Bedeutet eine hohe finanzielle Verschuldung eines Pflegeheimes in Krisenzeiten, dass Sterbefälle durch schlechter werdende Pflegequalität ansteigen? Eine neue Studie von Morris et al. [1] zeigt, dass sich diese Frage nicht so einfach bejahen lässt. Die Studie analysiert mit neuen Perspektiven … The post Finanzielle Flexibilität rettet Leben in Pflegeheimen appeared first on Observer Gesundheit.| Observer Gesundheit
Große Hoffnungen hatten die Gäste des Herbstfestes des AOK-Bundesverbandes in die Rede des gesundheitspolitischen Sprechers der SPD-Bundestagsfraktion, Christos Pantazis, gesetzt. Doch es blieb bei Wiederholungen, Bekenntnissen und vagen Ankündigungen. „Wir müssen endlich ins Machen kommen“, so Pantazis. Wann und wie, … The post Viele Worte, kaum Neues beim Herbstfest des AOK-Bundesverbandes appeared first on Observer Gesundheit.| Observer Gesundheit
Wer die aktuelle Gesetzgebung in der Pflege auf Bundesebene und die mit großem Aufwand tagende Bund-Länder-AG zur Zukunft der Pflegeversicherung anschaut, fühlt sich an Max Weber und seine Unterscheidung zwischen Gesinnungsethik und Verantwortungsethik erinnert. Dort nämlich ist deutlich mehr „Gesinnung“ als „Verantwortung“ zu erkennen. In den beiden Gesetzentwürfen des Bundesgesundheitsministeriums zur Pflege, mit denen sich […]| Observer Gesundheit
Suche| Observer Gesundheit
Der Gesellschaftsabend des Hausärztinnen- und Hausärzteverbandes im Tipi am Kanzleramt begann mit Umwegen. Drei Tage vor dem Berlin-Marathon erschwerten zahlreiche Absperrungen den direkten Weg zum Zirkuszelt. Auch die Hausärzte sind solche Hindernisse gewohnt – und verfolgen wie Langstreckenläufer unbeirrt ihr Ziel: die Hausarztzentrierte Versorgung (HzV). Bundesvorsitzender Markus Beier erinnerte zu Beginn an eine kürzlich vom […]| Observer Gesundheit
Rund 500 Gäste hatten sich für das Sommerfest des Verbands Forschender Arzneimittelhersteller (vfa) in Berlin angemeldet – und viele davon kamen auch in die Charlottenstraße 59. Dort, im neuen Bürogebäude des vfa, wurde am frühen Abend nicht nur gefeiert, sondern auch gezeigt, wie sich Arbeiten und Austausch heute neu organisieren lassen. Mitarbeiter des vfa führten durch […]| Observer Gesundheit
Eine Krise wie die Corona-Pandemie schärft die Kontraste, lässt die Probleme deutlicher werden. So belegen die zurückliegenden 20 Monate, dass der Beitrag Deutschlands zur klinischen Forschung insgesamt nur sehr gering ist. Dafür gibt es Gründe. Ein Team der Universität Basel veröffentlichte im September 2021 die Ergebnisse einer Studie, die der deutschen klinischen Forschung während der […]| Observer Gesundheit
Betrachtet man die Äußerungen, die den Einstieg in die elektronische Patientenakte (ePA) begleiten, so erstaunt das Ignorieren von Sicherheitsbedenken und unverändert vollkommen ungenügenden Informationen der Versicherten. Daneben irritiert, wie unbeirrt viele daran glauben, dass mit Datenhaufen, unter anderem aus der ePA zu erwarten, sinnvolle Forschung betrieben werden kann. Ein aktuelles Beispiel zeigt, was tatsächlich zu […]| Observer Gesundheit
Ab Januar wird sie nun wohl kommen, die elektronische Patientenakte „für alle“. Statt auf Überzeugung und Einwilligung zu setzen, hat sich die Politik entschieden, eine Widerspruchslösung („Opt-out“) zu wählen: Jeder Versicherte bekommt die Akte „automatisch“, wenn ihrer Einrichtung nicht widersprochen wird. Zur Flankierung dieser Lösung hat der Gesetzgeber in § 343 (1a) SGB V „Informationspflichten […]| Observer Gesundheit
Wenn „News“ über aktuelle wissenschaftliche Studien verbreitet werden, möchte man darauf vertrauen, dass es sich um belastbare, relevante Erkenntnisse handelt, die berichteten Inhalte stimmen und die Interpretation den Daten und Methoden angemessen ist. Das gilt grundsätzlich für alle Medien, aber wenn Ärztinnen und Ärzten in Deutschland von „Ihrem“ Ärzteblatt solche Meldungen nahegebracht werden, dann sollte […]| Observer Gesundheit
Man kann Andrej Rasch in seinem Beitrag im Observer Gesundheit „Die Spreu vom Weizen trennen“ in einem Punkt zustimmen: Bewertungen (nicht nur im AMNOG-Verfahren) sollten mit „Augenmaß, Flexibilität“ und unter „Berücksichtigung des Versorgungsbedarfs“ erfolgen, wobei – und das meint er sicher auch – die wissenschaftliche, evidenz-basierte Grundlage ja keineswegs verlassen werden muss. Aber die sechs […]| Observer Gesundheit
Die sich dramatisch verschärfenden finanziellen Engpässe in den Sozialsystemen und die Optionen zur Stabilisierung bestimmen die bundespolitische Debatte. Die Zuständigkeit für zwei Sozialsysteme (Pflege- und Krankenversicherung) obliegt dem BMG, also der politischen Verantwortung der Bundesgesundheitsministerin Nina Warken. Der äußere Druck … The post Bundesministerin Nina Warken bisher ohne Profil appeared first on Observer Gesundheit.| Observer Gesundheit
Im Sommer 2024 wurde in Deutschland ein neues Kapitel der patientenzentrierten und innovativen Gesundheitsversorgung aufgeschlagen. Durch ein weltweit bisher einzigartiges Modellvorhaben können Patientinnen und Patienten mit einer seltenen oder onkologischen Erkrankung von den Möglichkeiten der Genomsequenzierung zur Diagnostik und Therapiefindung … The post Ein Impulsgeber für die Zukunft der Genommedizin appeared first on Observer Gesundheit.| Observer Gesundheit
Es kommt nicht oft vor, dass Industrie, Hersteller und Leistungserbringer gemeinsam zu einem parlamentarischen Abend laden. Eurocom und „Wir versorgen Deutschland“ (WvD) haben genau das getan – und damit ein deutliches Signal gesetzt. „Es ist nur gut“, sagte der parlamentarische … The post Eurocom und „Wir versorgen Deutschland“: Die Hilfsmittelbranche zeigt Flagge appeared first on Observer Gesundheit.| Observer Gesundheit
Die Debatte um Reformen des Sozialstaates dümpelt vor sich hin. Das liegt insbesondere daran, dass wesentliche Strukturprinzipien unserer freiheitlich-sozialen Gesellschaft in Vergessenheit geraten sind. Das ist neben dem Solidarprinzip an erster Stelle das Subsidiaritätsprinzip. Die nachfolgende politische Analyse zeigt auf, wo das Subsidiaritätsprinzip heute noch wirksam zur Begründung politischen Handelns angewendet werden kann, aber auch, […]| Observer Gesundheit
Laut Koalitionsvertrag wollen die drei Parteien CDU, CSU und SPD eine Reform der ambulanten ärztlichen Versorgung angehen. Mit der Festlegung auf ein „Primärarztsystem“ haben sie sich eine der wenigen Strukturreformen im Gesundheits- und Sozialbereich vorgenommen.[1] Dabei haben sie mehrere Detailvorgaben gemacht, deren Umsetzung durchaus anspruchsvoll sein dürfte. Natürlich ist die Intention, die ambulante Versorgung effizienter […]| Observer Gesundheit
Olaf Scholz blamiert bei BioNTech, Karl Lauterbach im Sturm der Fiebersaftkrise – wenn Politiker unter Druck geraten, können Gesetze entstehen, die vorher undenkbar schienen. So war es auch in der vergangenen Legislaturperiode. Die Ampel kam der Industrie gleich zweimal bei den Preisen für Arzneimittel entgegen (MFG; ALBVVG). Ein Novum. Bisher hatte die Politik in Erstattungsfragen […]| Observer Gesundheit
Die Rahmenbedingungen für den Absatz von Arzneimitteln in Deutschland ändern sich. Für neue Wirkstoffe gibt es verschärfte gesetzliche Vorgaben zur Preisbildung. Für Generika ist eine Reform in Planung: Karl Lauterbach will für höhere Preise sorgen. In beiden Marktsegmenten bricht die Politik mit Grundsätzen. Die Anbieter von Arzneimitteln müssen prüfen, ob ihre Geschäftsmodelle für den Absatz […]| Observer Gesundheit
30.08.2025| Observer Gesundheit
In einem ersten Beitrag (AMNOG ade?) wurde erläutert, wie das Bundesgesundheitsministerium bei innovativen Arzneimitteln sparen will. Der zweite Teil analysiert nun das neue Anreizsystem und mögliche Folgen für das Angebot der Hersteller. Nach Abschluss der Gesetzgebung stellt sich insbesondere die Frage: Wie steht es um das Privileg „bei neuen Arzneimitteltherapien: alles und zwar sofort“? Deutschland […]| Observer Gesundheit
In der Reform des Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetzes (KHVVG) war von Anfang an der Wurm drin. Wie bei vielen Ampel-Projekten: hoch ambitionierte Ankündigungen, unentschlossene Durchführung und ein verstolpertes Finale. Das hatte Folgen, wie die jetzt mit dem Krankenhausreform-Anpassungsgesetz (KHAG) drohende Generalrevision der Krankenhausreform … The post Der Wurm in der Krankenhausreform appeared first on Observer Gesundheit.| Observer Gesundheit
Die Bewertung neuer Arzneimittel ist in die Jahre gekommen. Das Verfahren wird dem rasanten Fortschritt nicht mehr gerecht. Rigide Regeln produzieren teilweise Unsinn. Dr. Thomas Kaiser hebt die Reformdebatte auf ein neues Level. Der Chef des IQWiG schlägt vor, das Verfahren zu bereichern. Eine „qualitative Bewertung“ könnte das Verfahren in bestimmten Fällen ergänzen. Allgemein stellt […]| Observer Gesundheit
Das im Observer Gesundheit veröffentlichte Kompendium der Governance des deutschen Gesundheitswesens hat u.a. den Raum für Diskussionen um die Verwendung und Bedeutung des Begriffs evidenzbasierter oder evidenzinformierter Politik und Governance geöffnet. Das Verhältnis von Wissenschaft und Politik ist seit dem Bestehen beider Handlungsfelder umstritten. Vor diesem Hintergrund möchte dieser Beitrag einen kurzen Überblick über die […]| Observer Gesundheit
Wieviele gesetzliche Krankenkassen braucht Deutschland? Rechtzeitig vor der „Sommerpause“ haben BDA und die Unternehmensberatung Deloitte die Diskussion mal wieder darüber losgetreten – im Schlepptau hochbegabte Politiker. Dass damit höchstens das eine oder andere Vorstandsgehalt eingespart würde, aber den Versicherten Wahlmöglichkeiten verloren gingen, wird schlichtweg ignoriert. [1] Zuerst hat die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) Vorschläge […]| Observer Gesundheit
Mit seinem Beschluss, das Lungenkrebsscreening für Menschen mit hohem Risiko an Lungenkrebs zu erkranken als Kassenleistung einzuführen, hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) am 18. Juni nicht nur einen medizinisch überfälligen Schritt vollzogen, sondern auch mutige Weitsicht gezeigt: Evidenzbasierte Prävention wird zur Regelleistung, und Deutschland übernimmt eine Vorreiterrolle. Was international vielerorts noch erprobt wird, ist in […]| Observer Gesundheit
Die Lobeshymnen waren nicht zu überhören, als der Sachverständigenrat Gesundheit & Pflege (SVR) im Rahmen eines Jubiläums-Symposiums zu seinem 40jährigen Bestehen am 27. Juni auch sein aktuelles Gutachten „Preise innovativer Arzneimittel in einem lernenden Gesundheitssystem“ vorstellte. Und vieles von dem, was der Rat vorschlägt, etwa die Reformierung der „dysfunktionalen“ AbD-Regelung (§ 35a Abs. 3b SGB […]| Observer Gesundheit
Seit mehr als zehn Jahren lädt ein ausgewählter Kreis an Ärzteverbänden zum parlamentarischen Abend im Haus Fromberg ein. In diesem Jahr ist die Runde so vielfältig und stark wie nie: Neben dem Hartmannbund – Verband der Ärztinnen und Ärzte Deutschlands e.V. – engagieren sich der Bundesverband der Deutschen Chirurgie e.V. (BDC), der Berufsverband Deutscher Internistinnen […]| Observer Gesundheit
20.07.2025| Observer Gesundheit
Nach Auffassung des Bundesverbandes Deutscher Privatkliniken (BDPK) leisten wir uns zu viele teure Mindestanforderungen für Personal und Strukturen an die Leistungserbringung in unseren Krankenhäusern, in der Hoffnung, dass diese einer besseren Patientenversorgung dienen. Bewiesen ist das allerdings nicht, denn keine der eingeführten Personalvorgaben wurde im Hinblick auf die Ergebnisqualität evaluiert. Deshalb plädieren die privaten Krankenhausträger […]| Observer Gesundheit
Wirtschaftliche Stagnation in Deutschland und Finanzierungskrise im Gesundheitswesen: Das sind nach Bertram Häussler[1] die Bedingungen, unter denen üblicherweise (und in Zyklen) wieder über mehr „Eigenverantwortung“ nachgedacht wird. Dabei sei sie schon grundsätzlich eine Voraussetzung von Solidarität, was oft vergessen wird. Aktuell sei dieses Thema jedoch kaum präsent. Obwohl die Lage doch recht ähnlich sei, wie […]| Observer Gesundheit
Das Wetter passte trefflich zum Verhältnis zwischen der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) und dem Bundesgesundheitsministerium: böiger Wind, heftiger Platzregen, zwischendurch Aufhellungen – erst ungemütlich, dann freundlich und sonnig. Noch vor einem Jahr wehte unter Ex-Minister Karl Lauterbach Gegenwind. Beim diesjährigen DKG-Sommerempfang im Spreespeicher hingegen war die Eintracht zwischen Bundesgesundheitsministerin Nina Warken und dem Vorstandsvorsitzenden Gerald Gaß […]| Observer Gesundheit
In der Gesundheitspolitik begegnet uns immer wieder ein gefährlicher Reflex: Wo kurzfristige Einsparpotenziale winken, werden langfristige Risiken gern verdrängt. So auch im aktuellen Verfahren des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA), der plant, patentfreie biopharmazeutische Arzneimittel – sogenannte Biosimilars – künftig wie klassische Generika zu behandeln. Was nach Effizienz klingt, ist in Wahrheit ein fundamentaler Systemfehler mit potenziell […]| Observer Gesundheit
18.09.2025| Observer Gesundheit
Ein großes Wiedersehen mit Weggefährten, Reden voller Wertschätzung, Lob für eine außergewöhnliche Frau – so wurde Doris Pfeiffer nach 18 Jahren als Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbands und insgesamt 36 Jahren Engagement für die gesetzliche Krankenversicherung in den Ruhestand verabschiedet. In das Berliner Humboldt Carré hatte der GKV-Spitzenverband geladen, um seiner langjährigen Chefin einen würdigen Abschied zu […]| Observer Gesundheit
Das Prostata-Karzinom ist mit etwa 15.000 Todesfällen pro Jahr die zweithäufigste Krebstodesursache bei Männern. Die Suche nach einer geeigneten Form der Früherkennung hat daher naturgemäß einen hohen Stellenwert. In der medizinischen Wissenschaft zur Prostata sind aber derzeit leider immer noch eine Fülle von Fragen offen, z.B. bezüglich der physiologischen Zusammenhänge der Entstehung, der Ursachen der […]| Observer Gesundheit
Während viele Verbände ihr Sommerfest längst in Berlin feiern, bleibt Pharma Deutschland Bonn treu – und das bei bestem Wetter und bester Stimmung. Mehr als 350 Gäste, Rekordbeteiligung und Rekord-Mitgliederzahlen. Vorstandsvorsitzender Jörg Wiezcorek bringt es auf den Punkt: „Alle wollen zu Pharma Deutschland. Da, wo wir sind, scheint auch die Sonne.“ Und das alles nach […]| Observer Gesundheit
Gesundheitspolitiker können Leben retten. So geschehen beim parlamentarischen Abend der Deutschen Schmerzgesellschaft und Gesundheitsstadt Berlin in der Parlamentarischen Gesellschaft: Eine Servicekraft bricht plötzlich zusammen. Sofort eilen Ärzte der Schmerzgesellschaft zur Hilfe. Stella Merindino, neu gewählte Bundestagsabgeordnete der Linken und nach wie vor Pflegefachkraft in der Rettungsstelle des Vivantes-Humboldt-Klinikums, übernimmt schnell die Führung. Ruhig und bestimmt […]| Observer Gesundheit
Die Gäste lachen, und sie hören nicht auf. Tina Teubner, Comedian aus Leidenschaft, steht auf der Bühne der Bar jeder Vernunft. Das Klavier im Hintergrund, das Publikum wach, aufmerksam, vergnügt. Sie redet, spielt, spitzt zu – klug, frech, musikalisch. Und dann sagt sie diesen einen Satz: „Lasst uns für irgendetwas brennen. Lasst uns die Stradivari […]| Observer Gesundheit
„Ihr seid doch ausgezutzelt wie eine Weißwurst!“ – mit dieser scharfsichtigen Analyse spendet Stephan Pilsinger dem Gastgeber Pro Generika Trost. Seine Botschaft: Für Generika kann es keine neue Sparkeule geben. Als Münchner Arzt mit CSU-Mandat wählt Pilsinger hier ein Bild aus dem bayerischen Brauchtum: Dort isst man die Weißwurst nämlich nicht mit Messer und Gabel. […]| Observer Gesundheit
Mit dem Digitalgesetz (DigiG) und dem Gesundheitsdatennutzungsgesetz (GDNG) haben wir als Ampel zwei politische Projekte über die Ziellinie geschoben, die sehr bald in der Praxis ankommen. Die ePA funktioniert nur, wenn sie gut befüllt, und die Vorteile von allen Beteiligten kommuniziert werden. Die Politik hat geliefert, was Verbände lange gefordert haben. Ein Call to Action. […]| Observer Gesundheit