Willkommen bei der DVD| www.datenschutzverein.de
DVD-PM: DANA 2/2025 – Schwerpunkt „Social Media“| www.datenschutzverein.de
DVD-PM: DANA 2/2025 – Schwerpunkt „Social Media“| www.datenschutzverein.de
Hier ist der 27. Blog-Beitrag „Menschen, Daten, Sensationen – Rudis Bericht aus dem Datenzirkus, ergänzt um Franks Zugabe (KW 21-24/2025)“ – Die DVD-Edition. | Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V.
Hier ist der 26. Blog-Beitrag „Menschen, Daten, Sensationen – Rudis Bericht aus dem Datenzirkus, ergänzt um Franks Zugabe (KW 17-20/2025)“ – Die DVD-Edition. | Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V.
Die LDI NRW veröffentlichte eine Hilfestellung, welche Informationen Arbeitgeber bekommen dürfen, wenn Beschäftigte erkrankt sind. Insbesondere, wenn es um die Entgeltfortzahlung geht, gibt es dazu Fragen, wenn es z.B. zu mehreren Erkrankungen innerhalb kurzer Zeit kommt. Arbeitgeber möchten dann wissen, ob es sich um sogenannte Fortsetzungserkrankungen handelt. Die Lohnfortzahlung gibt es in der Regel nur für die ersten sechs Wochen einer Erkrankung. Danach gibt es Krankengeld durch die...| Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V.
Hier ist der 29. Blog-Beitrag „Menschen, Daten, Sensationen – Rudis Bericht aus dem Datenzirkus, ergänzt um Franks Zugabe (KW 26-28/2025)“ – Die DVD-Edition. Hier ist nun die letzte Ausgabe, bevor es für uns in die Sommerferien geht. Wir werden beide nacheinander unsere Sommerurlaube genießen. Damit werden in den nächsten Wochen wahrscheinlich eher unregelmäßig Blog-Beiträge erscheinen,… Weiterlesen »„Menschen, Daten, Sensationen – Rudis Bericht aus dem Datenzirkus, erg...| Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V.
Zusammen mit über zwanzig anderen zivilgesellschaftlichen Organisationen hat die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) einen offenen Brief an den Vorsitzenden des Ausschusses für Digitales und Staatsmodernisierung, Hansjörg Durz (CDU/CSU), sowie an die Obleute aller demokratischen Fraktionen geschrieben. In dem offenen Brief fordern wir, dass der Ausschuss für Digitales und Staatsmodernisierung im Bundestag grundsätzlich öffentlich… Weiterlesen »Offener Brief: Mut zu Tran...| Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V.
Gemeinsam mit einem weltweiten Bündnis aus 50 NGO aus 16 Ländern richten wir uns in einem offenen Brief (erstellt von epicenter.works – Plattform Grundrechtspolitik) direkt an die österreichischen Nationalratsabgeordneten. Wir appellieren an ihr Gewissen, dem grundrechtsfeindlichen Entwurf zum Bundestrojaner nicht zuzustimmen, damit Österreich als eines der letzten Länder in Europa mit gutem Beispiel vorangeht und auf Bundestrojaner verzichtet.| Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V.
Hier ist der 5. Blog-Beitrag „Menschen, Daten, Sensationen – Rudis Bericht aus dem Datenzirkus, ergänzt um Franks Zugabe (KW 26/2025)“ – Ein Zwischenspiel – Die DVD-Edition. Heute gibt es wieder ein Interludium, zum einen haben wir wieder neue Veranstaltungshinweise (manche recht kurzfristig), zum anderen wollen wir Ihnen diese Informationen (unter anderem auch einen Tätigkeitsbericht) so… Weiterlesen »„Menschen, Daten, Sensationen – Rudis Bericht aus dem Datenzirkus, erg...| Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V.
Das gerade erschienene Heft 2/2025 der Datenschutz Nachrichten (DANA), der Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD), hat als Schwerpunkt das Thema „Social Media“. Thilo Weichert beschäftigt sich zunächst mit der sozialen Spaltung durch Social Media und in einem zweiten Beitrag mit der US-amerikanischen Situation. Achim Klabunde hat ein Gespräch mit der Europa-Abgeordneten Birgit… Weiterlesen »DVD-PM: DANA 2/2025 – Schwerpunkt „Social Media“| Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V.
Hier ist der 28. Blog-Beitrag „Menschen, Daten, Sensationen – Rudis Bericht aus dem Datenzirkus, ergänzt um Franks Zugabe (KW 25/2025)“ – Die DVD-Edition. Heute wirkt es zwar erneut vom Umfang her wie ein Blog-Beitrag für mehrere Wochen, aber es ist tatsächlich nur die KW 25, also nur eine Woche gewesen. Da war viel los bei… Weiterlesen »„Menschen, Daten, Sensationen – Rudis Bericht aus dem Datenzirkus, ergänzt um Franks Zugabe (KW 25/2025)“ – Die DVD-Edition| Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V.
Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) begrüßt den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 16.06.2025, in dem diese Position bezieht zu der weit verbreiteten Praxis, dass sich über Terminvereinbarungen mit Heilberufen deren Dienstleister illegal hochsensible Gesundheitsdaten beschaffen. Pressemitteilung als PDF-Datei Seit über vier Jahren tut sich derart insbesondere das Berliner Unternehmen Doctolib hervor, sorgt damit… Weiterlesen »DVD-PM: Datenschutzvereinigung b...| Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V.
In diesem Schwerpunktheft beschäftigt sich Thilo Weichert zunächst mit der sozialen Spaltung durch Social Media und in einem zweiten Beitrag schaut er über den Teich und beleuchtet die US-amerikanische Situation. Achim Klabunde hat ein Gespräch auf der Europa-Ebene mit der Europa-Abgeordneten Birgit Sippel (SPD) geführt. Vor allem jugendliche Nutzerinnen und Nutzer spricht Kathrin Habermann an, indem sie die Herausforderungen im digitalen Zeitalter kritisch analysiert. Abgerundet wird da...| Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V.
„Menschen, Daten, Sensationen – Rudis Bericht aus dem Datenzirkus, ergänzt um Franks Zugabe (KW 11&12/2025)“ – Die DVD-Edition| www.datenschutzverein.de
Mehr als 20 Organisationen des „Bündnis Chatkontrolle STOPPEN“ haben sich in einem offenen Brief an den Bundesinnenminister gewendet. Sie appellieren an Alexander Dobrindt, sich für den Schutz von Verschlüsselung einzusetzen, denn Verschlüsselung sei eine unverzichtbare Technologie für die Sicherheit Deutschlands und der EU: „Als Voraussetzung für sichere und vertrauliche Kommunikation im digitalen Zeitalter ist Verschlüsselung… Weiterlesen »Offener Brief: Appell zum Schutz v...| Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V.
„Menschen, Daten, Sensationen – Rudis Bericht aus dem Datenzirkus, ergänzt um Franks Zugabe (KW 29/2025)“ – Die DVD-Edition| www.datenschutzverein.de
Hier ist der 25. Blog-Beitrag „Menschen, Daten, Sensationen – Rudis Bericht aus dem Datenzirkus, ergänzt um Franks Zugabe (KW 15&16/2025)“ – Die DVD-Edition. | Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V.
Hier ist der 24. Blog-Beitrag „Menschen, Daten, Sensationen – Rudis Bericht aus dem Datenzirkus, ergänzt um Franks Zugabe (KW 13&14/2025)“ – Die DVD-Edition.| Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V.
Wir kämpfen weiter gegen die Schwächung der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung!| Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V.
Das eben erschienene neueste Heft der Datenschutz Nachrichten (DANA), der Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD), hat als Schwerpunkt den „Digitalzwang“ – also grundlegende alltägliche Aktivitäten nicht mehr analog erledigen zu können und auf das Smartphone oder ein anderes digitales Gerät angewiesen zu sein:| Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V.
Hier ist der 23. Blog-Beitrag „Menschen, Daten, Sensationen – Rudis Bericht aus dem Datenzirkus, ergänzt um Franks Zugabe (KW 11&12/2025)“ – Die DVD-Edition. | Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V.
In diesem Register finden Sie alle Artikel und Beiträge der vier DANA-Ausgaben des Jahres 2024, neben allen Themenschwerpunkten auch alle Einzelartikel, alle Stellungnahmen, Aufrufe und Presseerklärungen, alle Beiträge zur Rechtsprechung, alle Buch- und Broschürenbesprechungen, alle in den Heften enthaltenen Datenschutznachrichten (aus Deutschland, International und Technik-Nachrichten) sowie ein umfangreiches Stichwortverzeichnis.| Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V.
Editorial:| Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V.
Hier ist der 22. Blog-Beitrag „Menschen, Daten, Sensationen – Rudis Bericht aus dem Datenzirkus, ergänzt um Franks Zugabe (KW 06-10/2025)“ – Die DVD-Edition.| Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V.
Über die Webseite handelsregister.de können seit mehreren Jahren Registerveröffentlichungen weltweit ohne Einschränkungen abgerufen werden. Im Juni 2024 erstritt sich das DVD-Vorstandsmitglied Dr. Thilo Weichert vor dem Bundesgerichtshof (BGH) das Recht, dass seine Daten nach nunmehr 20 Jahren nur noch beschränkt einsehbar sind. Geschehen ist nichts. Weichert: „Wenn das ‚digital only‘ der Regierung so aussieht, dass einfach alles ins Netz gestellt wird, ohne Rücksicht auf Verluste...| Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V.
Hier ist der 21. Blog-Beitrag „Menschen, Daten, Sensationen – Rudis Bericht aus dem Datenzirkus, ergänzt um Franks Zugabe (KW 04&05/2025)“ – Die DVD-Edition. | Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V.
Hier ist der 20. Blog-Beitrag „Menschen, Daten, Sensationen – Rudis Bericht aus dem Datenzirkus, ergänzt um Franks Zugabe (KW 02&03/2025)“ – Die DVD-Edition. | Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V.
Hier ist der 19. Blog-Beitrag „Menschen, Daten, Sensationen – Rudis Bericht aus dem Datenzirkus, ergänzt um Franks Zugabe (KW 01/2025)“ – Die DVD-Edition. | Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V.
Hier ist der 17. Blog-Beitrag „Menschen, Daten, Sensationen – Rudis Bericht aus dem Datenzirkus, ergänzt um Franks Zugabe (KW 51/2024)“ – Die DVD-Edition. | Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V.
„Menschen, Daten, Sensationen – Rudis Bericht aus dem Datenzirkus, ergänzt um Franks Zugabe (KW 17-19/2025)“ – Ein Zwischenspiel – Die DVD-Edition| www.datenschutzverein.de