Unsere Schutzgebietsbetreuer sind engagierte Menschen, die Interesse an wildlebenden Tieren und Pflanzen haben und sich für das NABU-Schutzgebiet vor der Haustür verantwortlich fühlen.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
In Ostthüringen engagiert sich die NABU-Stiftung zusammen mit dem NABU Altenburger Land seit vielen Jahren für den gefährdeten Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläuling. Besonders in der Pleißeaue bei Merlach fühlt sich der seltene Tagfalter sehr wohl.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Im NABU-Schutzgebiet Schenkenberg in Thüringen wurde eine erste Hirschkäferwiege errichtet. Sie dient künftig Käferlarven als Kinderstube. 2015 erwarb die NABU-Stiftung fünf Hektar Wald am Schenkenberg, um den bedrohten Hirschkäfer zu schützen.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Die Lapitz-Geveziner Waldlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern bietet wertvolle Lebensräume für die Vogelwelt. Dank zahlreicher Spenden konnten wir hier Ende August 2022 weitere 13,8 Hektar für Goldammer, Braunkehlchen und Weißstorch bewahren!| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
2021 erwarb die NABU-Stiftung in Mecklenburg-Vorpommern fast 35 Hektar künftige Nahrungsflächen für den seltenen Schreiadler und Schwarzstorch. Das ist ein großer Erfolg, denn hierzulande gibt es immer weniger artenreiche Feuchtwiesen.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
In der Lapitz-Geveziner Waldlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern findet der scheue Schwarzstorch noch einen Rückzugsort. Dank der zahlreichen Spenden 2020 können wir das Stiftungsgebiet in den kommenden Jahren um weitere zehn Hektar vergrößern.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Die Lapitz-Geveziner Waldlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern ist ein Rückzugsort für Schreiadler, Schwarzstorch und andere seltene Arten. Seit Juli 2020 weiden Wasserbüffel in einer wiedervernässten Senke bei Wodrow und erhalten den artenreichen Lebensraum.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Unsere Naturparadiese können Sie auf Exkursionen kennenlernen. Gehen Sie z.B. auf Expedition in die Brandenburger Wildnis oder auf den Spuren des Bibers im Biesenthaler Becken. Alle Exkursionstermine sowie Wanderkarten für eigene Touren finden Sie hier.| Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.
Die Arche Lütz ist eine artenreiche Naturoase in Nordrhein-Westfalen. Til Macke gründete die Arche Lütz 1989 als ein privates Schutzgebiet, um den See Lütz und umliegende Lebensräume zu bewahren. Seit 2023 führt die NABU-Stiftung sein Engagement fort.| Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.
Das Ahlen-Falkenberger Moor war früher eines der größten Hochmoore Niedersachsens. Mit Unterstützung des NABU-Klimafonds werden wir in den kommenden 20 Jahren rund 200 Hektar im Ahlenmoor wieder zum Leben erwecken und als „Klimamoor“ sichern. | Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.
Die Insel Schadefähre im Norden des Anklamer Stadtbruchs ist Heimat für zahlreiche seltene Arten, darunter sind Rotschenkel und Kiebitz. Um das Naturparadies zu erhalten, will die NABU-Stiftung 2021 große Teile der Insel in sichere Obhut nehmen.| Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.
Die ehemalige Elbinsel Krautsand ist Heimat für viele seltene Tiere und Pflanzen der Tideelbe. Im Rahmen eines Naturschutzgroßprojektes engagieren wir uns in den kommenden Jahren gemeinsam mit dem WWF Deutschland für den Schutz dieser wertvollen Lebensräume.| Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.
Seit vielen Jahren engagieren wir uns in der Unteren Havelniederung. Ab Sommer 2020 arbeiten wir gemeinsam mit dem NABU Bundesverband an der Belebung des Havelpolders Bölkershof bei Rathenow und schaffen neue Lebensräume für die Tier- und Pflanzenwelt.| Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.
Die Wostevitzer Teiche auf der Insel Rügen sind Heimat für Wachtelkönig und andere gefährdete Vogelarten. Seit 2009 bewahrt die NABU-Stiftung einen Großteil der Teichlandschaft und sorgt mit einer naturschonenden Nutzung dafür, dass es Naturparadies bleibt.| Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.
Im Südharz bewahrt die NABU-Stiftung fast 54 Hektar des ehemaligen „Standortübungsplatz Osterode“. Das NABU-Naturparadies ist durch eine vielfältige Karstlandschaft geprägt und bietet Neuntöter, Uhu und Kammmolch eine Heimat. | Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.
Nordwestlich von Jena liegt der 391 Meter hohe Windknollen, ein einzigartiges Paradies für heimische Orchideen, Feldvögel und Schmetterlinge. Seit 2020 befindet sich das gesamte Naturschutzgebiet in der Obhut der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe.| Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.
Zwischen Naumburg und Eisenberg liegt der Kiefenberg, ein Naturkleinod für den bedrohten Wendehals sowie seltene Orchideen. Mit Hilfe von Spenden konnten wir 17 Hektar wertvolle Wald- und Wiesenflächen hier bewahren. | Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.
Die Davert ist ein wertvolles Waldgebiet südlich von Münster und wegen seiner großen Artenvielfalt als Vogel- und Naturschutzgebiet ausgewiesen. Ende 2016 konnten wir hier mit Hilfe engagierter Spender 24 Hektar Wald kaufen und für Mittelspecht & Co. retten.| Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.
Die Hutelandschaft Altranft-Sonnenburg bei Berlin ist Heimat des seltenen Wiedehopfs. Seit vielen Jahren engagiert sich die NABU-Stiftung in dem Schutzgebiet und bewahrt über 100 Hektar für die Natur.| Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.
Die Wälder am Schermützelsee, 40 Kilometer vor den Toren Berlins, sind Heimat für gleich vier heimische Spechtarten. Mit Hilfe von Spenden haben wir 2016 hier rund sieben Hektar artenreichen Wald für Mittelspecht & Co. kaufen können.| Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.
Als NABU-Stiftung Nationales Naturerbe sind wir heute bundesweit in über 440 Schutzgebieten aktiv. Darunter sind viele Naturkleinode, aber auch große Schutzgebiete wie die Westerwälder Seenplatte, das Naturparadies Grünhaus oder der Anklamer Stadtbruch.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Mit einer Urwald-Patenschaft bewahren Sie Ihr ganz eigenes Stück Naturwald in Deutschland. So helfen Sie uns, Wälder zu schützen und langfristig aus der Nutzung nehmen. Als Dankeschön erhalten Sie eine persönliche Patenurkunde und Karte mit Ihrem Paten-Hektar.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Das Waldparadies bei Unna bietet Heimat für Uhu, Schwarzspecht und Rotmilan. Mitte Februar 2022 konnte die NABU-Stiftung mit Unterstützung von Spenden und Fördergeldern rund 30 Hektar wertvollen Buchenmischwald für die Natur sichern.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Mit dem ehemaligen Truppenübungsplatz Spreiberg wurde die NABU-Stiftung 2016 zum ersten Mal in Nordrhein-Westfalen aktiv. Mittlerweile engagiert sie sich auch in der Davert und bei Unna für den Schutz von Wäldern.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
In Mecklenburg-Vorpommern engagiert sich die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe in zahlreichen Schutzgebieten. Darunter sind das Peenetal, das Griever Holz oder der Anklamer Stadtbruch, eines der letzten großen Wildnisgebiete in Deutschland.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Mit einer Wildnis-Patenschaft bewahren Sie Ihr eigenes Stück Natur im Anklamer Stadtbruch in Mecklenburg-Vorpommern. So helfen Sie uns, die 2.000 Hektar große Moorwildnis zu betreuen. Als Dankeschön erhalten Sie eine Urkunde und Karte mit Ihrem Paten-Hektar.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Rund um den Anklamer Stadtbruch in Mecklenburg-Vorpommern schaffen wir neue Lebensräume für bedrohte Wiesenvögel. Ende 2022 erwarben wir dank zahlreicher Spenden rund neun Hektar Acker bei Bugewitz, die wir gegen wertvolle Feuchtwiesen eintauschen.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
In Mecklenburg-Vorpommern bewahrt die NABU-Stiftung mit dem Anklamer Stadtbruch eines der letzten Wildnisgebiete in Deutschland. Im Januar 2022 startete sie mit dem Rückbau alter Entwässerungsgräben, damit sich die Natur künftig hier ganz ungestört entwickeln kann.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Kleine Wildnisinseln sind wichtige Trittsteine für Tiere und Pflanzen. Die NABU-Stiftung engagiert sich deshalb auch außerhalb des Brandenburger Naturparadieses Grünhaus für mehr Wildnis. 2019 konnte sie hier weitere zwei Hektar Wald für die Natur erwerben.| Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.
Während des Vogelzugs 2019 nutzten wieder tausende gefiederte Gäste aus dem hohen Norden die großen Flachwasserseen in Grünhaus, einem Naturparadies der NABU-Stiftung. Denn die flachen und störungsarmen Tagebaugewässer bieten guten Schutz vor Räubern.| Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.
Die sieben Seen der Westerwälder Seenplatte in Rheinland-Pfalz sind seit dem Herbst 2019 in Obhut der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe. Insgesamt 228 Hektar Gewässer und Ufersaum konnten so dauerhaft für die Natur und für die Region gesichert werden.| Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.
Fledermäuse überwintern häufig in alten Kellern, wo sie vor Frost und Störungen von außen geschützt sind. Doch vielerorts herrscht Wohnungsmangel. 2019 konnten wir zwei Winterquartiere in Thüringen und Mecklenburg-Vorpommern erhalten.| Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.
Seit Anfang November 2019 ist Fairpachten offiziell Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt. Denn das Stiftungsprojekt trägt laut der Fachjury auf innovative und kooperative Art und Weise zu mehr biologischer Vielfalt in der Agrarlandschaft bei.| Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.
Bestehende Stromtrassen können zu wertvollen Lebensräumen werden. In einem Praxis-Leitfaden zeigt die NABU-Stiftung, wie eine naturschonende Pflege von bestehenden Trassen aussieht und welchen Einfluss Grundeigentümer darauf nehmen können. | Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.
Seit vielen Jahren fühlt sich der Wolf im Niederlausitzer Naturparadies Grünhaus wohl. Auf einer Exkursion im Herbst 2019 erfahren Sie mehr über das Leben des scheuen Wildtiers in dem ehemaligen Tagebaugebiet. Jetzt anmelden!| Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.
Die intensive Landwirtschaft bietet unseren vielbeinigen Freunden kein Zuhause mehr. Grundeigentümer können dies ändern, indem sie ihr Land insektenfreundlich verpachten. Die NABU-Stiftung unterstützt dieses Engagement mit einem kostenlosen Beratungsangebot. | Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.
Die Taufwiesenberge bei Magdeburg beheimaten zahlreiche geschützte Arten. Im Sommer 2019 konnte die NABU-Stiftung das Naturparadies mit Hilfe von Spenden auf rund 33 Hektar vergrößern.| Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.
Im Niederlausitzer Naturparadies Grünhaus wurden in einer aktuellen Studie 48 Tagfalterarten nachgewiesen, darunter sind zahlreiche Spezialisten. Die Ergebnisse zeigen, wie wichtig die junge Bergbaufolgelandschaft für die heimische Schmetterlingswelt ist.| Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.
Im brandenburgischen Naturschutzgebiet „Stobbertal“ gibt es noch naturnahe Wälder voller Artenreichtum. Mit Hilfe von Spenden konnten wir die hier einen 4,7 Hektar großen Hangschluchtwald kaufen und den Holzeinschlag stoppen.| Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.
In Mecklenburg-Vorpommern konnte die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe Ende 2018 einen Großteil des Anklamer Stadtbruchs erwerben und so vor dem Ausverkauf retten. Der Flächenkauf wurde ermöglicht durch die Spenden vieler Naturfreunde.| Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.
Unsere Arbeit ginge nicht ohne die Hilfe von Naturfreunden und Naturfreundinnen, die uns mit ihren Spenden unterstützen. Hier finden Sie unsere Spendenprojekte, die wir in den letzten zwei Jahren erfolgreich umsetzen konnten.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Ihr Gesang ist weit zu hören, doch in der Regel sieht man die scheue Heidelerche nur selten. Im NABU-Naturparadies Grünhaus in Südbrandenburg können Besucher jetzt im Frühjahr die kleine Lerche aus nächster Nähe belauschen.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Entdecken Sie das Naturparadies zwischen Finsterwalde und Lauchhammer auf eigene Faust oder nehmen Sie an einer geführten Tagesexkursion teil. Im Herbst können Sie zum Beispiel zahlreiche Zugvögel beobachten oder Rothirsche bei der Brunft belauschen.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
In Mecklenburg-Vorpommern wollen wir den Ziemenbach renaturieren und Moorwiesen wiedervernässen. So schaffen wir neuen Lebensraum für viele seltene Arten und helfen dem Klima. Helfen Sie uns dabei mit Ihrer Spende!| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Am Rande des Nonnenhofs in Mecklenburg-Vorpommern will die NABU-Stiftung weitere rund 55 Hektar Moorwiesen wiederbeleben. Im Dezember 2023 begann sie in Kooperation mit der Fachhochschule Neubrandenburg mit den ersten Renaturierungsarbeiten am Ziemenbach.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Der Nonnenhof in Mecklenburg-Vorpommern ist besonders für seine artenreiche Vogelwelt bekannt. Im Frühjahr 2023 kaufte die NABU-Stiftung 53 Hektar Acker- und Grünland außerhalb des Naturschutzgebietes, um mehr Wohnraum für Neuntöter und Grauammer zu schaffen.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Seit Dezember 2022 verschließen wir Entwässerungsgräben auf den Moorwiesen im Nonnenhof in Mecklenburg-Vorpommern. Damit helfen wir nicht nur Blaukehlchen und Kiebitz, sondern auch dem Klimaschutz. Die umfangreichen Maßnahmen konnten wir mit Hilfe von Spenden finanzieren.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Im Jubiläumsjahr der NABU-Stiftung wollen wir rund 23 Hektar Moor im Nonnenhof in Mecklenburg-Vorpommern wiederbeleben. Dank zahlreicher Spenden können wir jetzt mit den Vorbereitungen für das Moorprojekt starten.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Im Landgrabental bei Rebelow in Mecklenburg-Vorpommern starteten wir im Herbst 2023 mit der Umwandlung eines 30 Hektar großen Ackers in eine kleinteilige Acker- und Weidelandschaft. Davon werden seltene Arten wie das Braunkehlchen profitieren.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
In Mecklenburg-Vorpommern entsteht bei Rebelow ein neues NABU-Naturparadies. Mit Hilfe von Spenden konnten wir 2019 weitere vier Hektar Land kaufen. Jetzt lassen wir auf dem Acker neuen Lebensraum für Braunkehlchen & Co. entstehen.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
In Mecklenburg-Vorpommern engagiert sich die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe in zahlreichen Schutzgebieten. Darunter sind das Peenetal, das Griever Holz oder der Anklamer Stadtbruch, eines der letzten großen Wildnisgebiete in Deutschland.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe kauft in ganz Deutschland Naturschutzflächen, die von herausragender Bedeutung für die heimische Artenvielfalt sind. Als Eigentümerin bewahrt sie die Naturparadiese für bedrohte Tiere und Pflanzen.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Der Schutz von personenbezogenen Daten ist der NABU-Stiftung ein wichtiges Anliegen. Hier finden Sie detaillierte Informationen, welche Daten nach der EU-Datenschutzgrundverordnung durch die NABU-Stiftung gespeichert und wie diese Daten verwendet werden.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Die Waldlandschaft nordöstlich der Müritz ist für viele bedrohte Vogelarten ein wichtiges Brut- und Rastgebiet. Die NABU-Stiftung sichert rund 380 Hektar des Vogelschutzgebietes - auch für Schwarzstorch und Schreiadler.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Im östlichen Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen schützt die NABU-Stiftung rund 35 Hektar Naturwald und Offenland für die Natur. Uhu, Rotmilan und Großes Mausohr finden hier eine Heimat.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Die Westerwälder Seenplatte in Rheinland-Pfalz ist ein Eldorado für Wasser- und Watvögel. Seit Herbst 2019 sind die sieben Gewässer in Stiftungsobhut dauerhaft für die Vogelwelt gesichert.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Im Nordosten von Mecklenburg-Vorpommern liegt der Anklamer Stadtbruch, eine weite Moorlandschaft im Übergang zwischen Land und Meer. Das rund 2.000 Hektar große Wildnisgebiet ist Heimat für zahlreiche seltene Arten wie Seeadler, Fischotter und Moorfrosch.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Am Naturschutzgebiet „Nonnenhof“ bei Neubrandenburg übernahm die NABU-Stiftung 2018 mit Hilfe des NABU-Insektenschutzfonds einen Acker und beendete die intensive Nutzung. Erste Erfassungen zeigen, wie schnell Tiere und Pflanzen die Fläche zurückerobern.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Nahe des Nonnenhofs in Mecklenburg-Vorpommern liegt das Ziemenbachtal, ein Paradies für seltene Arten wie das Bachneunauge. Die NABU-Stiftung renaturiert hier den Ziemenbach und arbeitet an der Wiedervernässung von 55 Hektar Niedermoor.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Das rund 1.000 Hektar große Naturschutzgebiet „Nonnenhof“ bei Neubrandenburg ist besonders für seine artenreiche Vogelwelt bekannt. Die NABU-Stiftung bewahrt hier inzwischen 435 Hektar Moore, Wiesen, Äcker und Wälder für die Natur.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Das Landgrabental gehört zu den schönsten Gegenden des Landkreises Vorpommern-Greifswald. Doch auch hier bedroht die intensive Landnutzung die heimische Tier- und Pflanzenwelt. Als NABU-Stiftung lassen wir deshalb bei Rebelow ein NABU-Naturparadies entstehen.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Der Schutz von personenbezogenen Daten ist der NABU-Stiftung ein wichtiges Anliegen. Hier finden Sie detaillierte Informationen, welche Daten nach der EU-Datenschutzgrundverordnung durch die NABU-Stiftung gespeichert und wie diese Daten verwendet werden.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Seit 2023 schützt die NABU-Stiftung fast den gesamten Norden einer stillgelegten Bahnstrecke in Nordbrandenburg. Zahlreiche seltene Arten wie Neuntöter, Golddistel und Zauneidechse sind hier zu Hause.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Der stillgelegte Bahndamm bei Angermünde im Nordosten Brandenburgs dient vielen bedrohten Arten als grünen Wanderkorridor. Mit Hilfe von Spenden konnte die NABU-Stiftung 2024 weitere 69 Hektar im südlichen Teil kaufen und für die Natur bewahren.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.