Wir wollen Dialog und Kommunikation mit dem Mit-Bürger genauso wie mit dem Landwirt. Landwirtschaft gehört in die Mitte der Gesellschaft.| Bauer Willi
Meine Frau und ich machen ein paar Tage Urlaub. Es kann deshalb mit dem Freischalten von Kommentaren etwas dauern, weil ich mir die Zeit nehme, die Seele etwas baumeln zu lassen. Hier die erste Folge der Reportage von Patricia Schäfer https://www.zdf.de/play/reportagen/wozu-noch-ackern-landwirtschaft-in-gefahr-100/landwirtschaft-bauernhof-herausforderungen-preisdruck-schweinezucht-10 Weitere Folgen demnächst Der Beitrag Wozu noch Ackern? Folge 1 Zwischen Tradition und Neubeginn erschien z...| Bauer Willi
Der Journalist Franz-Josef Wagner ist heute gestorben. Er hat mir vor einigen Jahren einen Brief geschrieben. Damals waren Umweltaktivisten durch Felder unserer Gemeinde gelaufen, unter anderem auch quer durch ein Möhrenfeld. Es war aber nicht mein Möhrenfeld. https://m.bild.de/politik/kolumnen/franz-josef-wagner/post-von-wagner-lieber-bauer-willi-62848262.bildMobile.html?t_ref=https%3A%2F%2Fwww.google.com%2F Mir ist der Link zugeschickt worden. Ich gehöre zu den Millionen von Menschen, di...| Bauer Willi
Weil die ANUGA vor unserer Haustür in Köln stattfindet, war ich in diesem Jahr wieder dort. Hier ein paar – subjektive – Eindrücke. 1. Es war unglaublich voll. Und die Besucher sind tatsächlich international, an den Ständen wird fast ausschließlich englisch gesprochen 2. Bei den Ausstellern haben Asiaten die Nase vor. China füllt fast eine Halle für sich. Unter dem großen Logo sind dort viele kleine Firmen vertreten. 3. Fast eine ganze Halle ist gefüllt mit Firmen, die „alte...| Bauer Willi
Eine Analyse der Wertschöpfungskette von Weizen zu Brötchen Ich habe mich gefragt, wie viele Brötchen ein Bauer mit dem Erlös aus dem Verkauf von 100 kg Weizen kaufen kann. Die anfängliche Fragestellung, wie viele Brötchen zum Preis von 0,45 € mit dem Erlös aus 100 kg Weizen zu 16 € gekauft werden können, führt zu einem vordergründig einfachen Ergebnis. Nach einer rein arithmetischen Berechnung, bei der die 16 € aus dem Weizenverkauf durch den Einzelpreis des Brötchens divi...| Bauer Willi
In den Kommentaren tauchen immer mal wieder die Vorschläge auf, „dass sich die Bauern doch zusammentun sollten, um so unabhängiger vom Handel zu werden“. Ich durfte 14 Jahre als ehrenamtlicher Vorstand der Buir-Bliesheimer Agrargenossenschaft strategische Entscheidungen für die Zukunft des Unternehmens treffen. Ich habe durch Zufall eine Homepage einer Genossenschaft gefunden, die das Getreide ihrer Bauern bis zum Brot weiterverarbeitet. Sie haben nicht nur eine Bäckerei sondern mehre...| Bauer Willi
Ich kenne Patricia Schäfer (Journalistin und Moderatorin) seit rund einem Jahr. Wir haben seitdem viel mit einander gesprochen und ich konnte ihr – hoffentlich – neben Namen und Adressen, auch einiges über Fakten und Hintergründe zur Landwirtschaft mitgeben. Am kommenden Wochenende startet eine Serie von Beiträgen, wie ich es im öffentlichen Fernsehen in dieser Dichte und dieser Länge noch nicht gesehen habe. Und das schreibt mir Patricia: „Lieber Willli, vielen Dank für unser ...| Bauer Willi
Diese Frage habe ich gestellt bekommen und konnte sie nicht beantworten. Die Recherche im Internet hat folgendes ergeben: Zu Rindfleisch: https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wirtschaft/rindfleisch-teuer-kilo-preis-rinderhaltung-bauern-mercosur-100~amp.html Zu Butter: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/senkung-butter-preise-100.html Die Erklärung, warum Butter in den letzten Wochen billiger geworden ist, liefert die Tagesschau nicht. Was ich in Erfahrung bringen konnte: ...| Bauer Willi
Es scheint, als ob sich der Wind dreht| Bauer Willi
Ich habe neulich einen Podcast verlinkt mit dem Titel „Realität gegen Alarmismus“. Darin wird mehr Markt statt staatlicher Eingriffe gefordert. Aber in Diskussionen wird immer wieder der Anspruch geäußert, „dass das doch der Staat regeln muss“. Doch wer ist der Staat? Wie sollen die Ansprüche finanziert werden? Und wer hat diese Aufgaben eigentlich „früher“ wahrgenommen? Und was ist mit Kündigungsschutz, Mindestlohn und dem Sozialsystem? Ich habe mich darüber mit Jürgen ...| Bauer Willi
Die EU macht eine Umfrage zur Lebensmittel- und Futtermittelsicherheit. Diese ist seit dem 16. September geöffnet. Antworten kann man bis zum 14. Oktober. Bisher (26.9. um 15 Uhr) sind EU-weit 21 Antworten eingetroffen, davon nur eine Handvoll aus Deutschland. https://ec.europa.eu/info/law/better-regulation/have-your-say/initiatives/14824-Lebensmittel-und-Futtermittelsicherheit-Omnibus-Vereinfachungspaket_de Darum geht es konkret: „Mit dieser Initiative soll die Wettbewerbsfähigkeit der L...| Bauer Willi
"Bauern arbeiten noch weniger als Lehrer"| Bauer Willi
Ich habe wieder einmal mit meinem Bio-Demeter-Freund Dieter telefoniert, der mir von einer Sitzung des Arbeitskreis Pflanzenschutz erzählte, in dem er mitarbeitet. Ja, auch Demeter-Bio-Bauern machen Pflanzenschutz! Es ging im Arbeitskreis um das wachsende Problem mit der Schilfglasflügelzikade. Aufgrund des Klimawandels wandert dieses Insekt jährlich weiter in den Norden und wurde auch schon im südlichen Rheinland gesichtet. Eigentlich ist nicht das Tier das Problem, sondern sie überträ...| Bauer Willi
Was nichts bringt, kann weg| Bauer Willi
Klimaleugner? Oder fachlich seriös?| Bauer Willi
Wie realistisch sind die Vorstellungen?| Bauer Willi