Energy Towers will mit Auftriebskraft & Abwärme Strom erzeugen. Was steckt hinter dem Konzept? Speed-&-Scale-Check zu Chancen und Risiken.| Cleanthhinking.de - Sauber in die Zukunft
Energy Towers will mit Auftriebskraft & Abwärme Strom erzeugen. Was steckt hinter dem Konzept? Speed-&-Scale-Check zu Chancen und Risiken.| Cleanthhinking.de - Sauber in die Zukunft
Solar Foods eröffnet erste kommerzielle Produktion für Solein-Protein auf Basis von Wasser, Ökostrom und Kohlendioxid im finnischen Vantaa| Cleanthhinking.de - Sauber in die Zukunft
Factory 01: Solar Foods' Sprung in nachhaltige Lebensmittelzukunft - Produktion für Solein das aus CO2, Wasser und Ökostrom hergestellt wird| Cleanthhinking.de - Sauber in die Zukunft
Nach dem Atomausstieg: Volle Energie für die ökologische Transformation - Baustellen der Jahrhundertaufgabe gibt es genug.| Cleanthhinking.de - Sauber in die Zukunft
Abkehr von fossilen Brennstoffen Kohle, Gas, Öl und Systemwechsel zu Erneuerbaren ist Ziel der Energiewende. Hintergrund, Probleme, Kosten.| Cleanthhinking.de - Sauber in die Zukunft
Wie die Atomlobby mit Falschinformationen ein Revival der Kernkraft anstrebt, während Deutschland auf erneuerbare Energien setzt. Eine Analyse.| Cleanthhinking.de - Sauber in die Zukunft
Forsa-Umfrage: 62 % der Deutschen wollen mehr oder gleich viel erneuerbare Energien – nur 32 % sehen den Ausbau „zu stark“. Wirtschaftsministerin Reiche kürzt dennoch bei der Solarstromförderung und riskiert, die Energiewende auszubremsen. Den gesamten Beitrag lesen: Ein Drittel der Bürger denkt, Deutschland setze „zu wenig“ auf erneuerbare Energien.| Cleanthinking – Cleantech-Wirtschaftsmagazin
In nur 16 Jahren hat China sein Hochgeschwindigkeitsnetz auf 48.000 km ausgebaut – und will bis Ende 2025 die 50.000 km-Marke erreichen. Nun steht mit der Magnetschwebebahn CF600 der nächste Technologiesprung bevor: 1.200 km in 2,5 Stunden. Den gesamten Beitrag lesen: Chinas Eisenbahn-Revolution: 50.000 Kilometer Hochgeschwindigkeit in Rekordzeit.| Cleanthinking – Cleantech-Wirtschaftsmagazin
Mit der Übernahme zentraler Northvolt-Standorte in Schweden und Deutschland sichert sich Lyten Zugang zu modernster Batterietechnik. In Heide und Skellefteå sollen bald wieder Zellen produziert werden – klimafreundlich und mit einem Mix aus Lithium-Schwefel- und Lithium-Ionen-Technologie. Den gesamten Beitrag lesen: Lyten übernimmt Northvolt: Neustart der Batteriezellproduktion in Schweden und Deutschland.| Cleanthinking – Cleantech-Wirtschaftsmagazin
Die neue Fraunhofer-Studie zeigt: Die Natrium-Ionen-Batterie steht kurz vor der industriellen Fertigung. Für stationäre Speicher schon heute eine tragfähige Lösung. Den gesamten Beitrag lesen: Natrium-Ionen-Batterien: Fraunhofer-Studie sieht Technologie kurz vor der Marktreife.| Cleanthinking – Cleantech-Wirtschaftsmagazin
Rolls-Royce Power Systems und INERATEC wollen e-Diesel als Notstrom für Rechenzentren erproben. Eine neue Anwendung für E-Fuels mit offenem Energiefragezeichen. Den gesamten Beitrag lesen: E-Fuels für Rechenzentren: Rolls-Royce und INERATEC erproben neue Rolle.| Cleanthinking – Cleantech-Wirtschaftsmagazin
Langzeitspeicherung für die Energiewende: Augwind will mit der AirBattery Strom über Wochen speichern – in Salzkavernen in Deutschland. Was die Technologie kann, zeigt ein Blick auf den Projektstart. Den gesamten Beitrag lesen: AirBattery von Augwind Energy: Erste Langzeitspeicher-Kaverne kommt nach Deutschland.| Cleanthinking – Cleantech-Wirtschaftsmagazin
Im Juli 2025 veröffentlichte das Onlineportal Apollo News einen Beitrag, der sich liest wie eine Enthüllung – und doch viele Fragen offenlässt. Aber was steckt wirklich hinter dem vermeintlichen BASE-Skandal? Den gesamten Beitrag lesen: Was steckt hinter dem vermeintlichen BASE-Skandal?.| Cleanthinking – Cleantech-Wirtschaftsmagazin
Worst Performing Buildings sind der Schlüssel zur bezahlbaren Wärmewende. Warum wird im Cleanthinking-Beitrag auf Basis einer wissenschaftlichen Studie erklärt. Den gesamten Beitrag lesen: Worst Performing Buildings: Der Schlüssel zur bezahlbaren Wärmewende.| Cleanthinking – Cleantech-Wirtschaftsmagazin
Wir leben in einem Zeitalter der Paradoxe. Während Johan Rockström neun planetare Belastungsgrenzen identifiziert hat, von denen wir bereits sechs bis sieben überschritten haben, zeigt Tony Seba eine Disruption durch saubere Technologien auf. Rockströms Botschaft ist klar: 'Die einzige Währung, die zählt, ist Speed & Scale.' Den gesamten Beitrag lesen: Zwischen planetaren Grenzen und exponentieller Disruption: Warum wir heute Fortschritt sauber denken müssen.| Cleanthinking – Cleantech-Wirtschaftsmagazin
Eine neue Sondersteuer auf fossile Rekordgewinne soll Milliarden für Klimaschäden und die Energiewende mobilisieren. Eine internationale Umfrage zeigt: Die Mehrheit unterstützt die Idee. Den gesamten Beitrag lesen: Übergewinnsteuer für fossile Energiekonzerne: Wie eine „Polluter Profits Tax“ den globalen Klimafonds speisen könnte.| Cleanthinking – Cleantech-Wirtschaftsmagazin
Hamburg nutzt Abwasser für Fernwärme: Ab 2026 versorgt eine 60-Megawatt-Wärmepumpe auf dem Klärwerk Dradenau 39.000 Haushalte und spart 90.000 Tonnen CO₂. Den gesamten Beitrag lesen: Deutschlands größte Abwasserwärmepumpe versorgt 39.000 Haushalte.| Cleanthinking – Cleantech-Wirtschaftsmagazin
Vier Milliarden Euro für Stromsubventionen an Industrieunternehmen – eine Woche nach der Absage an Strompreisentlastungen für Haushalte. Die Entscheidung zeigt die Schlagseite der aktuellen Energiepolitik. Den gesamten Beitrag lesen: Industriestrompreis: Vier Milliarden für Stromsubventionen?.| Cleanthinking – Cleantech-Wirtschaftsmagazin
Ein Forschungsteam hat erstmals eine Veränderung der SMOC dokumentiert. Was das für das Weltklima bedeutet, analysieren wir bei Cleanthinking. Den gesamten Beitrag lesen: Anzeichen für Umbruch: Die ozeanische Zirkulation im Südpolarmeer verhält sich anders als Klimamodelle erwarten.| Cleanthinking – Cleantech-Wirtschaftsmagazin
CCS wird als Klimaretter verkauft – vor allem im fossilen Kontext. Doch hinter dem Versprechen versteckt sich oft eine gefährliche Ausrede. Unser Faktencheck zeigt, warum Fossil-CCS kein Klimaschutz ist. Den gesamten Beitrag lesen: Fossil-CCS ist kein Klimaschutz: Warum CO2-Endlager kein Freibrief für weitere Emissionen sind.| Cleanthinking – Cleantech-Wirtschaftsmagazin
Axel Bojanowski behauptet, die Umweltbewegung verhindere wirksame Klimaschutzmaßnahmen. Doch ein faktenbasierter Check seiner Aussagen offenbart: verkürzte Narrative, selektive Zahlen, alte Mythen. Wir ordnen ein. Den gesamten Beitrag lesen: Ist die Umweltbewegung Schuld an zu wenig Klimaschutz?.| Cleanthinking – Cleantech-Wirtschaftsmagazin
Batteriespeicher, Redispatch, Netzengpässe: Die Energiewende braucht regionale Intelligenz statt zentraler Trägheit. Ein Cleanthinking-Artikel über Sektorenkopplung, Netzregulierung, das Beispiel Bollingstedt – und warum „ein großes Stromnetz für Erneuerbare nicht funktionieren kann“. Den gesamten Beitrag lesen: Regionale Intelligenz statt zentraler Trägheit: Wie digitalisierte Verteilnetze die Energiewende beschleunigen.| Cleanthinking – Cleantech-Wirtschaftsmagazin
Im Rottenburger Steinbruch testet das Cleantech-Startup Hilabs neuartige Zink-Hybridzellen zur stationären Stromspeicherung. Die Technologie verspricht mehr Nachhaltigkeit, Sicherheit – und könnte Lithium im stationären Bereich ersetzen. Den gesamten Beitrag lesen: Stromspeicher ohne Lithium? Hilabs testet Zink-Batterien in Rottenburg.| Cleanthinking – Cleantech-Wirtschaftsmagazin
Zuletzt sah sich Climeworks Kritik ausgesetzt. Doch die neue Finanzierungsrunde zeigt: Investoren vertrauen auf die DACS Technologie der Schweizer. Und das ist entscheidend für den Klimaschutz, wie der Artikel zeigt. Den gesamten Beitrag lesen: Climeworks Kritik: Neue Millionen-Finanzierungsrunde unterstreicht Vertrauen der Investoren in DACS.| Cleanthinking – Cleantech-Wirtschaftsmagazin
Das britische Cleantech-Startup AssetCool steigert durch nanotechnologische Beschichtungen die Kapazität bestehender Stromleitungen kostengünstig und schnell um bis zu 30 Prozent. Den gesamten Beitrag lesen: AssetCool kühlt Übertragungsnetze: Effizientere Stromleitungen für die Energiewende.| Cleanthinking – Cleantech-Wirtschaftsmagazin
Elektroautos sind längst nicht mehr nur Fortbewegungsmittel, sondern rollende Batteriespeicher. Vehicle-to-Grid (V2G) ermöglicht es, überschüssige Kapazität ins Netz einzuspeisen und so während Lastspitzen attraktive Vergütungen zu erzielen. Ride-Hailing-Plattformen wie Teslas Autopool bieten zusätzliche Einnahmequellen. So wird das E-Auto zum multifunktionalen Asset für Prosumer. Den gesamten Beitrag lesen: V2G und Ride-Hailing: Als Prosumer mit dem E‑Auto Geld verdienen.| Cleanthinking – Cleantech-Wirtschaftsmagazin
Deutschland muss laut EU-Vorgabe bis 2030 mindestens 41 % Erneuerbare am Gesamtenergiebedarf erreichen. Wer den Ausbau jetzt bremst, riskiert nicht nur Klimaziele, sondern auch einen Rechtsbruch. Warum Dezentralität und Sektorkopplung jetzt entscheidend sind. Den gesamten Beitrag lesen: Dezentral und sektorgekoppelt: Warum weniger Erneuerbare keine Option sind.| Cleanthinking – Cleantech-Wirtschaftsmagazin
Der geplante Ausbau erneuerbarer Energien entlastet Verbraucher:innen und Wirtschaft: Laut Agora-Studie sinken die Börsenstrompreise bis 2030 um bis zu 23 %. Warum Tempo jetzt entscheidend ist und wo die größten Chancen liegen. Den gesamten Beitrag lesen: Erneuerbare Energien senken Börsenstrompreise und stärken Klimaschutz.| Cleanthinking – Cleantech-Wirtschaftsmagazin
Intelligente Stromzähler, App-basierte Steuerung und ein wachsendes virtuelles Kraftwerk: Ostrom will den Energiemarkt digitalisieren. Die neue Finanzierung macht Tempo. Den gesamten Beitrag lesen: Energiewende: Cleantech-Startup Ostrom sammelt 20 Millionen Euro ein.| Cleanthinking – Cleantech-Wirtschaftsmagazin
Milliarden flossen in Amerikas Batterieindustrie – doch nun droht der Absturz. Der Cleanthinking.de-Artikel analysiert, wie Nachfrageeinbruch und politische Risiken die grüne Industriepolitik ausbremsen. Den gesamten Beitrag lesen: US-Batterieboom vor dem Aus? Wie politische Unsicherheit Amerikas Energiewende gefährdet.| Cleanthinking – Cleantech-Wirtschaftsmagazin
Mehr als 83 Millionen Binnenvertriebene weltweit – die Greenpeace-Studie zeigt, wie Klimakatastrophen zur Fluchtursache Nummer 1 werden. Deutschland diskutiert Migration, aber ignoriert den Kern des Problems. Den gesamten Beitrag lesen: Klimamigration: Millionen auf der Flucht im eigenen Land.| Cleanthinking – Cleantech-Wirtschaftsmagazin
Wissenschaftler zeigen in einer neuen Studie, dass der menschengemachte Klimawandel bereits im 19. Jahrhundert nachweisbar gewesen wäre. Heute lassen sich seine Spuren in der Atmosphäre an jedem einzelnen Tag messen – das stellt die Art, wie wir über Klimawandel sprechen, grundlegend in Frage. Den gesamten Beitrag lesen: Klimawandel-Nachweis: Menschlicher Einfluss seit 1885 messbar – und heute täglich belegbar.| Cleanthinking – Cleantech-Wirtschaftsmagazin
Iberischer Blackout? Offizieller Bericht klärt Ursachen! Nicht die Solarenergie war schuld, sondern ein massives Versagen bei der Spannungskontrolle im Stromnetz. Der Vorfall zeigt: Die Energiewende braucht mehr als Erzeugung – sie braucht Systemintegration. Cleanthinking mit Analyse, Bewertung und weiterführenden Quellen. Den gesamten Beitrag lesen: Iberischer Blackout: Bericht entlastet Solarenergie – Netzversagen als Hauptursache.| Cleanthinking – Cleantech-Wirtschaftsmagazin
Berlin muss bis 2032 rund 30 Windkraftanlagen errichten – gesetzlich vorgeschrieben, politisch umstritten. Diese Übersicht erklärt, wo Windräder geplant sind, wie der Beteiligungsprozess läuft – und was beim Natur- und Denkmalschutz wirklich zählt. Den gesamten Beitrag lesen: Windenergie in Berlin bis 2032: Vorranggebiete, Planung, Beteiligung.| Cleanthinking – Cleantech-Wirtschaftsmagazin
Meta und XGS Energy bauen 150 MW Geothermie-Leistung in New Mexico auf. Die Technologie gilt als skalierbar und könnte eine neue Kategorie sauberer Grundlastenergie begründen. Den gesamten Beitrag lesen: Meta setzt auf skalierbare Geothermie von XGS Energy in New Mexico: Infrastruktur für KI-Rechenzentren.| Cleanthinking – Cleantech-Wirtschaftsmagazin
Die Leipziger Stadtwerke bauen mit 13.200 Vakuumröhrenkollektoren die größte Solarthermieanlage Deutschlands. Ab 2026 liefert sie 26 GWh Wärme jährlich für das städtische Fernwärmenetz – eine Blaupause für die kommunale Wärmewende. Den gesamten Beitrag lesen: Fernwärmewende in Leipzig: Deutschlands größte Solarthermieanlage kurz vor der Inbetriebnahme.| Cleanthinking – Cleantech-Wirtschaftsmagazin
Eine neue OECD-Studie zeigt: Wer ambitioniert in Klimaschutz investiert, beschleunigt nicht nur die Energiewende – sondern auch Wirtschaftswachstum, Innovation und Armutsbekämpfung. Den gesamten Beitrag lesen: OECD-Studie: Klimaschutz kann globales Wachstum beschleunigen.| Cleanthinking – Cleantech-Wirtschaftsmagazin
Kurze Wege, dauerhafte Wirkung: In Volketswil bei Zürich entsteht eine der effizientesten Anlagen zur CO₂-Speicherung in mineralischen Abfällen. Das Schweizer Cleantech-Unternehmen Neustark hat in Kooperation mit der Bereuter-Gruppe eine neue CO₂-Speicheranlage in Volketswil in der Schweiz in Betrieb genommen. Die Besonderheit: Das biogene CO₂ stammt aus der benachbarten Biogasanlage und wird per kurzer Gasleitung direkt […] Den gesamten Beitrag lesen: CO₂-Speicherung neben der Qu...| Cleanthinking – Cleantech-Wirtschaftsmagazin
Das Neubauprojekt "Maison Westend" im Berliner Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf zeigt exemplarisch, wie sich solche Konzepte im urbanen Wohnungsbau umsetzen lassen. Es gilt damit als ein Best-Practice-Beispiel in Deutschland. Den gesamten Beitrag lesen: Neubau ‚Maison Westend‘: Berlin setzt auf CO₂-reduzierten Recyclingbeton.| Cleanthinking – Cleantech-Wirtschaftsmagazin
Eine neue Studie legt nahe, dass sich extreme, globale Dürren häufen. Eine zentrale Rolle spielt offenbar nicht der Regen, sondern der steigende Verdunstungsbedarf der Atmosphäre. Dürresommer wie 2022 könnten in Zukunft keine Ausnahme, sondern Normalität werden. Das legt eine aktuelle Analyse im Fachjournal Nature nahe, die Klimadaten aus mehr als 40 Jahren ausgewertet hat. Demnach […] Den gesamten Beitrag lesen: Globale Dürre nimmt rasant zu: Atmosphäre wird zum Durstfaktor.| Cleanthinking – Cleantech-Wirtschaftsmagazin
Das Cleantech-Startup Notpla ersetzt herkömmliche Plastikverpackungen durch kompostierbare Seetang-Verpackungen – inzwischen auch in Stadien und bei Lieferdiensten. Nach dem Gewinn des Earthshot Prize und 20 Millionen Pfund frischem Kapital geht es jetzt um die internationale Skalierung. Kann Seetang zum Standardmaterial der Verpackungsindustrie werden? Den gesamten Beitrag lesen: Notpla bringt Seetang-Verpackungen in Stadien und Imbissbuden.| Cleanthinking – Cleantech-Wirtschaftsmagazin
Früher als geplant rollen batterieelektrische Züge von Siemens durch den Westerwald. Warum der Mireo Plus B mehr ist als ein Akku-Zug – und was der Einsatz auf Deutschlands anspruchsvollster Akku-Strecke bedeutet. Den gesamten Beitrag lesen: Batterie-Hybridzug Mireo Plus B startet im Westerwald.| Cleanthinking – Cleantech-Wirtschaftsmagazin
Karl Lauterbach tagt mit der WHO über Klima und Gesundheit – und steht dabei vor einer der innovativsten CO2-Speicheranlagen der Welt. In Deutschland reden Medien über Tischtennis. Den gesamten Beitrag lesen: Tischtennis statt Transformation? Warum Karl Lauterbachs WHO-Einsatz für Klima und Gesundheit kaum Schlagzeilen macht.| Cleanthinking – Cleantech-Wirtschaftsmagazin
Der deutsche Automarkt erholt sich im Mai 2025 leicht – allerdings nur auf den ersten Blick. Während Hersteller und Handel mit Eigenzulassungen punkten, bleibt die reale Nachfrage verhalten. E-Mobilität wächst in fast allen Segmenten, doch bei Transportern hält der Diesel die Pole Position. Wie weit ist der Strukturwandel wirklich? Die wichtigsten Daten und Einordnungen. Den gesamten Beitrag lesen: Deutscher Automarkt im Mai 2025: Mehr Schein als Sein.| Cleanthinking – Cleantech-Wirtschaftsmagazin
Kleinste Methanlecks treiben die Erderhitzung voran – und blieben lange unsichtbar. Jetzt liefert Sceye Echtzeitdaten aus der Stratosphäre. Ein Schritt hin zur datenbasierten Klimapolitik. Den gesamten Beitrag lesen: Methanemissionen messen aus der Stratosphäre: Sceye-Luftschiff lokalisiert Lecks in Echtzeit.| Cleanthinking – Cleantech-Wirtschaftsmagazin
Ab 2027 will das Berliner Startup NOX mit einem neuen Nachtzugkonzept den Kurzstreckenflug ablösen. Private Schlafkabinen und europaweite Strecken sollen komfortables, klimafreundliches Reisen neu definieren. Kann das gelingen? Den gesamten Beitrag lesen: NOX rollt an: Wie ein Berliner Startup den Nachtzug neu erfindet.| Cleanthinking – Cleantech-Wirtschaftsmagazin
Wie rechte Narrative das Heizungsgesetz verzögerten: Eine Studie zeigt, mit welchen Argumenten Populisten den Diskurs dominierten – und was wir daraus für künftige Klimapolitik lernen können. Den gesamten Beitrag lesen: Wie Populismus die Wärmewende verzögert: Studie zum ‚Heizungsgesetz‘.| Cleanthinking – Cleantech-Wirtschaftsmagazin
Photovoltaik und Windkraft ersetzen heute bereits einen großen Teil fossiler Energieimporte. Neue Zahlen von Ember zeigen: Die Verringerung fossiler Abhängigkeit ist möglich – und schon in vollem Gange. Den gesamten Beitrag lesen: Wie Solar und Wind die fossile Abhängigkeit verringern.| Cleanthinking – Cleantech-Wirtschaftsmagazin
In Bollingstedt in Schleswig-Holstein hat das deutsch-norwegische Cleantech-Unternehmen Eco Stor den bislang größten Batteriespeicher Deutschlands eingeweiht – mit einer Leistung von 103,5 Megawatt und 230 Megawattstunden Kapazität. Es zeigt sich: Flexibilität ist das neue Zauberwort der Energiewende. Den gesamten Beitrag lesen: Flexibilität statt Grundlast: Warum Batteriespeicher und Co. die Energiewende voranbringen.| Cleanthinking – Cleantech-Wirtschaftsmagazin
Ein Forschungsteam des Massachusetts Institute of Technology (MIT) hat einen innovativen Ansatz zur CO₂-Abscheidung vorgestellt: Durch gezielte Trennung von Hydroxid- und Carbonat-Ionen mittels Nanofiltration wird ein bisheriger Flaschenhals im Prozess überwunden. Den gesamten Beitrag lesen: Nanofiltration aus dem MIT steigert CO₂-Abscheidung um Faktor 6.| Cleanthinking – Cleantech-Wirtschaftsmagazin
Kretschmer im WiWo-Interview „Das ist Wohlstandsvernichtung“: Tempo fordern, beim Klimaschutz bremsen – gefährlicher Spagat des Sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer fordert Geschwindigkeit. Beim Wohnungsbau, beim Brückenbau, beim Planungsrecht. Und tatsächlich: Verfahren beschleunigen, Infrastruktur zügig erneuern – das ist dringend notwendig. Doch sobald es um Erneuerbare Energien geht, drückt Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer plötzlich auf die Brem...| Cleanthinking – Cleantech-Wirtschaftsmagazin
In Die Milliarden-Lobby zeigen Susanne Götze und Annika Joeres, wie Politik, Industrie und Medien fossile Abhängigkeiten in Deutschland zementieren. Ein präzises Stück investigativer Aufklärung – mit klarer Botschaft für eine saubere Energiezukunft. Den gesamten Beitrag lesen: Die Milliarden-Lobby: Wie Deutschland in der Energiekrise seine Unabhängigkeit verspielt.| Cleanthinking – Cleantech-Wirtschaftsmagazin
Landwirt Saúl Lliuya aus Peru scheitert vor dem OLG Hamm – und schreibt dennoch Rechtsgeschichte: Das Urteil gegen RWE schafft einen Präzedenzfall für globale Klimahaftung. Den gesamten Beitrag lesen: Saúl Lliuyas Klimaklage: Wenn David gegen Goliath verliert – und trotzdem gewinnt.| Cleanthinking – Cleantech-Wirtschaftsmagazin
In einer ehemaligen Legofabrik produziert das schwedische Start-up Millow Clean-Label-Protein aus Myzel und Hafer. Ein Quantensprung für Geschmack, Skalierung und Klimaschutz. Den gesamten Beitrag lesen: Myzel statt Massenstall: Millow startet planetenfreundliche Fleischproduktion in ehemaliger LEGO-Fabrik.| Cleanthinking – Cleantech-Wirtschaftsmagazin
Aircela will mit einer kompakten Maschine synthetisches Benzin direkt aus Luft und Strom erzeugen. Eine saubere Lösung für bestehende Motoren – oder nur ein teurer Umweg in Richtung E-Mobilität? Den gesamten Beitrag lesen: Benzin aus Luft: Aircela verspricht sauberen Kraftstoff ohne Umbauten – aber ist das mehr als eine clevere Zwischenlösung?.| Cleanthinking – Cleantech-Wirtschaftsmagazin
Solein von Solar Foods: Mit der erfolgreichen 100-fachen Skalierung seiner Proteinfermentation rückt die industrielle Markteinführung näher.| Cleanthhinking.de - Sauber in die Zukunft
Cleanthinking: Hier dreht sich alles um saubere Technologien zum Kampf gegen die Klimakrise - von Erneuerbaren Energien über E-Autos bis zur CO2-Filterung.| Cleanthhinking.de - Sauber in die Zukunft
Methanol: Wird die Idee des Nobelpreisträgers George Olah doch Realität? Wasserstoff-Wirtschaft ist eine Schnapsidee, so Olah.| Cleanthhinking.de - Sauber in die Zukunft
Grüner Schiffstreibstoff: Maersk lässt erstes Containerschiff mit Methanol als umweltfreundlicher Treibstoff für die Schifffahrt in See stechen.| Cleanthhinking.de - Sauber in die Zukunft
Wärmewende auf Eis? Klimaziele in Gefahr? Was bedeuten die Pläne von Merz laut Koalitionsvertrag für Mieter und Öl- und Gasheizungen?| Cleanthhinking.de - Sauber in die Zukunft
C1 Green Chemicals nimmt neuartige Methanol-Katalyse Leuna100 in Betrieb, um Schiffstransport zu dekarbonisieren. Maersk als Investor an Bord.| Cleanthhinking.de - Sauber in die Zukunft
Wärmewende in Gefahr: Koalition setzt auf Gas und belastet Mieter. Wo bleiben die Klimaziele? Ein Blick auf die aktuellen Entwicklungen.| Cleanthhinking.de - Sauber in die Zukunft
Die EU-Kommission plant, die CO₂-Ziele für 2025 der Autoindustrie deutlich zu lockern. Was bedeutet das für das Verbrenner-Aus und Elektroautos?| Cleanthhinking.de - Sauber in die Zukunft
2025 wird Sprengung der Kühltürme des ehemaligen Atomkraftwerks Gundremmingen durchgeführt. Ein wichtiger Schritt des Atomausstiegs.| Cleanthhinking.de - Sauber in die Zukunft
Als Gründer von Cleanthinking.de schreibt Martin Jendrischik seit 2009 über Cleantech für das Online-Magazin. Dabei sind Elektroautos ebenso im Mittelpunkt wie Energieeffizienz, Wasserstoff oder die Kreislaufwirtschaft.| Cleanthhinking.de - Sauber in die Zukunft