Definition Auftragsverarbeitung: Hier lässt ein Verantwortlicher personenbezogene Daten durch eine andere, externe Stelle verarbeiten. Er bestimmt allein ...| Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte
Derzeit digitalisieren immer mehr Unternehmen ihre analogen Unterlagen. Je länger sie am Markt sind und je mehr Daten sie analog angesammelt haben, desto schwieriger gestaltet sich jedoch dieser Prozess.| Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte
Die gemeinsame Verantwortlichkeit (Joint Controllership) nach DSGVO ist ein Modell, das durch z.B. KI-Nutzung zunehmend an Bedeutung gewinnt.| Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte
Auskunftspflicht gemäß DSGVO gilt auch hausintern | Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte
Die verantwortliche Stelle hat im Datenschutz eine zentrale Rolle. Doch wer ist Verantwortlicher nach Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)?| Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte
Die Benennungspflicht eines EU-Vertreters ist für internationale Unternehmen ohne EU-Sitz wichtig. Aber auch externe DSBs, die in der Stellung als EU-Vertreter einen Baustein ihres Portfolios sehen, kommen um eine rechtliche Einarbeitung in diesen Komplex nicht herum.| Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte
Im Zuge der DSGVO ist diese Frage zum Betriebsrat heftig umstritten. Lesen Sie einen Überblick über die Folgen und Praxistipps.| Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte
Wer ist hier Verantwortlicher im Sinner der DSGVO? Der Betriebsrat muss den Datenschutz nur einhalten. Verantwortlicher ist ganz klar der Arbeitgeber!| Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte
Prüfung durch die Datenschutzaufsicht? Erfahren Sie, wie Kontrollen ablaufen, welche Rechte und Pflichten bestehen und was Behörden dürfen.| Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte
Im Rahmen einer Serie von Prüfungen im Gesundheitswesen hatte die Datenschutzaufsicht in Niedersachsen Apotheken untersucht. Viele Unternehmen wollen gerne wissen, wie eine solche Prüfung durch die Aufsicht konkret aussieht. Wir haben Denis Lehmkemper, Landesbeauftragter für den Datenschutz in Niedersachsen (LfD), dazu befragt.| Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte
Jemand wechselt den Arbeitgeber, bleibt aber in derselben Branche. Vor seinem Neuanfang kopiert er alle Kontaktdaten, die er bei seinem bisherigen Arbeitgeber ständig benutzt hat. Hier droht Ärger mit dem Datenschutz.| Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte
Beim Finanzamt geht eine anonyme Anzeige ein. Sie führt zu einer „Kassen-Nachschau“ des Finanzamts vor Ort. Steuerliche Konsequenzen ergeben sich daraus nicht. Der betroffene Steuerpflichtige möchte wissen, was in der Anzeige stand. Muss das Finanzamt darüber Auskunft erteilen? Der Beitrag Keine Auskunft über anonyme Anzeige erschien zuerst auf Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte.| Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte
Massenklagen auf Schadensersatz, Künstliche Intelligenz als Risiko und Chance, das digitale Regelwerk der EU, transatlantische Unsicherheiten beim Datentransfer und die Datenverarbeitung im Arbeitsverhältnis – die Themen der IDACON 2025 treffen den Nerv der Zeit. Warum sich Datenschutzbeauftragte diesen Kongress nicht entgehen lassen sollten und welche Highlights auf sie warten, verrät Dr. Eugen Ehmann, Datenschutz-Experte und Kongressleiter. Der Beitrag IDACON 2025 Preview | Podcast Fol...| Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO / GDPR) macht Vorgaben zur Löschung personenbezogener Daten. Daher empfiehlt es sich, ein Löschkonzept zur Umsetzung zu entwickeln. Hier unterstützt Informationssicherheit, Cybersicherheit und Datenschutz – Leitlinien zur Löschung personenbezogener Daten (ISO/IEC 27555:2021); Deutsche Fassung EN ISO/IEC 27555:2025. Der Beitrag Schritt für Schritt zum Löschkonzept erschien zuerst auf Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte.| Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte
Der Podcast fragt nach – diesmal bei der Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit, Meike Kamp. Fokus des Gespräches: die KI-Anwendung DeepSeek. Kamp hatte diese wegen rechtswidriger Inhalte bei Google und Apple gemeldet. Der Beitrag DeepSeek | Podcast Folge 66 erschien zuerst auf Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte.| Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte
34 Videokameras in einem Unternehmen halten sogar jeden Gang Richtung Toilette lückenlos in HD-Qualität fest. So geht das trotz Protest eines davon betroffenen Arbeitnehmers 22 Monate lang. Die Quittung: Er erhält 15.000 € Schmerzensgeld! Der Beitrag Dauernde Videoüberwachung bei der Arbeit erschien zuerst auf Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte.| Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte
Für den Einsatz von RFID und NFC sind spezielle Datenschutz-Maßnahmen erforderlich. So schützen Sie die Persönlichkeitsrechte Betroffener.| Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte
Definition, Rechtsgrundlagen & Praxistipps zur Einwilligung. Die Einwilligung einer betroffenen Person ist eine wichtige Rechtsgrundlage, um ...| Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte
Definition, Rechtsgrundlagen & Praxistipps: Gesundheitsdaten sind alle Angaben über die körperlichen oder geistigen Zustände eines Menschen. Diese ...| Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte
Im Europäischen Datenschutzausschuss stimmen sich die Datenschutz-Aufsichtsbehörden der Mitgliedstaaten der EU untereinander über Datenschutzfragen ab.| Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte
Die DSGVO sieht vor, dass betroffene Personen ein Recht auf Information haben, Daher müssen Unternehmen bestimmte Informationspflichten erfüllen.| Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte
Was umfasst das Auskunftsrecht alles? Wie am besten mit Auskunftsersuchen und Auskunftsansprüchen umgehen? Wir erklären, worauf es ankommt!| Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte
Vertrauliche Informationen sind innerhalb und außerhalb einer Lieferkette zu schützen. Das gilt insbesondere bei der Nutzung von Cloud Computing, wo auch ein Schutz vor Zugriffen des Cloud-Providers gegeben sein muss. Das Schlüsselmanagement spielt dabei eine entscheidende Rolle. Der Beitrag Der Schlüssel zur Vertraulichkeit erschien zuerst auf Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte.| Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte
Sensible Daten sicher schützen: Entdecken Sie unsere praxisnahe Checkliste zur zusätzlichen Datenschutz-Prüfung von Verschlüsselung und Schlüsselmanagement bei Lieferanten – kompakt, verständlich und sofort nutzbar. Der Beitrag Datenschutz in der Lieferkette: Worauf es bei Verschlüsselung ankommt erschien zuerst auf Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte.| Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte
Webshops verarbeiten viele personenbezogene Daten, vor allem im Rahmen von Bestellungen. Unternehmen möchten die so erhobenen Daten oftmals zusätzlich für Auswertungszwecke nutzen, z.B. um ihr Angebot zu verbessern. Was haben sie dabei datenschutzrechtlich zu beachten? Der Beitrag Auswertung von Kundendaten im Webshop erschien zuerst auf Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte.| Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte
KI findet in verschiedensten Bereichen zunehmend Verbreitung. Sofern hierbei personenbezogene Daten verarbeitet werden, sind die Vorgaben der DSGVO unmittelbar anzuwenden. Unklar sind dabei oft die rechtlichen Anforderungen, die sich aus der DSGVO für das Training von KI-Systemen ergeben. Der Beitrag Datenschutzrechtliche Anforderungen an das KI-Training erschien zuerst auf Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte.| Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte
Bewerbungsverfahren müssen vertraulich ablaufen, sonst bewirbt sich bald niemand mehr. Welche rechtlichen Folgen hat es, wenn sich jemand aus der Personalabteilung nicht an diese Spielregeln hält? Der Europäische Gerichtshof (EuGH) gibt darauf einige Antworten.| Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte
KI und das Recht an der eigenen Stimme | Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte
KI erstellt Videos mit Promi-Stimmen im Handumdrehen. Doch ohne Zustimmung wird’s heikel – rechtliche Folgen und hohe Kosten drohen.| Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte
KI und das Recht an der eigenen Stimme | Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte
KI im Browser: worauf Benutzer achten müssen | Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte
Definition & Rechtsgrundlagen - die DSGVO enthält keinen eigenständigen Erlaubnistatbestand, der spezielle Vorgaben zur Videoüberwachung enthält. Somit ...| Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte
Definition: Beschäftigtendatenschutz beschreibt, wie mit Beschäftigtendaten umzugehen ist. Gesetzlich regelt das eine Generalklausel im BDSG.| Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte
Die Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA) ist ein Verfahren, das bei risikoreichen Datenverarbeitungen durchgeführt werden muss.| Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte
Lokale KI-Lösung: Datenschutz im Fokus. Erfahren Sie, wie Unternehmen KI sicher betreiben und welche Herausforderungen lokale Systeme mit sich bringen.| Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte
AI-Washing sorgt für Unsicherheit: Klare Prüfprozesse helfen, echte KI von Scheinlösungen zu trennen und Prüfungen gezielt zu gestalten.| Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte
Die Tätigkeitsberichte der Aufsichtsbehörden sind für DSB sowie Unternehmen eine wichtige Informationsquelle. Sie enthalten spannende datenschutzrechtliche Fragen und Antworten aus der Praxis. Nachfolgend sind wichtige Fälle aus den 2024er-Berichten aufbereitet und mit Umsetzungsempfehlungen unterfüttert.| Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte
Wie funktioniert Verschlüsselung, welche Verfahren (symmetrische / asymmetrische Verschlüsselung etc). gibt es? Worauf müssen Nutzerinnen und Nutzer achten?| Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte
Schadenersatz / Schadensersatz im Datenschutz entwickelt sich zum Risiko für Unternehmen. Was sind die Voraussetzungen, wie haben Gerichte entschieden?| Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte
Mitarbeiterexzesse – Teil 2: Verantwortlichkeiten, Prävention | Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte
Schon bei der Benennung muss ein Datenschutzbeauftragter die erforderliche Fachkunde vorweisen - und sie durch ständige Weiterbildung erhalten.| Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte
Jede Stelle, die personenbezogene Daten für sich selbst verarbeitet (oder durch andere im Auftrag verarbeiten lässt), ist datenschutzrechtlich für diesen Vorgang verantwortlich.| Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte
Der erste Teil dieser kurzen Reihe stellte das Phänomen der Mitarbeiterexzesse dar. Der zweite Teil beschreibt nun die jeweiligen datenschutzrechtlichen Verantwortlichkeiten und gibt Hinweise für Arbeitgeber, wie sie hier präventiv tätig werden können.| Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte
Datenschutz, Datennutzung und Digitalregulierung: Sind sie gut verzahnt, ist dies eine gute Nachricht für Innovationen aus und in Europa, so zum Beispiel die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit. Was also tut sich im Datenschutz? In der aktuellen Podcast-Folge zeigt sich, wie sehr der Datenschutz in Bereichen innovativer Entwicklungen aktiv ist und welche Unterstützung zum Beispiel die Aufsichtsbehörden dazu bieten.| Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte
Elektronische Patientenakte und Datenschutz – Chancen, Herausforderungen & Sicherheit der ePA. Erfahren Sie, wie sie alles wichtige!| Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte
Geht es den Arbeitgeber etwas an, ob Beschäftigte (noch oder auch wieder) über eine Fahrerlaubnis verfügen? Wie so oft, kommt es darauf an. Jedenfalls bei bestimmten Konstellationen ist der Arbeitgeber sogar gesetzlich verpflichtet, das zu kontrollieren. Aber auch dann gibt es einige rechtliche Grenzen.| Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte
Tratsch über eine Bewerbung | Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte
Viele Unternehmen stöhnen über den Aufwand, den Auskunftsforderungen gemäß Art. 15 DSGVO nach sich ziehen. Finanzämtern scheint es genauso zu gehen. Lesen Sie, wie ein Finanzamt vergeblich versucht hat, eine lästige Auskunftsforderung abzuwehren! Auch Unternehmen können daraus einiges lernen.| Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte
Souveräne Cloud und Confidential Computing | Podcast Folge 65 | Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte
Lokal laufende KI gilt als datenschutzfreundlich – doch der Schein trügt. Was Sie beachten müssen, zeigt unsere kompakte Checkliste!| Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte
Datenschutz als Innovationsbremse? Im Gegenteil! BfDI Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider macht deutlich: Wer nicht in IT investiert, riskiert Sicherheitslücken und Sanktionen. In der aktuellen Podcast-Folge zeigt sich erneut, wo Handlungsbedarf in Datenschutz und Datensicherheit besteht und zum Beispiel Veränderungen in IT-Systemen angegangen werden sollten.| Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte
Sie wurden von einem Detektiv observiert? Erfahren Sie, ob Ihnen ein Auskunftsanspruch nach Art. 15 DSGVO gegenüber einer Versicherung zusteht.| Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte
Von Schutzbedarf bis Risiko: Alles das Gleiche? | Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte
DSGVO und TDDDG: Was umfasst Datenschutz im Internet? | Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte
▶ Erklärung/Bedeutung "Informationelles Selbstbestimmungsrecht" Allgemein die Befugnis des Einzelnen, grundsätzlich selbst ...| Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte
Die EU-Kommission bewertete den Angemessenheitsbeschluss für US-Datenübermittlungen. Erfahren Sie, was das für Ihr Unternehmen bedeutet!| Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte
EU-Datenschutzrahmen EU-USA: Der Angemessenheitsbeschluss stärkt Datenübermittlungen, doch neuere US-Entwicklungen könnten ihn bedrohen.| Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte
Auskunftsansprüche bei KI: Auf Art. 15 DSGVO vorbereitet sein. Erfahren Sie mehr über die Stellungnahme des EDSA zu Daten in KI-Modellen.| Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte
Nach einem Phishing-Angriff auf ein Unternehmen erhalten Kundinnen und Kunden manipulierte Rechnungen. Ihre Zahlungen landen sonst wo, aber nicht auf Konten des Unternehmens. Deshalb kommt es zu einem Rechtsstreit. Eine Kundin weigert sich nämlich, noch mal zahlen.| Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte
Datenschutz im Koalitionsvertrag 2025: Geplante Änderungen, neue Regeln und was Datenschutzbeauftragte jetzt wissen müssen.| Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte
Die Aufsichtsbehörden für den Datenschutz sind dafür zuständig, die Einhaltung aller Datenschutzvorschriften zu überwachen.| Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte
Mitarbeiter-Exzess: (Datenschutz-)Aufsichtsbehörden melden mehr Datenmissbrauch durch Beschäftigte. Bußgelder und Strafverfahren drohen.| Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte
Anonymisierung und Pseudonymisierung von Kundendaten | Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte
Wo ist denn unser Schreibtisch-Messie geblieben? | Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte
Transparenz beginnt bei den Lieferanten – haben Sie die Protokollierung im Griff? | Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte
Schützen Sie sensible Daten vor neugierigen Blicken! Unsere Checkliste hilft, Vertraulichkeit und Integrität mit einfachen Maßnahmen sicherzustellen.| Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte
Richtlinien für KI regeln den Datenzugriff, doch garantieren sie nicht dessen Einhaltung. Hier helfen technische Lösungen. Ein Überblick.| Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte
Treffen Sie Vorkehrungen, um die Bluetooth-Sicherheit bei Ihren Geräten zu gewährleisten. Checkliste zeigt die wichtigsten Hebel.| Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte
► Download ✓ Checkliste ✓ kostenlos: Die wichtigsten 13 Punkte für mehr Datenschutz beim Berechtigungskonzept im Unternehmen.| Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte
Für den sicheren Einsatz generativer KI sind klare Richtlinien und technische Maßnahmen erforderlich, um den Datenzugriff zu kontrollieren und Missbrauch zu verhindern. Diese Checkliste fasst die wichtigsten Anforderungen an Lösungen zusammen.| Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte
Ein Berechtigungskonzept muss erlaubte/verbotene Zugriffe abbilden, um Datenschutz-wirksam zu sein. ►Lesen Sie, worauf es ankommt.| Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte
► Die DSGVO verlangt ausdrücklich die Belastbarkeit von IT-Systemen. Lesen Sie, was das genau heißt und was Sie dafür tun können.| Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte
DSGVO-konform handeln: So wahren Sie Vertraulichkeit & Integrität. Schützen Sie sensible Daten vor fremden Blicken und vermeiden Sie Risiken!| Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte
Die EU-Verordnung DORA (Digital Operational Resilience Act) soll die digitale Resilienz im EU-Finanzsektor stärken und die Vorgaben harmonisieren. DORA legt zahlreiche Sicherheits- und Berichtspflichten fest, damit Finanzunternehmen widerstandsfähiger gegen Cyberangriffe und andere Risiken der IKT-Nutzung – etwa Outsourcing-Risiken – werden.| Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte
Datenverarbeitung bewerten: Was Schutzbedarf, Schutzniveau & Risiko wirklich bedeuten – und welche Begriffe DSB sich in der Praxis sparen können.| Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte
Viele Unternehmen setzen im IT-Support vermehrt auf Self-Service-Angebote, um dem Fachkräftemangel zu begegnen. Doch dieser Trend bringt nicht nur Entlastung – sondern auch neue Herausforderungen im Datenschutz. Unsere Checkliste zeigt, worauf Sie achten sollten.| Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte
DeepSeek und Datenschutz: Ist das KI-Modell Chance oder Risiko? Jetzt mehr erfahren über Potenziale und mögliche Datenschutzbedenken.| Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte
Klingelkameras ohne Bildspeicherung: Warum Datenschutzbehörden trotzdem genau hinschauen – das sollten Sie jetzt unbedingt beachten.| Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte
► „Sie bekommen den Job, aber vorher müssen Sie zum Betriebsarzt!“ Lesen Sie, wann eine Einstellungsuntersuchung (un)zulässig ist.| Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte
Der Begriff „personenbezogene Daten“ ist gesetzlich definiert in Art. 4 Nr. 1 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) als „Informationen, die sich auf ...| Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist ein einheitliches EU-Regelwerk für den Schutz personenbezogener Daten. Was genau verlangt sie?| Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte
Darum sollten DSB den Datenschutz bei individuellen Online-Schulungen im Blick behalten + Checkliste zum Download!| Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte
IP-Adressen sind personenbezogene Daten. Unternehmen müssen sie datenschutzkonform speichern und nutzen. Worauf müssen Sie achten?| Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte
In der DSGVO gibt es keine Definition für "Verarbeitungstätigkeiten". Aber es gibt Beispiele in Art. 30 DSGVO, die als Orientierung dienen können. Mehr...| Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte
Kapitel 3 der DSGVO „Rechte der betroffenen Person“ verankert zahlreiche Betroffenenrechte. Lesen Sie, welche das sind und wie sie einzuordnen sind.| Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte
Datenschutzbeauftragte: Wer muss wann eine(n) DSB benennen, welche Stellung und Aufgaben haben sie, welche Fähigkeiten brauchen sie?| Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte
Wie Datenschutz zwei Millionen Euro sparen kann | Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte
Um personenbezogene Daten zu schützen, sind technische und organisatorische Maßnahmen, abgekürzt TOM, nötig. Lesen Sie, was genau dahintersteckt.| Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte
Früher galt Bluetooth als Kabelersatz und Kurzstreckenfunk. Mittlerweile kann es viel mehr. Erfahren Sie mehr zur Bluetooth-Sicherheit.| Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte
Die Maßnahmen im Datenschutz müssen laut DSGVO verhältnismäßig sein. Lesen Sie, wie sich die Verhältnismäßigkeit nach DSGVO bewerten lässt.| Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte