor, die in jedem Gesellschaftsbereich zu bestimmten Zeitpunkten erreicht werden müssen. Nach monatelangen Verhandlungen wurde […]| Blog des NABU
Biodiversität und Biolandwirtschaft sehen einer ungewissen Zukunft entgegen: Am vergangenen Mittwoch fanden zwei wichtige Abstimmungen auf EU-Ebene statt, wie zukünftig der Umgang mit gentechnisch veränderten Pflanzen in der […]| Blog des NABU
Nahrungsmittel, Sauerstoff, Medikamente – Pflanzen sind existenziell für unser Überleben. Durch die Naturkrise sind sie in ihrer Vielfalt stark bedroht. Unsere Gärten können helfen.| Blog des NABU
Ende März wurde im Beschluss der Koalitionspartner ein Natur-Flächen-Gesetz angekündigt. Bisher sind weder erste Eckpunkte veröffentlicht, noch wurde der angedachte Konsultationsprozess eingeleitet. Dennoch wird das Rauschen lauter. Zeit […]| Blog des NABU
Am 25.09.2023 fand in Berlin der sogenannte Baugipfel statt. Bundeskanzler Olaf Scholz und Bundesbauministerin Klara Geywitz luden die Mitglieder des Bündnisses bezahlbarer Wohnraum ins Bundeskanzleramt ein. Aber statt […]| Blog des NABU
Holzverbrennung ist auf dem Papier klimaneutral. Beispiele aus Berlin, Hamburg und Wilhelmshaven zeigen: Die Realität ist viel schmutziger.| Blog des NABU