Allerheiligen ist das Fest, das der Verehrung aller Heiligen dient. Und die Chrysantheme gehört zu Allerheiligen, das ist die beliebteste Herbstblume des Friedhofs.| Wissen - Alle News, Analysen, Bilder & Videos | Blick.ch
Laut einer Studie der University of California in Los Angeles erhöhen Grippe- und Coronaviren das Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle erheblich. Innerhalb von vier Wochen nach einer Infektion steigt das Risiko um das Drei- bis Fünffache.| Wissen - Alle News, Analysen, Bilder & Videos | Blick.ch
Nach einer schaurig-schönen Halloween-Party bleibt oft auch schaurig viel Abfall zurück. Von Süssigkeitenverpackungen bis zu Kürbisresten – so entsorgst du die gruseligen Überbleibsel richtig.| Wissen - Alle News, Analysen, Bilder & Videos | Blick.ch
Eine gründliche Analyse von Dino-Knochen räumt mit einem langjährigen Irrtum um Tyrannosaurus rex auf. Bisher galten Fossilien von Nanotyrannus lancensis vielen Wissenschaftlern als eine jugendliche Form des T-Rex.| Blick
Der Oktober ist der Gruselmonat schlechthin. Während die einen Horrorfilme reinziehen, leiden andere unter Spinnen- und Schlangenattrappen. Phobien können extreme Reaktionen hervorrufen. Was kann man machen, damit eine solche Angst nicht das ganze Leben einnimmt?| Wissen - Alle News, Analysen, Bilder & Videos | Blick.ch
Am 31. Oktober heisst es wieder «Süsses oder Saures». Doch was passiert, wenn Kinder oder Jugendliche Schäden durch Eierwerfen oder Böller im Briefkasten verursachen? Wer haftet und wer zahlt?| Wissen - Alle News, Analysen, Bilder & Videos | Blick.ch
Die rätselhaften Prophezeiungen des Nostradamus faszinieren die Menschheit seit Hunderten von Jahren. Blick analysiert die wichtigsten Vorhersagen für 2026. So viel vorweg: Nicht immer lag der Astrologe richtig.| Wissen - Alle News, Analysen, Bilder & Videos | Blick.ch
Stefanie Heinzmann wird im Netz wegen ihrer Kurzhaarfrisur kritisiert. In einem Video reagiert sie auf den Kommentar eines Mannes. Die Influencerin Louisa Dellert nimmt Heinzmanns Fall zum Anlass, um über ein grösseres Phänomen zu sprechen.| Blick
Ein neuer Malaria-Impfstoff hat laut dem Schweizerischen Tropeninstitut vielversprechende Ergebnisse erzielt. Der Impfstoff SUM-101 löste in Tests in Tansania keine schwerwiegenden Nebenwirkungen aus und schützte die Studienteilnehmer gut vor Malaria.| Blick
Für all diejenigen, die nicht wissen was Halloween ist, haben wir die wichtigsten Fakten zusammengesucht. Das müsst ihr über Halloween wissen!| Blick
Auf dem Pausenhof reden Jugendliche Slang, im Klassenzimmer Hochdeutsch. Wie meistern sie diesen Sprachwechsel? Christa Dürscheid erklärt, warum Jugendliche die Sprache der Gleichaltrigen brauchen und trotzdem den Sprung ins Standarddeutsch schaffen.| Blick
Nur noch ein paar Mal schlafen und dann steht für die drei Frauen hinter «Zivadiliring» ihr bisher grösster Auftritt an. Eine Medienwissenschaftlerin ordnet das Podcast-Phänomen ein.| Blick
Gold boomt: Das Goldvreneli glänzt wie nie, der Preis schoss von 20 auf 600 Franken. ZKB-Experte Simon Lustenberger erklärt im Podcast, weshalb Gold alle Rekorde knackt, gibt Anlageprognosen und zeigt, weshalb auch Silber und Platin profitieren.| Blick
Forschende sagen, dass Gletscher ihre natürliche Selbstkühlung verlieren. Das Forschungsteam sammelte Daten von 62 Gletschern weltweit und stellte fest, dass die Luft über dem Eis sich langsamer erwärmt als die Umgebung – dieser Effekt lässt aber bald nach.| Blick
Achtung, fertig, Plastik zählen! Vom 31. März bis 6. April 2025 findet in der Schweiz The Big Plastic Count statt. Ziel ist es, das Bewusstsein für Kunststoffverbrauch zu schärfen und politische Massnahmen zu fördern. Alle können sich an der Aktion beteiligen.| Blick
Die Wahl der Getränkeverpackung hat erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt. Eine Studie des Bundesamts für Umwelt zeigt, dass Mehrwegflaschen, PET-Flaschen und Getränkekartons oft am nachhaltigsten sind. Leitungswasser bleibt jedoch die umweltfreundlichste Option.| Blick
37 Millionen für Europas grösstes Musikspektakel – lohnt sich das? Christoph Bosshardt vom Kanton Basel-Stadt ist überzeugt: Der ESC bringt Basel nicht nur Glanz, sondern auch bares Geld. Doch es drohen digitale Gefahren.| Blick
Am 28. September stimmt die Schweiz über die Abschaffung des Eigenmietwerts ab. Die Abstimmung polarisiert Hausbesitzer und Mieter gleichermassen. Raiffeisen-Chefökonom Fredy Hasenmaile analysiert im Podcast die möglichen Auswirkungen dieser Entscheidung.| Blick
Asteroiden könnten viel mehr Wasser über viel längere Zeiträume gespeichert haben als bisher angenommen. Das zeigt eine Untersuchung einer winzigen Staubprobe des Asteroiden Ryugu, an der Schweizer Forschende beteiligt waren.| Blick
Die Anzahl der leeren Wohnungen in der Schweiz ist so tief wie seit 12 Jahren nicht mehr. Viele flüchten aus den Grosszentren und Städten. Welche Massnahmen müsste man jetzt ergreifen, damit wir in zehn Jahren nicht an unsere Grenze kommen? Antworten im Podcast.| Blick
Nachhaltige Sommeraktivitäten in der Schweiz boomen. Von Birdwatching bis zur Naturfotografie: Diese sechs Hobbys verbinden Naturerlebnis mit Klimaschutz.| Blick
In der Freizeit etwas Sinnvolles zu einer nachhaltigeren Welt beitragen? Das ist möglich mit freiwilligem Engagement für Naturschutzorganisationen.| Blick
Stand-up-Paddeln boomt, doch wie umweltfreundlich ist der Wassersport wirklich? Trotz emissionsfreier Fortbewegung gibt es Bedenken bezüglich Materialien und Naturschutz. Einfache Regeln können zu nachhaltigerem Paddeln beitragen.| Blick
Meine sogenannten Sommerferien sind ein Fortgeschrittenenseminar im Loslassen. Die Vorstellung von endlosen Nachmittagen in der Badi zum Beispiel, oder von langen Sommerabenden an gedeckten Gartentischen.| Blick
Männliche Berggorillas gelten aufgrund ihrer Grösse und Muskelmasse als Synonym für Dominanz, Kraft und Macht. Aber so eindeutig ist die Überlegenheit der Männchen in ihren Gruppen nicht, wie ein Forschungsduo im Fachmagazin «Current Biology» berichtet.| Blick
Stress belastet uns zunehmend. Das hat Folgen: Mehr als ein Drittel der Befragten im aktuellen Sanitas Health Report berichtet von Schlafstörungen. Der Arzt und Schlafexperte Jens Georg Acker erklärt den Teufelskreis von Stress und Schlaf im Podcast.| Blick