Hier finden Sie alle Meldungen der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe von 2016.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Der alte Bahndamm bei Altenburg hat sich über die Jahre zu einem Wanderweg für die Natur verwandelt. Im Herbst 2016 erwarb die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe die 23 Kilometer lange Bahnstrecke zwischen Thüringen und Sachsen von der Deutschen Bahn AG.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Seit zehn Jahren sorgen wir als NABU-Stiftung dafür, dass der Artenreichtum der Liebenauer Gruben bei Nienburg bewahrt wird. Ende 2017 konnten wir die letzten 66 Hektar mit Hilfe von Spenden kaufen.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Um Rückzugsräume für Greifvögel wie den seltenen Schreiadler zu sichern, kauft die NABU-Stiftung bundesweit Wald und Offenland.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Im Herbst 2021 leitete die NABU-Stiftung gemeinsam mit dem NABU-Bundesverband die Wiederbelebung von 65 Hektar Hochmoor bei Sulingen ein. Darüber hinaus konnte die NABU-Stiftung zwölf Hektar Moorwald bei Lieberose wieder vernässen.| Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.
Im Herbst 2021 erwarb die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe dank zahlreicher Spenden die Waldinseln bei Passow. In Stiftungsobhut entstehen hier wertvolle Rückzugsräume für seltene Vogelarten wie Schreiadler und Sperbergrasmücke. | Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.
Im Herbst 2021 ließ die NABU-Stiftung mit dem Dreifelder Weiher und dem Postweiher zwei weitere Teiche der Westerwälder Seenplatte erstmalig seit 2018 ab. Dabei sammelten wir wertvolle Erkenntnisse über die hier vorkommenden Fischarten.| Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.
In Südbrandenburg unterstützt die NABU-Stiftung durch Waldkauf die Wiederansiedlung von Auerhühnern. Um den Lebensraum für die bedrohten Waldvögel zu verbessern, pflanzten Ehrenamtliche im November 2021 etwa 3.000 Bäume auf einer Stiftungsfläche.| Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.
Das Naturparadies Grünhaus in Südbrandenburg ist ein wichtiger Rastplatz für Zugvögel. Während des herbstlichen Vogelzugs 2021 zählten Vogelbeobachter über 16.000 Wildgänse und etwa 1.000 Kraniche in dem ehemaligen Tagebaugebiet.| Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.
Die Trollblume braucht wenig genutzte Feuchtwiesen, die in unserer Kulturlandschaft immer seltener werden. Ende Oktober 2021 verbesserten Freiwillige den Lebensraum für diese bedrohte Wiesenblume auf einer Fläche der NABU-Stiftung in Mecklenburg-Vorpommern.| Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.
Stein-, Kies- oder Sandhaufen bieten wertvollen Lebensraum für Reptilien, Insekten und Vögel. Bei Naumburg in Sachsen-Anhalt ließ die NABU-Stiftung im Herbst 2021 mehrere Gesteinshaufen anlegen, um eine ehemalige Grubenfläche für die Natur aufzuwerten.| Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.
Im Rahmen von „Höfe für die biologische Vielfalt“ wurde der Schmiederhof aus Lahr im September 2021 ausgezeichnet. Zusammen mit dem Familienbetrieb engagiert sich die NABU-Stiftung mit ihrem Beweidungsprojekt für mehr Artenvielfalt auf dem Langenhard.| Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.
Ehemalige Tagebaugebiete wie das Naturparadies Grünhaus in Südbrandenburg bieten wichtige Rückzugsorte für Spezialisten. Im Sommer 2021 wurde eine weitere seltene Tierart in Grünhaus entdeckt – dank dem Naturfotografen Frank Leo.| Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.
Die Wudritzniederung zwischen Spreewald und Lausitz ist wichtig als Wanderweg für Tiere. Etwa neun Hektar Land erwarben wir hier im Sommer 2021 mit Hilfe von Spenden. Darunter sind wertvolle Uferwiesen, die dem gefährdeten Fischotter als Ruheort dienen. | Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.
Mit Fairpachten unterstützen wir Menschen, die sich für mehr Natur auf ihren verpachteten Flächen einsetzen wollen. Jetzt gibt es eine Wanderstellung für große und kleine Naturfreunde zu diesem Thema. Auch Sie können sich die Ausstellung in Ihre Region holen!| Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.
Seit über 15 Jahren bewahren wir mit dem Naturparadies Grünhaus ein ehemaliges Tagebaugelände in Südbrandenburg für die Natur. 2021 konnten wir die letzten Lücken im nordöstlichen Teil von Grünhaus schließen und das Naturparadies auf 1.945 Hektar vergrößern.| Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.
Mit Hilfe von Spenden konnte die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe im Mai 2021 weitere 38 Hektar Land in der Hutelandschaft Altranft-Sonnenburg bei Berlin erwerben. Das Naturparadies ist Heimat für bedrohte Wiesenvögel wie den Wiedehopf. | Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.
Hier finden Sie alle Meldungen der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe von 2021.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Die Westerwälder Seenplatte in Rheinland-Pfalz ist nicht nur ein Eldorado für Wasser- und Watvögel. Beim Ablassen des Brinkenweihers im November 2020 wurde auch der Bitterling nachgewiesen, eine seltene und in Rheinland-Pfalz vom Aussterben bedrohte Fischart.| Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.
Ende November 2020 sind die letzten 51 Hektar auf dem Windknollen in Naturschutzhand übergangen. Mit Hilfe von Spenden erwarb die NABU-Stiftung seit 2018 insgesamt 195 Hektar bei Jena und konnte so ein einzigartiges Naturparadies vor dem Ausverkauf retten.| Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.
Mit der Porphyrkuppenlandschaft Gimritz bewahren wir seit vielen Jahren ein Paradies für Insekten, Pflanzen und Vögel in Sachsen-Anhalt. Im Herbst 2020 weiteten wir mit Hilfe von Spenden unseren Schutzschirm bei Gimritz auf weitere 17 Hektar aus.| Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.
Seit einigen Jahren sind Auerhühner wieder in Lausitzer Wäldern unterwegs. In der Bergbaufolgelandschaft Grünhaus engagiert sich die NABU-Stiftung für die vom Aussterben bedrohte Art und bewahrt seit dem Herbst über 13 Hektar Kiefernwald in Stiftungsobhut. | Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.
Während des herbstlichen Vogelzugs sind im Naturparadies Grünhaus in Südbrandenburg Zehntausende Wildgänse und Kraniche zu Gast. 2020 könnte ein Rekordjahr werden, denn Mitte Oktober wurden in dem ehemaligen Tagebaugebiet so viele Zugvögel wie noch nie gezählt.| Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.
Steinhaufen können einen wertvollen Beitrag für die Artenvielfalt leisten. In der Hutelandschaft Altranft-Sonnenburg sowie im Felchowseegebiet in Brandenburg schufen wir daher im Herbst 2020 aus alten Steinen neue Lebensräume für die Natur.| Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.
Die Gottesanbeterin breitet sich dank steigender Temperaturen in Deutschland immer weiter aus. In Brandenburg fühlt sie sich besonders auf ehemaligen Tagebauflächen wie im Naturparadies Grünhaus wohl. | Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.
Sandgruben sind wertvolle Ersatzlebensräume für gefährdete Arten. Um diese für die Tier- und Pflanzenwelt auf Dauer zu schützen, übergab im Juli 2020 ein Unternehmen aus Niedersachsen eine 6,5 Hektar große Grubenfläche in die Obhut der NABU-Stiftung. | Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.
Nahe der bayrisch-thüringischen Grenze liegt das Schafbachtal, eine vielfältige Landschaft aus Wäldern, Wiesen und Ackerland. Ende Mai 2020 konnten wir den Kaufvertrag über 19 Hektar Lebensraum für Wildkatze und Co. unterzeichnen, auch mit Hilfe von Spenden!| Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.
Seit vielen Jahren kaufen wir Land nördlich von Berlin, um ein zusammenhängendes Naturparadies bei Biesenthal entstehen zu lassen. Im Frühjahr 2020 schlossen wir weitere Lücken und sicherten rund sieben Hektar Wiesen und Wald.| Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.
Auf dem ehemaligen Standortübungsplatz Osterode in Niedersachsen stellte die NABU-Stiftung im Frühjahr 2020 den natürlichen Verlauf eines kleinen Fließgewässers wieder her. Davon profitieren Fische und andere Wassertiere, die durchgängige Wanderwege brauchen.| Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.
Hier finden Sie alle Meldungen der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe von 2020.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Anfang 2018 verbesserten NABU-Ehrenamtliche die Lebensbedingungen für Amphibien und Reptilien in einer ehemaligen Tongrube in der Nordeifel. Die Amphibiengewässer sind seit 2017 in Obhut der NABU-Stiftung.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Als NABU-Stiftung Nationales Naturerbe sind wir heute bundesweit in über 440 Schutzgebieten aktiv. Darunter sind viele Naturkleinode, aber auch große Schutzgebiete wie die Westerwälder Seenplatte, das Naturparadies Grünhaus oder der Anklamer Stadtbruch.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Mit einer Naturparadies-Patenschaft unterstützen Sie uns dabei, unsere Flächen zu Naturparadiesen zu entwickeln, sie zu bewahren und neue Naturparadiese zu sichern. Als Pate bekommen Sie unmittelbare Einblicke in unsere Projekte.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Für den Erhalt unseres Naturerbes ist es nur ein erster Schritt, Naturparadiese durch Ankauf für die Natur zu sichern. Unerlässlich ist es, ein ständiges Augenmerk auf die gesicherten Naturschutzflächen zu haben. Wir kümmern uns darum, dass der Wert unserer Flächen für die Natur erhalten und gesteigert wird. Mit Ihrer Patenschaft helfen Sie uns dabei.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Unterstützen Sie uns beim Erhalt unserer Naturschätze mit einer Patenschaft für Naturparadiese oder einer speziellen Patenschaft für das Naturparadies Grünhaus. Als Urwald-Pate können Sie zudem Ihr ganz eigenes Stück Naturwald in Deutschland bewahren.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Sie können natürlich auch einen Betrag direkt auf unser Spendenkonto überweisen:| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Sie können natürlich auch einen Betrag direkt auf unser Spendenkonto überweisen:| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Sie können natürlich auch einen Betrag direkt auf unser Spendenkonto überweisen:| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Sie können natürlich auch einen Betrag direkt auf unser Spendenkonto überweisen:| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Hier finden Sie alle Meldungen der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe von 2025.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
In der Ohreniederung bei Farsleben stehen 5,7 Hektar Ackerfläche zum Verkauf. Wir wollen sie in eine lebendige Auenlandschaft zurückzuverwandeln und so eine dauerhafte Heimat für viele bedrohte Arten schaffen. Helfen Sie uns dabei mit einer Spende!| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Im letzten Jahrzehnt ist die Anzahl der Brutvogelarten im Naturparadies Grünhaus in Südbrandenburg um 50 Prozent gestiegen. Vor allem Waldvögel wie Haubenmeise oder Waldschnepfe haben das ehemalige Tagebaugebiet bei Finsterwalde zurückerobert.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Der Raubwürger ist in Deutschland vielerorts eine Seltenheit geworden. Mit etwas Glück können Besucher den kleinen Singvogel im Naturparadies Grünhaus in Südbrandenburg beobachten. Wir verraten Ihnen, wie und wo Sie ihn am besten beobachten können.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Rebhühner und andere früher typische Feldvögel sind in Deutschland selten geworden. Im NABU-Naturparadies Grünhaus in Brandenburg finden sie noch reichlich Nahrung und Verstecke. Das bestätigen aktuelle Ergebnisse des Biomonitorings.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Mit seinen großen Flachwasserseen bietet das NABU-Naturparadies Grünhaus ideale Schlafplätze für Zugvögel. Ende März rasteten hier Singschwäne auf dem Weg in ihr Sommerquartier im Norden.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Die Pflanzenwelt der Binnensalzstelle bei Hecklingen in Sachsen-Anhalt ist etwas ganz Besonderes. Damit das so bleibt, startete die NABU-Stiftung im Sommer 2018 mit einer Rinderbeweidung auf den Salzwiesen.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Hier finden Sie alle Meldungen der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe von 2024.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Mit einer Urwald-Patenschaft bewahren Sie Ihr ganz eigenes Stück Naturwald im Nonnenhof. In dem Naturschutzgebiet nahe der Müritz ist auch der Schwarzstorch zu Hause. Als Dankeschön erhalten Sie eine persönliche Patenurkunde und Karte mit Ihrem Paten-Hektar.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Im November 2022 pflanzten junge Freiwillige 4.600 Laubbäume in einen Stiftungswald in Südbrandenburg. Dadurch sollen die Kiefernwälder am Rande des Naturparadieses Grünhaus vielfältiger und artenreicher werden.| Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.
An der Westerwälder Seenplatte in Rheinland-Pfalz ließ die NABU-Stiftung im Herbst 2022 den Haiden- und Hausweiher erstmalig seit dem Erwerb vollständig ab. Das herbstliche Ablassen ist für die Sanierung der wasserbaulichen Anlagen notwendig und hilft Zugvögeln.| Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.
Im November 2022 befreiten Ehrenamtliche den Naturwald Steinau in Niedersachsen von illegal entsorgtem Bau- und Autoschrott. 2021 erwarben wir als NABU-Stiftung das zwölf Hektar große Waldparadies mit Hilfe von Spenden und engagieren uns seither mit dem NABU vor Ort für dessen Schutz.| Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.
Das fast 2.000 Hektar große Wildnisgebiet in Südbrandenburg ist Heimat vieler Arten: So ist Grünhaus Brutgebiet für seltene Vögel wie den Wiedehopf und wichtige Rastregion für Zehntausende Zugvögel. 2022 konnte auch der Wolf wieder beobachtet werden.| Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.
Das brandenburgische Naturschutzgebiet „Krayner Teiche/Lutzketal“ ist Heimat für Baumfalke, Schwarzspecht und viele weitere schützenswerte Arten. Dank Spenden konnten wir das Naturparadies 2022 um fast neun Hektar Wald vergrößern.| Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.
Viele Menschen möchten die NABU-Stiftung über ihr Leben hinaus unterstützen. Bei der Regelung des Nachlasses stellen sie sich immer wieder ähnliche Fragen. In den kostenlosen Online-Vorträgen des NACHLASS-PORTALS finden sie jetzt Antworten.| Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.
Im Naturschutzgebiet „Swatzke- und Skabyberge“ im Landkreis Oder-Spree gibt es noch naturnahe flechtenreiche Kiefernwälder. 36 Hektar dieses seltenen Waldlebensraums konnte die NABU-Stiftung im Herbst 2022 mit Hilfe des NABU-Waldschutzfonds erwerben.| Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.
Im Herbst 2022 erwarb die NABU-Stiftung fast sieben Hektar Wald am Klostersee in Ostbrandenburg mit Hilfe des NABU-Waldschutzfonds. Davon profitieren künftig seltene Arten wie Schellente und Mittelspecht.| Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.
Im Sommer 2022 erwarben wir als NABU-Stiftung Nationales Naturerbe 24,5 Hektar Wiesen an der Elbaue in Sachsen-Anhalt für die Natur. Ein großes Dankeschön an alle, die uns dabei mit einer Spende unterstützten.| Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.
Die Westerwälder Seenplatte ist einer der letzten Rückzugsorte für Rot- und Schwarzhalstaucher in Rheinland-Pfalz. Dank unserer Schutzmaßnahmen brüteten die seltenen Lappentaucher 2022 wieder erfolgreich an zwei Gewässern im NABU-Naturparadies.| Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.
Nach zwei Jahren Pause trafen sich unsere Ehrenamtlichen wieder zum „Tag des Schutzgebietsbetreuers“. Auf Einladung der NABU-Stiftung besuchten sie Ende August 2022 die Westerwälder Seenplatte in Rheinland-Pfalz.| Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.
Hier finden Sie alle Meldungen der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe von 2021.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
In Mecklenburg-Vorpommern zwischen Greifswald und Stralsund erwarb die NABU-Stiftung Ende 2023 Wald- und Wiesenflächen, die an die Kormorankolonie bei Niederhof angrenzen. Die Flächenkäufe werden über den NABU-Waldschutzfonds finanziert.| Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.
Ende 2023 pflanzten in Südbrandenburg 46 Freiwillige zahlreiche Laubbäume und Sträucher in einem Waldstück der NABU-Stiftung am Rand des Naturparadieses Grünhaus. Der Kiefernforst soll dadurch artenreicher und naturnaher werden.| Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.
In den kommenden 20 Jahren wollen der NABU-Bundesverband und die NABU-Stiftung rund 200 Hektar im niedersächsischen Ahlen-Falkenberger Moor wieder zum Leben erwecken. Im November 2023 starteten die Vorbereitungen für das Moorschutzgroßprojekt bei Cuxhaven.| Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.
Die NABU-Stiftung ließ Anfang November 2023 mit ehrenamtlicher Hilfe das Wasser eines weiteren Westerwälder Weihers in Rheinland-Pfalz ab. Dabei wurde mit dem Moderlieschen eine Kleinfischart erfasst, die wichtig für das Nahrungsnetz von Gewässern ist.| Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.
Das Naturparadies Grünhaus ist Heimat für viele bedrohte Vogelarten. 2023 wurden rund 65 Brutvogelarten nachgewiesen, darunter Hohltaube und Uhu. Außerdem machten während des Vogelzugs über 10.000 Tiere an den Gewässern des ehemaligen Tagebaugebietes Rast.| Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.
Mit Fairpachten bietet die NABU-Stiftung seit 2018 ein kostenloses Beratungsangebot für alle an, die sich mehr Natur auf ihren Pachtflächen wünschen. Ende Oktober 2023 blickten wir auf der Abschlussveranstaltung gemeinsam mit Projektpartnern auf erfolgreiche fünfeinhalb Jahre zurück.| Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.
Rund 8.000 Hektar Wald bewahrt die NABU-Stiftung in Deutschland, um diese in „Urwälder von morgen“ zu verwandeln. Für dieses Engagement erhielten wir Anfang November 2023 das PHINEO-Wirkt-Siegel, das besonders wirkungsvolle Klimaschutzprojekte auszeichnet.| Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.
In Sachsen-Anhalt rettete die NABU-Stiftung im Sommer 2023 einen wertvollen Laubmischwald mit Felsenkeller, der gefährdeten Fledermäusen als Quartier dient. Der Kauf wurde mit Hilfe von Spenden aus dem Waldschutzfonds ermöglicht.| Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.
In Deutschland gibt es nur noch wenige Schreiadler, weil ihr Lebensraum zunehmend verschwindet. In der Randowniederung in Brandenburg erwarb die NABU-Stiftung im Sommer 2023 mit Unterstützung von Spenden elf Hektar Land für den vom Aussterben bedrohten Adler. | Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.
Das Naturparadies „Salziger See“ in Sachsen-Anhalt ist Heimat für in Deutschland sehr selten vorkommende Pflanzenarten. Um mehr Platz für die Steppenblumen zu schaffen, lässt die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe seit Herbst 2023 weitere Flächen beweiden.| Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.
Um die Westerwälder Seenplatte in Rheinland-Pfalz dauerhaft zu erhalten, lässt die NABU-Stiftung in den kommenden Jahren die wasserbaulichen Teichanlagen erneuern. Ab Oktober 2023 wird die defekte Anlage zur Hochwasserentlastung am Dreifelder Weiher saniert. | Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.
Im September 2023 luden wir als NABU-Stiftung unsere Ehrenamtlichen wieder zum „Tag des Schutzgebietsbetreuers“ ein, um voneinander zu lernen und sich auszutauschen. Dieses Mal entdeckten wir einen Naturrundweg im Bührener Schedetal in Niedersachsen| Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.
Hier finden Sie alle Meldungen der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe von 2023.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Seit Sommer 2024 engagiert sich die NABU-Stiftung in einem gemeinsamen Projekt mit der Deutschen Wildtier Stiftung und der Stiftung Umwelt- und Naturschutz M-V für den Schutz des Schreiadlers. Denn wo der bedrohte Adler vorkommt, ist die Artenvielfalt hoch.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Die NABU-Stiftung kauft Wiesen, Äcker sowie Offenland und sorgt für eine behutsame Nutzung, die den Tieren und Pflanzen unserer Kulturlandschaft wieder Raum zum Leben gibt.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
In Ostbrandenburg engagiert sich die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe mit einem eigenen Ackerbaubetrieb, der rund 575 Hektar Acker und Grünland bei Neuenhagen ökologisch bewirtschaftet. Auch bedrohte Arten wie Feldlerche und Kiebitz sollen davon profitieren.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Wir kaufen Naturschutzland in Deutschland, um Lebensräume für gefährdete Tiere und Pflanzen zu schützen und zu entwickeln. Helfen Sie uns dabei mit einer Spende! Jeder Euro kommt der Natur zugute.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
In Baden-Württemberg bei Ravensburg wollen wir den den Aulendorfer Wald für bedrohte Arten retten und Urwald von morgen schaffen. Helfen Sie uns dabei mit Ihrer Spende!| Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.
Wir wollen Ackerflächen kaufen und als Lebensgrundlage für bedrohte Ackerwildkräuter, Insekten und Vögel naturschutzgerecht bewirtschaften lassen. Helfen Sie uns dabei mit Ihrer Spende!| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Unsere Schutzgebietsbetreuer sind engagierte Menschen, die Interesse an wildlebenden Tieren und Pflanzen haben und sich für das NABU-Schutzgebiet vor der Haustür verantwortlich fühlen.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
In Ostthüringen engagiert sich die NABU-Stiftung zusammen mit dem NABU Altenburger Land seit vielen Jahren für den gefährdeten Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläuling. Besonders in der Pleißeaue bei Merlach fühlt sich der seltene Tagfalter sehr wohl.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Im NABU-Schutzgebiet Schenkenberg in Thüringen wurde eine erste Hirschkäferwiege errichtet. Sie dient künftig Käferlarven als Kinderstube. 2015 erwarb die NABU-Stiftung fünf Hektar Wald am Schenkenberg, um den bedrohten Hirschkäfer zu schützen.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Die Lapitz-Geveziner Waldlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern bietet wertvolle Lebensräume für die Vogelwelt. Dank zahlreicher Spenden konnten wir hier Ende August 2022 weitere 13,8 Hektar für Goldammer, Braunkehlchen und Weißstorch bewahren!| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
2021 erwarb die NABU-Stiftung in Mecklenburg-Vorpommern fast 35 Hektar künftige Nahrungsflächen für den seltenen Schreiadler und Schwarzstorch. Das ist ein großer Erfolg, denn hierzulande gibt es immer weniger artenreiche Feuchtwiesen.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
In der Lapitz-Geveziner Waldlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern findet der scheue Schwarzstorch noch einen Rückzugsort. Dank der zahlreichen Spenden 2020 können wir das Stiftungsgebiet in den kommenden Jahren um weitere zehn Hektar vergrößern.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Die Lapitz-Geveziner Waldlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern ist ein Rückzugsort für Schreiadler, Schwarzstorch und andere seltene Arten. Seit Juli 2020 weiden Wasserbüffel in einer wiedervernässten Senke bei Wodrow und erhalten den artenreichen Lebensraum.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Unsere Naturparadiese können Sie auf Exkursionen kennenlernen. Gehen Sie z.B. auf Expedition in die Brandenburger Wildnis oder auf den Spuren des Bibers im Biesenthaler Becken. Alle Exkursionstermine sowie Wanderkarten für eigene Touren finden Sie hier.| Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.
Die Arche Lütz ist eine artenreiche Naturoase in Nordrhein-Westfalen. Til Macke gründete die Arche Lütz 1989 als ein privates Schutzgebiet, um den See Lütz und umliegende Lebensräume zu bewahren. Seit 2023 führt die NABU-Stiftung sein Engagement fort.| Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.
Das Ahlen-Falkenberger Moor war früher eines der größten Hochmoore Niedersachsens. Mit Unterstützung des NABU-Klimafonds werden wir in den kommenden 20 Jahren rund 200 Hektar im Ahlenmoor wieder zum Leben erwecken und als „Klimamoor“ sichern. | Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.
Die Insel Schadefähre im Norden des Anklamer Stadtbruchs ist Heimat für zahlreiche seltene Arten, darunter sind Rotschenkel und Kiebitz. Um das Naturparadies zu erhalten, will die NABU-Stiftung 2021 große Teile der Insel in sichere Obhut nehmen.| Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.
Die ehemalige Elbinsel Krautsand ist Heimat für viele seltene Tiere und Pflanzen der Tideelbe. Im Rahmen eines Naturschutzgroßprojektes engagieren wir uns in den kommenden Jahren gemeinsam mit dem WWF Deutschland für den Schutz dieser wertvollen Lebensräume.| Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.
Seit vielen Jahren engagieren wir uns in der Unteren Havelniederung. Ab Sommer 2020 arbeiten wir gemeinsam mit dem NABU Bundesverband an der Belebung des Havelpolders Bölkershof bei Rathenow und schaffen neue Lebensräume für die Tier- und Pflanzenwelt.| Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.
Die Wostevitzer Teiche auf der Insel Rügen sind Heimat für Wachtelkönig und andere gefährdete Vogelarten. Seit 2009 bewahrt die NABU-Stiftung einen Großteil der Teichlandschaft und sorgt mit einer naturschonenden Nutzung dafür, dass es Naturparadies bleibt.| Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.
Im Südharz bewahrt die NABU-Stiftung fast 54 Hektar des ehemaligen „Standortübungsplatz Osterode“. Das NABU-Naturparadies ist durch eine vielfältige Karstlandschaft geprägt und bietet Neuntöter, Uhu und Kammmolch eine Heimat. | Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.
Nordwestlich von Jena liegt der 391 Meter hohe Windknollen, ein einzigartiges Paradies für heimische Orchideen, Feldvögel und Schmetterlinge. Seit 2020 befindet sich das gesamte Naturschutzgebiet in der Obhut der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe.| Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.
Zwischen Naumburg und Eisenberg liegt der Kiefenberg, ein Naturkleinod für den bedrohten Wendehals sowie seltene Orchideen. Mit Hilfe von Spenden konnten wir 17 Hektar wertvolle Wald- und Wiesenflächen hier bewahren. | Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.
Die Davert ist ein wertvolles Waldgebiet südlich von Münster und wegen seiner großen Artenvielfalt als Vogel- und Naturschutzgebiet ausgewiesen. Ende 2016 konnten wir hier mit Hilfe engagierter Spender 24 Hektar Wald kaufen und für Mittelspecht & Co. retten.| Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.
Die Hutelandschaft Altranft-Sonnenburg bei Berlin ist Heimat des seltenen Wiedehopfs. Seit vielen Jahren engagiert sich die NABU-Stiftung in dem Schutzgebiet und bewahrt über 100 Hektar für die Natur.| Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.
Die Wälder am Schermützelsee, 40 Kilometer vor den Toren Berlins, sind Heimat für gleich vier heimische Spechtarten. Mit Hilfe von Spenden haben wir 2016 hier rund sieben Hektar artenreichen Wald für Mittelspecht & Co. kaufen können.| Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.
Mit einer Urwald-Patenschaft bewahren Sie Ihr ganz eigenes Stück Naturwald in Deutschland. So helfen Sie uns, Wälder zu schützen und langfristig aus der Nutzung nehmen. Als Dankeschön erhalten Sie eine persönliche Patenurkunde und Karte mit Ihrem Paten-Hektar.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.