Vulcan Energy eröffnet Lithiumextraktionsoptimierungsanlage, möchte für Stellantis 48.000 Tonnen des weißen Goldes aus Oberrheingraben filtern.| Cleanthhinking.de - Sauber in die Zukunft
Weißes Gold mit schwarzem Fleck: Lithium Preise - Vulcan und Energy X mit neuen Methoden zum Abbau vom Rohstoff für Li-Ion-Batterien in E-Autos| Cleanthhinking.de - Sauber in die Zukunft
Wie das Cleantech-Startup Lilac Solutions die Lithium-Gewinnung mit seiner Ionenaustauschtechnologie umweltfreundlicher machen will.| Cleanthhinking.de - Sauber in die Zukunft
Was fehlt der Energiewende aktuell? Vor allem Speicher und Reversibilität. Ein Münchner Cleantech-Unternehmen hat die Lösung, die die Kraftwerkspläne von Katherina Reiche überflüssig machen könnte. Den gesamten Beitrag lesen: Reversibilität: Der Game-Changer, der die deutsche Energietransformation vollendet.| Cleanthinking – Cleantech-Wirtschaftsmagazin
Wie die Welt das historische Verdreifachungsziel noch erreichen kann Die gute Nachricht zuerst: Die globale Energiewende nimmt Fahrt auf und ist auf der Überholspur. 582 Gigawatt neue erneuerbare Kapazitäten, dramatisch sinkende Kosten und Solarenergie im Rekordtempo – 2024 war ein Jahr der Superlative. Doch der neue IRENA-Report zeigt: Um das historische Ziel der COP28 zu […] Den gesamten Beitrag lesen: Energiewende auf der Überholspur.| Cleanthinking – Cleantech-Wirtschaftsmagazin
Tschentscher-Rücktritt wegen Zukunftsentscheid? Wie der ehemalige Umweltsenator mit Halbwahrheiten, Übertreibungen und juristischem Halbwissen gegen Klimaschutz mobilisiert – eine Faktenprüfung des Apollo-News-Interviews Den gesamten Beitrag lesen: Vahrenholt fordert Tschentscher-Rücktritt: Zehn fragwürdige Aussagen zum Zukunftsentscheid.| Cleanthinking – Cleantech-Wirtschaftsmagazin
Was die drei Gewinner des Wirtschaftsnobelpreises 2025 Deutschland und Europa ins Stammbuch schreiben? Mehr Mut zu Innovation und kreativer Zerstörung. Alle Infos dazu im Artikel. Den gesamten Beitrag lesen: Wirtschaftsnobelpreis 2025: Innovation und kreative Zerstörung als Europas Weckruf.| Cleanthinking – Cleantech-Wirtschaftsmagazin
Der Winter 2025/26 steht im Fokus, weil der Polarwirbel in der Arktis aktuell ungewöhnlich schwach ist. Dieses Phänomen erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass kalte Luft aus dem Norden nach Mitteleuropa strömt. Gleichzeitig verstärkt das Klimaphänomen La Niña diese Tendenzen leicht. Den gesamten Beitrag lesen: Polarwirbel 2026: Steht ein Jahrhundertwinter vor der Tür?.| Cleanthinking – Cleantech-Wirtschaftsmagazin
Volkswagen macht klar: Trotz derzeitiger 50-Prozent-Auslastung bleibt das VW-Werk Zwickau erhalten. Hochmodernes Automobilwerk für Elektroautos. Desinformation und Lügengeschichten machen die Runde. Hier kommen die Fakten. Den gesamten Beitrag lesen: VW-Werk Zwickau: Hochmoderner Standort mit Zukunft – trotz gezielter Desinformation.| Cleanthinking – Cleantech-Wirtschaftsmagazin
Die Energiewende braucht intelligente Speicherlösungen. In Föhren im Kreis Trier-Saarburg hat Schoenergie nun einen Großspeicher mit netzbildenden Wechselrichtern eingeweiht, der mehr kann als nur Strom zu speichern. Die Anlage gilt als Meilenstein für die Netzstabilität der Zukunft. Der Batteriespeicher in Föhren ist nach Angaben der Projektbeteiligten der erste seiner Art im Verteilnetz Kontinentaleuropas. Den gesamten Beitrag lesen: Batteriespeicher mit netzbildenden Wechselrichtern:...| Cleanthinking – Cleantech-Wirtschaftsmagazin
Die Erde hat den ersten Klimakipppunkt überschritten – das zeigt der Global Tipping Points Report 2025. Warmwasser-Korallenriffe sind verloren, weitere Systeme wie Amazonas und AMOC in Gefahr. Doch es gibt Hoffnung: Durch gezielte Förderung positiver Kipppunkte lässt sich die Klimadynamik noch wenden. Den gesamten Beitrag lesen: Erster Kipppunkt überschritten: Korallenriffe verloren, globale Kaskaden drohen.| Cleanthinking – Cleantech-Wirtschaftsmagazin
Zehn Jahre nach dem EEG steht Deutschland erneut am Scheideweg: Gaskraftwerke sollen die Versorgung sichern, während dezentrale Speicherlösungen blockiert werden. Der geplante Kapazitätsmarkt könnte zum teuersten Fehler der Energiewende werden. Den gesamten Beitrag lesen: Kapazitätsmarkt statt Flexibilität: Warum Deutschlands Stromstrategie in die fossile Sackgasse führt.| Cleanthinking – Cleantech-Wirtschaftsmagazin
Der Klimavolksentscheid in Hamburg ist entschieden: Die Hansestadt wird bis 2040 klimaneutral. Eine Mehrheit der Abstimmenden hat dem Klimaschutzverbesserungsgesetz zugestimmt. Nun muss der Senat liefern. Den gesamten Beitrag lesen: Klimavolksentscheid: Hamburg sagt Ja zur Klimaneutralität 2040.| Cleanthinking – Cleantech-Wirtschaftsmagazin
Hamburger Bürger entscheiden heute per Volksentscheid, ob die Stadt bereits 2040 klimaneutral wird. Kulturschaffende, Wissenschaft und Zivilgesellschaft rufen zum Ja auf – und zeigen, worum es wirklich geht. Den gesamten Beitrag lesen: Hamburger Bürger stimmen über Klimaziel 2040 ab: Warum ein Ja so wichtig ist.| Cleanthinking – Cleantech-Wirtschaftsmagazin
Die Bundesregierung reaktiviert die E-Auto Förderung 2026 – mit Fokus auf Geringverdiener, gebrauchte Fahrzeuge und sozial gerechte Verkehrswende. Der Überblick. Nach dem Aus der alten Umweltprämie im Jahr 2024 belebt die Bundesregierung die Förderung von Elektroautos neu. Ab Januar 2026 soll ein gezielt soziales Fördermodell greifen – mit bis zu 4.000 Euro Kaufprämie für reine […] Den gesamten Beitrag lesen: Förderung Elektroautos: Bis zu 4.000 Euro Prämie sind drin.| Cleanthinking – Cleantech-Wirtschaftsmagazin
Die SPD bringt vor dem geplanten Stahlgipfel im Kanzleramt eine drastische Maßnahme ins Spiel: Staatsbeteiligung in der Stahlindustrie – als letzter Hebel zur Sicherung von Jobs und Transformation. Was steckt dahinter? Den gesamten Beitrag lesen: SPD will Stahlindustrie mit Staatsbeteiligung absichern – Klimawende im Fokus.| Cleanthinking – Cleantech-Wirtschaftsmagazin
Hamburg könnte schon 2040 klimaneutral sein – wenn die Bürger*innen beim „Zukunftsentscheid“ am 12. Oktober zustimmen. Die Initiative steht für Tempo, Innovation und soziale Lösungen. Was bringt das neue Gutachten? Den gesamten Beitrag lesen: Hamburger Zukunftsentscheid: Klimaneutralität bis 2040?.| Cleanthinking – Cleantech-Wirtschaftsmagazin
Friedrich Merz beschwört technologische Revolutionen – doch seine Zukunftsvision bleibt im Denken der 1970er stecken. Die wahre Transformation läuft längst: Erneuerbare Energien, Automatisierung und KI bilden das neue Fundament unseres Wohlstands. Deutschland muss sich entscheiden. Den gesamten Beitrag lesen: Merz Energiewende: Deutschlands falscher Fortschritt.| Cleanthinking – Cleantech-Wirtschaftsmagazin
Rindfleisch ist so teuer wie nie: In Deutschland stiegen die Preise in zwei Jahren um 50 Prozent. Ursachen reichen von Dürre und Klimawandel bis zu Strukturproblemen in der Landwirtschaft. Doch während klassische Rinderhaltung unter Druck steht, entstehen Alternativen – von pflanzlichen Produkten im Supermarkt bis zu kultiviertem Fleisch und Präzisionsfermentation. Den gesamten Beitrag lesen: Rindfleisch Preise 2025: Warum Fleisch immer teurer wird – und was das für Klima und Alternat...| Cleanthinking – Cleantech-Wirtschaftsmagazin
Wirtschaftsministerin Reiche plant deutlich mehr neue Gaskraftwerke als bisher bekannt. Ihre Strategie priorisiert Versorgungssicherheit – und könnte langfristig teuer werden. Den gesamten Beitrag lesen: Reiches Kraftwerksstrategie: Gaskraftwerke statt Energiewende von unten?.| Cleanthinking – Cleantech-Wirtschaftsmagazin
Zum ersten Mal gelingt es Wissenschaftler*innen, tödliche Hitzewellen direkt auf Emissionen einzelner Konzerne zurückzuführen. Tödliche Hitzewellen sind die sichtbarste Folge der Erderhitzung: Seit 2000 haben sie hunderttausende Menschen das Leben gekostet, Infrastruktur zerstört und Ökosysteme überfordert. Was bedeutet das für die Klimahaftung? Eine im September 2025 in „Nature“ erschienene Studie von Forschenden der ETH Zürich […] Den gesamten Beitrag lesen: Klimahaftung konk...| Cleanthinking – Cleantech-Wirtschaftsmagazin
Phenogy hat nahe Bremen Europas ersten großtechnischen Natrium-Ionen-Speicher in Betrieb genommen. Der cleantech-getriebene Ansatz bietet eine Alternative zu Lithium-Ionen – mit Kreislaufpotenzial. Den gesamten Beitrag lesen: Phenogy: Europas größter Natrium-Ionen-Speicher startet bei Bremen.| Cleanthinking – Cleantech-Wirtschaftsmagazin
Lithium Altmark: Neptune Energy testet mehrere Verfahren zur Gewinnung des weißen Goldes. Kann Sachsen-Anhalt zur Rohstoffregion werden?| Cleanthhinking.de - Sauber in die Zukunft
Wie Fritz Vahrenholt mit Halbwahrheiten gegen die Energiewende kämpft – und warum seine Aussagen wissenschaftlich nicht haltbar sind.| Cleanthhinking.de - Sauber in die Zukunft
Was ist Klimawandel? Welche Ursachen und Folgen hat die Erderwärmung? Cleanthinking bringt Fakten und Hintergründe, die Sie kennen sollten!| Cleanthhinking.de - Sauber in die Zukunft
Klima-RAF ist ein Kampfbegriff gegen Klima-Aktivismus. Wer steckt wirklich dahinter? Cleanthinking-Buchrezension "Wer hat Angst vor der Klima-RAF"? Den gesamten Beitrag lesen: „Wer hat Angst vor der Klima-RAF?“ – Ein notwendiger Perspektivwechsel mit blinden Flecken.| Cleanthinking – Cleantech-Wirtschaftsmagazin
Alte Pumpspeicherkraftwerke erleben ein Comeback. Projekte wie Forbach und Happurg zeigen ihr Potenzial – im Vergleich zu Batterien und neuen Speicherformen, mit Blick auf Kosten, Flexibilität und Umwelt. Den gesamten Beitrag lesen: Pumpspeicherkraftwerke erleben Comeback in der Energiewende.| Cleanthinking – Cleantech-Wirtschaftsmagazin
Wissenschaftler Prof. Harald Lesch eskaliert zur Klimakrise – DERDARA kommentiert. Warum der Vortrag in jede Schule gehört. Jetzt zeigen!| Cleanthhinking.de - Sauber in die Zukunft
Nach dem Atomausstieg müssen die erneuerbaren Energien erwachsen werden. Das bedeutet den Einsatz von Technologien zur Digitalisierung und Flexibilisierung| Cleanthhinking.de - Sauber in die Zukunft
Reversible Kraftwerke können Versorgungslücken mit Biogas schließen. Reverion zeigt, wie moderne Technik das Potenzial hebt.| Cleanthhinking.de - Sauber in die Zukunft
Energy Towers will mit Auftriebskraft & Abwärme Strom erzeugen. Was steckt hinter dem Konzept? Speed-&-Scale-Check zu Chancen und Risiken.| Cleanthhinking.de - Sauber in die Zukunft
Energy Towers will mit Auftriebskraft & Abwärme Strom erzeugen. Was steckt hinter dem Konzept? Speed-&-Scale-Check zu Chancen und Risiken.| Cleanthhinking.de - Sauber in die Zukunft
Solar Foods eröffnet erste kommerzielle Produktion für Solein-Protein auf Basis von Wasser, Ökostrom und Kohlendioxid im finnischen Vantaa| Cleanthhinking.de - Sauber in die Zukunft
Factory 01: Solar Foods' Sprung in nachhaltige Lebensmittelzukunft - Produktion für Solein das aus CO2, Wasser und Ökostrom hergestellt wird| Cleanthhinking.de - Sauber in die Zukunft
Nach dem Atomausstieg: Volle Energie für die ökologische Transformation - Baustellen der Jahrhundertaufgabe gibt es genug.| Cleanthhinking.de - Sauber in die Zukunft
Abkehr von fossilen Brennstoffen Kohle, Gas, Öl und Systemwechsel zu Erneuerbaren ist Ziel der Energiewende. Hintergrund, Probleme, Kosten.| Cleanthhinking.de - Sauber in die Zukunft
Wie die Atomlobby mit Falschinformationen ein Revival der Kernkraft anstrebt, während Deutschland auf erneuerbare Energien setzt. Eine Analyse.| Cleanthhinking.de - Sauber in die Zukunft
Forsa-Umfrage: 62 % der Deutschen wollen mehr oder gleich viel erneuerbare Energien – nur 32 % sehen den Ausbau „zu stark“. Wirtschaftsministerin Reiche kürzt dennoch bei der Solarstromförderung und riskiert, die Energiewende auszubremsen. Den gesamten Beitrag lesen: Ein Drittel der Bürger denkt, Deutschland setze „zu wenig“ auf erneuerbare Energien.| Cleanthinking – Cleantech-Wirtschaftsmagazin
In nur 16 Jahren hat China sein Hochgeschwindigkeitsnetz auf 48.000 km ausgebaut – und will bis Ende 2025 die 50.000 km-Marke erreichen. Nun steht mit der Magnetschwebebahn CF600 der nächste Technologiesprung bevor: 1.200 km in 2,5 Stunden. Den gesamten Beitrag lesen: Chinas Eisenbahn-Revolution: 50.000 Kilometer Hochgeschwindigkeit in Rekordzeit.| Cleanthinking – Cleantech-Wirtschaftsmagazin
Mit der Übernahme zentraler Northvolt-Standorte in Schweden und Deutschland sichert sich Lyten Zugang zu modernster Batterietechnik. In Heide und Skellefteå sollen bald wieder Zellen produziert werden – klimafreundlich und mit einem Mix aus Lithium-Schwefel- und Lithium-Ionen-Technologie. Den gesamten Beitrag lesen: Lyten übernimmt Northvolt: Neustart der Batteriezellproduktion in Schweden und Deutschland.| Cleanthinking – Cleantech-Wirtschaftsmagazin
Die neue Fraunhofer-Studie zeigt: Die Natrium-Ionen-Batterie steht kurz vor der industriellen Fertigung. Für stationäre Speicher schon heute eine tragfähige Lösung. Den gesamten Beitrag lesen: Natrium-Ionen-Batterien: Fraunhofer-Studie sieht Technologie kurz vor der Marktreife.| Cleanthinking – Cleantech-Wirtschaftsmagazin
Rolls-Royce Power Systems und INERATEC wollen e-Diesel als Notstrom für Rechenzentren erproben. Eine neue Anwendung für E-Fuels mit offenem Energiefragezeichen. Den gesamten Beitrag lesen: E-Fuels für Rechenzentren: Rolls-Royce und INERATEC erproben neue Rolle.| Cleanthinking – Cleantech-Wirtschaftsmagazin
Langzeitspeicherung für die Energiewende: Augwind will mit der AirBattery Strom über Wochen speichern – in Salzkavernen in Deutschland. Was die Technologie kann, zeigt ein Blick auf den Projektstart. Den gesamten Beitrag lesen: AirBattery von Augwind Energy: Erste Langzeitspeicher-Kaverne kommt nach Deutschland.| Cleanthinking – Cleantech-Wirtschaftsmagazin
Im Juli 2025 veröffentlichte das Onlineportal Apollo News einen Beitrag, der sich liest wie eine Enthüllung – und doch viele Fragen offenlässt. Aber was steckt wirklich hinter dem vermeintlichen BASE-Skandal? Den gesamten Beitrag lesen: Was steckt hinter dem vermeintlichen BASE-Skandal?.| Cleanthinking – Cleantech-Wirtschaftsmagazin
Worst Performing Buildings sind der Schlüssel zur bezahlbaren Wärmewende. Warum wird im Cleanthinking-Beitrag auf Basis einer wissenschaftlichen Studie erklärt. Den gesamten Beitrag lesen: Worst Performing Buildings: Der Schlüssel zur bezahlbaren Wärmewende.| Cleanthinking – Cleantech-Wirtschaftsmagazin
Wir leben in einem Zeitalter der Paradoxe. Während Johan Rockström neun planetare Belastungsgrenzen identifiziert hat, von denen wir bereits sechs bis sieben überschritten haben, zeigt Tony Seba eine Disruption durch saubere Technologien auf. Rockströms Botschaft ist klar: 'Die einzige Währung, die zählt, ist Speed & Scale.' Den gesamten Beitrag lesen: Zwischen planetaren Grenzen und exponentieller Disruption: Warum wir heute Fortschritt sauber denken müssen.| Cleanthinking – Cleantech-Wirtschaftsmagazin
Eine neue Sondersteuer auf fossile Rekordgewinne soll Milliarden für Klimaschäden und die Energiewende mobilisieren. Eine internationale Umfrage zeigt: Die Mehrheit unterstützt die Idee. Den gesamten Beitrag lesen: Übergewinnsteuer für fossile Energiekonzerne: Wie eine „Polluter Profits Tax“ den globalen Klimafonds speisen könnte.| Cleanthinking – Cleantech-Wirtschaftsmagazin
Hamburg nutzt Abwasser für Fernwärme: Ab 2026 versorgt eine 60-Megawatt-Wärmepumpe auf dem Klärwerk Dradenau 39.000 Haushalte und spart 90.000 Tonnen CO₂. Den gesamten Beitrag lesen: Deutschlands größte Abwasserwärmepumpe versorgt 39.000 Haushalte.| Cleanthinking – Cleantech-Wirtschaftsmagazin
Vier Milliarden Euro für Stromsubventionen an Industrieunternehmen – eine Woche nach der Absage an Strompreisentlastungen für Haushalte. Die Entscheidung zeigt die Schlagseite der aktuellen Energiepolitik. Den gesamten Beitrag lesen: Industriestrompreis: Vier Milliarden für Stromsubventionen?.| Cleanthinking – Cleantech-Wirtschaftsmagazin
Ein Forschungsteam hat erstmals eine Veränderung der SMOC dokumentiert. Was das für das Weltklima bedeutet, analysieren wir bei Cleanthinking. Den gesamten Beitrag lesen: Anzeichen für Umbruch: Die ozeanische Zirkulation im Südpolarmeer verhält sich anders als Klimamodelle erwarten.| Cleanthinking – Cleantech-Wirtschaftsmagazin
CCS wird als Klimaretter verkauft – vor allem im fossilen Kontext. Doch hinter dem Versprechen versteckt sich oft eine gefährliche Ausrede. Unser Faktencheck zeigt, warum Fossil-CCS kein Klimaschutz ist. Den gesamten Beitrag lesen: Fossil-CCS ist kein Klimaschutz: Warum CO2-Endlager kein Freibrief für weitere Emissionen sind.| Cleanthinking – Cleantech-Wirtschaftsmagazin
Axel Bojanowski behauptet, die Umweltbewegung verhindere wirksame Klimaschutzmaßnahmen. Doch ein faktenbasierter Check seiner Aussagen offenbart: verkürzte Narrative, selektive Zahlen, alte Mythen. Wir ordnen ein. Den gesamten Beitrag lesen: Ist die Umweltbewegung Schuld an zu wenig Klimaschutz?.| Cleanthinking – Cleantech-Wirtschaftsmagazin
Batteriespeicher, Redispatch, Netzengpässe: Die Energiewende braucht regionale Intelligenz statt zentraler Trägheit. Ein Cleanthinking-Artikel über Sektorenkopplung, Netzregulierung, das Beispiel Bollingstedt – und warum „ein großes Stromnetz für Erneuerbare nicht funktionieren kann“. Den gesamten Beitrag lesen: Regionale Intelligenz statt zentraler Trägheit: Wie digitalisierte Verteilnetze die Energiewende beschleunigen.| Cleanthinking – Cleantech-Wirtschaftsmagazin
Im Rottenburger Steinbruch testet das Cleantech-Startup Hilabs neuartige Zink-Hybridzellen zur stationären Stromspeicherung. Die Technologie verspricht mehr Nachhaltigkeit, Sicherheit – und könnte Lithium im stationären Bereich ersetzen. Den gesamten Beitrag lesen: Stromspeicher ohne Lithium? Hilabs testet Zink-Batterien in Rottenburg.| Cleanthinking – Cleantech-Wirtschaftsmagazin
Zuletzt sah sich Climeworks Kritik ausgesetzt. Doch die neue Finanzierungsrunde zeigt: Investoren vertrauen auf die DACS Technologie der Schweizer. Und das ist entscheidend für den Klimaschutz, wie der Artikel zeigt. Den gesamten Beitrag lesen: Climeworks Kritik: Neue Millionen-Finanzierungsrunde unterstreicht Vertrauen der Investoren in DACS.| Cleanthinking – Cleantech-Wirtschaftsmagazin
Das britische Cleantech-Startup AssetCool steigert durch nanotechnologische Beschichtungen die Kapazität bestehender Stromleitungen kostengünstig und schnell um bis zu 30 Prozent. Den gesamten Beitrag lesen: AssetCool kühlt Übertragungsnetze: Effizientere Stromleitungen für die Energiewende.| Cleanthinking – Cleantech-Wirtschaftsmagazin
Elektroautos sind längst nicht mehr nur Fortbewegungsmittel, sondern rollende Batteriespeicher. Vehicle-to-Grid (V2G) ermöglicht es, überschüssige Kapazität ins Netz einzuspeisen und so während Lastspitzen attraktive Vergütungen zu erzielen. Ride-Hailing-Plattformen wie Teslas Autopool bieten zusätzliche Einnahmequellen. So wird das E-Auto zum multifunktionalen Asset für Prosumer. Den gesamten Beitrag lesen: V2G und Ride-Hailing: Als Prosumer mit dem E‑Auto Geld verdienen.| Cleanthinking – Cleantech-Wirtschaftsmagazin
Deutschland muss laut EU-Vorgabe bis 2030 mindestens 41 % Erneuerbare am Gesamtenergiebedarf erreichen. Wer den Ausbau jetzt bremst, riskiert nicht nur Klimaziele, sondern auch einen Rechtsbruch. Warum Dezentralität und Sektorkopplung jetzt entscheidend sind. Den gesamten Beitrag lesen: Dezentral und sektorgekoppelt: Warum weniger Erneuerbare keine Option sind.| Cleanthinking – Cleantech-Wirtschaftsmagazin
Der geplante Ausbau erneuerbarer Energien entlastet Verbraucher:innen und Wirtschaft: Laut Agora-Studie sinken die Börsenstrompreise bis 2030 um bis zu 23 %. Warum Tempo jetzt entscheidend ist und wo die größten Chancen liegen. Den gesamten Beitrag lesen: Erneuerbare Energien senken Börsenstrompreise und stärken Klimaschutz.| Cleanthinking – Cleantech-Wirtschaftsmagazin
Intelligente Stromzähler, App-basierte Steuerung und ein wachsendes virtuelles Kraftwerk: Ostrom will den Energiemarkt digitalisieren. Die neue Finanzierung macht Tempo. Den gesamten Beitrag lesen: Energiewende: Cleantech-Startup Ostrom sammelt 20 Millionen Euro ein.| Cleanthinking – Cleantech-Wirtschaftsmagazin
Milliarden flossen in Amerikas Batterieindustrie – doch nun droht der Absturz. Der Cleanthinking.de-Artikel analysiert, wie Nachfrageeinbruch und politische Risiken die grüne Industriepolitik ausbremsen. Den gesamten Beitrag lesen: US-Batterieboom vor dem Aus? Wie politische Unsicherheit Amerikas Energiewende gefährdet.| Cleanthinking – Cleantech-Wirtschaftsmagazin
Solein von Solar Foods: Mit der erfolgreichen 100-fachen Skalierung seiner Proteinfermentation rückt die industrielle Markteinführung näher.| Cleanthhinking.de - Sauber in die Zukunft
Cleanthinking: Hier dreht sich alles um saubere Technologien zum Kampf gegen die Klimakrise - von Erneuerbaren Energien über E-Autos bis zur CO2-Filterung.| Cleanthhinking.de - Sauber in die Zukunft
Methanol: Wird die Idee des Nobelpreisträgers George Olah doch Realität? Wasserstoff-Wirtschaft ist eine Schnapsidee, so Olah.| Cleanthhinking.de - Sauber in die Zukunft
Grüner Schiffstreibstoff: Maersk lässt erstes Containerschiff mit Methanol als umweltfreundlicher Treibstoff für die Schifffahrt in See stechen.| Cleanthhinking.de - Sauber in die Zukunft
C1 Green Chemicals nimmt neuartige Methanol-Katalyse Leuna100 in Betrieb, um Schiffstransport zu dekarbonisieren. Maersk als Investor an Bord.| Cleanthhinking.de - Sauber in die Zukunft
2025 wird Sprengung der Kühltürme des ehemaligen Atomkraftwerks Gundremmingen durchgeführt. Ein wichtiger Schritt des Atomausstiegs.| Cleanthhinking.de - Sauber in die Zukunft
Als Gründer von Cleanthinking.de schreibt Martin Jendrischik seit 2009 über Cleantech für das Online-Magazin. Dabei sind Elektroautos ebenso im Mittelpunkt wie Energieeffizienz, Wasserstoff oder die Kreislaufwirtschaft.| Cleanthhinking.de - Sauber in die Zukunft