Bei Unna in Nordrhein-Westfalen bewahren wir 30 Hektar Naturwald für den Uhu und viele weitere schutzbedürftige Arten. Mit Hilfe von Spenden und Fördermitteln erwarben wir 2023 weitere fünf Hektar, die wir ab dem Frühjahr 2024 zu artenreichen Lebensräumen entwickeln werden.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Die farbenfrohe Goldammer und ihre Verwandten Grau- und Rohrammer finden im NABU-Naturparadies Grünhaus in Südbrandenburg eine geschützte Heimat. Jetzt im Frühjahr können Besucher die kleinen Vögel hier mit etwas Glück beobachten.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Der Anklamer Stadtbruch in Mecklenburg-Vorpommern gehört zu den wenigen großen Wildnisgebieten in Deutschland. Im Herbst 2024 ließ die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe die alten Torfkanäle verschließen, um die Wasserstände im Moor zu stabilisieren. | Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.
Seit einigen Jahren engagiert sich die NABU-Stiftung für den Erhalt von Bergbaufolgelandschaften bei Ronneburg in Thüringen. 2024 erwarb sie ein weiteres etwa zwölf Hektar großes Areal bei Beerwalde, um dieses als artenreiche Weidelandschaft zu bewahren.| Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.
Das Naturparadies Grünhaus der NABU-Stiftung in Südbrandenburg war 2024 wieder gut besucht: 67 Brutvogel- und 390 Pilzarten wurden erfasst. Über 15.000 Zugvögel rasteten auf der Durchreise und das Wolfsrudel bekam Nachwuchs.| Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.
In Niedersachsen wollen NABU-Stiftung und NABU-Bundesverband einen großen Teil des Sulinger Moors wiederherstellen. Im Herbst 2024 wurden die Renaturierungsarbeiten auf den nächsten 25 Hektar beendet. Von der Wiedervernässung profitieren bereits erste Arten.| Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.
Ende Oktober 2024 erwarb die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe im Krebsbachtal in Ostthüringen wertvolles Land für bedrohte Reptilien. Bis auf die Kreuzotter kommen alle Reptilienarten, die Thüringen zu bieten hat, in dem Naturparadies vor.| Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.
Im Schmoner Busch in Sachsen-Anhalt engagiert sich die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe seit einigen Jahren für den Schutz bedrohter Ackerwildkräuter. Im Oktober 2024 startete sie ein Projekt, um brachgefallene Flächen in wildkrautreiche Äcker zu verwandeln.| Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.
Die blumenreichen Offenflächen und Waldränder im Naturparadies Grünhaus bieten zahlreichen Tagfalterarten eine Heimat. 2024 konnten beim Monitoring Schönheiten wie Segelfalter oder Schwalbenschwanz und Neubewohner wie der Kleine Waldportier beobachtet werden.| Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.
Im Sommer 2024 startete die Sanierung von weiteren 15 Hektar im niedersächsischen Ahlen-Falkenberger Moor. Der NABU und die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe setzen hier derzeit die europaweit größte Renaturierung eines landwirtschaftlich genutzten Hochmoors um.| Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.
Ende August 2024 besuchten wir mit unseren Ehrenamtlichen zum „Tag des Schutzgebietsbetreuers“ die Dosseniederung im brandenburgischen Havelland. Das Naturparadies ist Heimat für seltene Arten wie Bekassine und Schwarzstorch.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Im Ziemenbachtal in Mecklenburg-Vorpommern engagieren wir uns als NABU-Stiftung Nationales Naturerbe mit einem Renaturierungsprojekt für den Schutz von Bachneunaugen. Im Frühjahr nutzten die bedrohten Tiere bereits die neuangelegten Laichplätze im Bachbett.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
In Nordrhein-Westfalen schützt die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe bei Unna etwa 30 Hektar Wald sowie fünf Hektar Offenland. Mit verschiedenen Naturschutzmaßnahmen erweitert sie das Naturparadies um neue artenreiche Lebensräume.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Im Osten Thüringens liegt der ehemalige Tagebau Rusendorf, der heute Heimat für Pirol und viele weitere Arten ist. 2024 erwarben wir mit Hilfe von Spenden und Fördermitteln etwa 29 Hektar stillgelegte Tagebauflächen für immer für die Natur.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Uferschnepfe, Bekassine und viele weitere bedrohte Wiesenvögel sind auf insektenreiche Feuchtwiesen angewiesen. In Mecklenburg-Vorpommern konnte die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe 2024 weitere 60 Hektar Wiesenflächen bei Bugewitz sichern.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Im Nonnenhof in Mecklenburg-Vorpommern lässt die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe mit Hilfe des NABU-Insektenschutzfonds artenreiche Wiesen als Trittsteinbiotope für die Natur entstehen. Im November 2024 erfolgt die Ansaat weiterer acht Hektar Grünland.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
In Mecklenburg-Vorpommern lässt die NABU-Stiftung eine kleinteilige und extensiv genutzte Kulturlandschaft bei Rebelow entstehen. 2024 brüteten zahlreiche Feldlerchen und weitere bedrohte Feldvögel in den neu geschaffenen Lebensräumen.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.