Die Verordnungen zum Stromgesetz sind wichtige Grundlagen für eine sichere und erneuerbare Energieversorgung der Schweiz. Insgesamt begrüssen wir die Vorlagen und sind der Ansicht, diese sollten unbedingt per 1. Januar 2025 in Kraft gesetzt werden. Im Folgenden äussern wir uns zur Energieverordnung, zur Energieförderungsverordnung, zur Stromversorgungsverordnung und zur Verordnung des UVEK über den Herkunftsnachweis für Brenn- und Treibstoffe.| swisscleantech
Erneuerbare Energien| swisscleantech
Erneuerbare Energien| swisscleantech
Oder: Nach der Abstimmung zum Klimaschutzgesetz ist vor Abstimmung zum Stromgesetz. Weil einige kleinere Interessengruppen aus Windkraftgegner*innen und Landschaftsschützer*innen das Referendum gegen den vom Parlament verabschiedete Mantelerlass ergriffen haben, werden wir diesen Sommer über das neue Stromgesetz abstimmen. Für die Energiewende und das Netto-Null-Ziel ist diese Vorlage zentral. Darum wird sich swisscleantech im Rahmen der «Allianz für eine sichere Stromversorgung» und mi...| swisscleantech
In den letzten Tagen hat sich aufgrund des neuen «Power Switchers» der Axpo eine kontroverse Diskussion in den Medien entfacht. Diese öffentliche Auseinandersetzung ist grundsätzlich zu begrüssen, weil die technologischen Grundlagen unserer Stromversorgung entscheidend für die Erreichung der Dekarbonisierung sind. Nur verliert sich der Diskurs aber in einer emotionalen Schwarz-Weiss-Darstellung und es werden viele Fehlüberlegungen gemacht, die uns auf dem Weg zu einer zukünftigen, sic...| swisscleantech
Der Wirtschaftsverband swisscleantech hat heute mit Präsident Nick Beglinger, Patronatsvorsteher Bertrand Piccard und Vertretern der Energieversorgern und der Industrie die Cleantech Energiestrategie vorgestellt. Damit zeigt swisscleantech einen machbaren Weg in ein sauberes und risikoarmes Energiezeitalter unter Einhaltung der Klimaziele.| swisscleantech
swisscleantech versteht nicht, wie angesichts der Frankenstärke aus verschiedenen Kreisen eine Richtungsänderung in der Klima- und Energiepolitik verlangt wird. Jüngstes Beispiel ist die heute veröffentlichte Cleantech Studie der KOF, im Auftrag von economiesuisse.| swisscleantech
swisscleantech begrüsst den heute vom Bundesrat vorgestellten Masterplan Cleantech Schweiz. Der darin eingeschlagene Weg ist richtig und wichtig für die Schweiz und trägt zur langfristigen Stärkung unserer Wettbewerbsfähigkeit bei.| swisscleantech
Ein geordneter Ausstieg aus der Kernenergie ist wichtig für die Wirtschaft und die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende. Die aktuellen Diskussionen zeigen jedoch, dass der beschlossene Ausstieg noch keineswegs 'geordnet' ist. swisscleantech verlangt deshalb fixe Laufzeiten für alle Schweizer Kernkraftwerke und fordert die Kraftwerksbetreiber auf ihre Pläne offenzulegen.| swisscleantech
Cleantech birgt ein stark wachsendes internationales Marktpotential. Die Schweiz kann hier auf Ihre traditionellen Stärken aufbauen und sich als innovativstes Land Europas optimal in diesen neuen Märkten positionieren.| swisscleantech
Energiezukunft Die Ereignisse in Nordafrika und Japan führen der Schweiz die Schwächen der heutigen Energieproduktion und –versorgung deutlich vor Augen. Der Zeitpunkt ist ideal, dass die Schweiz im Interesse einer nachhaltigen und wettbewerbsfähigen Wirtschaft den Weg Richtung erneuerbare Energien und Energieeffizienz einschlägt. | swisscleantech
Als branchenübergreifender Wirtschaftsverband mit einem Fokus auf Klima- und Energiepolitik setzt sich swisscleantech für eine nachhaltige Energieversorgung ein. Der Ausbau der erneuerbaren Energien, insbesondere der Solarenergie, ist für uns daher wichtig.| swisscleantech
Im Circle beim Flughafen Zürich hat sich heute die klimataugliche Wirtschaft mit rund 300 Vertreter*innen aus allen Branchen zum Jahresanlass des Wirtschaftsverbandes swisscleantech getroffen. Das Thema des zweiten swisscleantech Dialogs war das Zusammenspiel zwischen Versorgungssicherheit und Klimaschutz. Im Rahmen von hochkarätigen Panels, Vorträgen und Breakout-Sessions wurde unter anderem vertieft, wie es nach der klaren Zustimmung zum Klimagesetz weitergehen soll und welche Rolle Unte...| swisscleantech
Mit der finalen Bereinigung der Differenzen hat der Nationalrat heute die letzte Hürde für die erfolgreiche Verabschiedung des Mantelerlasses genommen. Durch die Verabschiedung der wichtigsten Energievorlage der letzten Jahre macht die Schweiz am Ende dieser Session einen wichtigen Schritt zugunsten einer sicheren und erneuerbaren Stromversorgung. swisscleantech begrüsst das klare Bekenntnis des Parlaments zu mehr erneuerbaren Energien, mehr Energieeffizienz und mehr Innovation.| swisscleantech
Energieeffizienz| swisscleantech
Energieeffizienz| swisscleantech
Energiezukunft Die Ereignisse in Nordafrika und Japan führen der Schweiz die Schwächen der heutigen Energieproduktion und –versorgung deutlich vor Augen. Der Zeitpunkt ist ideal, dass die Schweiz im Interesse einer nachhaltigen und wettbewerbsfähigen Wirtschaft den Weg Richtung erneuerbare Energien und Energieeffizienz einschlägt. | swisscleantech
Sind Gasturbinen-Kraftwerke als Notreserve für die Stromversorgungssicherheit wichtig oder unnötig? Die Eidgenössischen Elektrizitätskommission (ElCom) hat vor einigen Tagen einen neuen Bericht zur Stromversorgungssicherheit sowie zum Umfang notwendiger Reservekapazitäten veröffentlicht und dabei u.a. Empfehlungen formuliert, die auf diese Frage sehr unterschiedliche Antworten liefern. Der Bericht ermöglicht eine gute Übersicht über die künftige Versorgungslage, zeigt aber auch auf,...| swisscleantech
Mit der Annahme des Klimagesetzes und damit der gesetzlichen Festschreibung des Netto-Null-Ziels für die Schweiz bis 2050 konnte auch eines der wichtigen Ziele von swisscleantech erreicht werden. Aber für uns wie auch für die Schweiz beginnt die eigentliche Arbeit für die Erreichung des Netto-Null-Zieles erst. Damit die diversen Herausforderungen gemeistert werden, müssen wir in der Politik, Wirtschaft und Gesellschaft endlich die Bremsen lösen und konkrete Massnahmen umsetzen.| swisscleantech
Künstliche Intelligenz (KI) ist ein mächtiges Werkzeug, um unternehmerische Klimaziele zu erreichen und zugleich die Betriebseffizienz zu steigern. Die potenziellen positiven Klimaeffekte von KI können dabei die negativen Auswirkungen durch den höheren Stromverbrauch überwiegen. Die Anwendungsbereiche sind vielfältig und können unter anderem bei der Erfassung und dem Management von CO2-Emissionen über die gesamte Lieferkette hinweg, aber auch bei der Steuerung von Gebäuden, der Logis...| swisscleantech
Cleantech Strategie Die schweizerische Wirtschaft soll ihre weltweite Konkurrenzfähigkeit mit der Fokussierung auf nachhaltige Produktionsmethoden und Dienstleistungen verstärken. Der Wirtschaftsverband swisscleantech hat die Cleantech Strategie Schweiz präsentiert, welche verbindliche Klimaziele und verlässliche Rahmenbedingungen für die Wirtschaft fordert. | swisscleantech
Energie| swisscleantech
Energie| swisscleantech
Heute hat sich die klimataugliche Wirtschaft mit rund 450 Vertreter*innen aus allen Branchen zum Jahresanlass des Wirtschaftsverbandes swisscleantech getroffen –ein Besucher*innenrekord. Bei dieser dritten Ausgabe standen Kooperationen als Schlüssel zum Netto-Null-Ziel im Zentrum. Ein Jahr nach der Annahme des Klimaschutzgesetzes und kurz nach der Annahme des Stromgesetzes wurde in neun Breakout Sessions und im Plenum über die entscheidende Rolle der Unternehmen für eine erfolgreiche Dek...| swisscleantech
Strom| swisscleantech
Strom| swisscleantech
Mit Produktionsverzicht und dem Einsatz von Notstromgruppen kann die Wirtschaft zu einer Stromreserve beitragen, die Strommangellagen kosteneffizient entschärft. Die vorhandenen Potenziale müssen aber genutzt werden.| swisscleantech
Die Vorlage des Bundesrats stellt eine wichtige Ergänzung zum deutlich angenommenen Stromgesetz und zum in der Beratung stehenden Beschleunigungserlass für den Ausbau der erneuerbaren Energien dar. Darum begrüssen wir im Grundsatz, dass der Bundesrat Vorschläge zur Beschleunigung des Netzausbaus erarbeitet hat. Die nun vorliegende Gesetzesrevision hat aber zu wenig Substanz und muss überarbeitet werden. Es wurde verpasst, das Thema des beschleunigen Netzausbaus ganzheitlich anzugehen. De...| swisscleantech
Auch wenn das Bedrohungsszenario einer Strommangellage weniger aktuell ist, als dies noch vor zwei Jahren war, hat der Nationalrat heute einen richtigen Entscheid zugunsten einer Stromreserve gefällt. Er setzt dabei, wie von swisscleantech gefordert, vermehrt auf bestehende Infrastrukturen wie Notstromgruppen sowie auf die Reduktion des Verbrauchs von energieintensiven Unternehmen. Damit wird eine wichtige Grundlage für eine möglichst kosteneffiziente Stromversorgungssicherheit der Schweiz...| swisscleantech
Energiepolitik| swisscleantech
Energiezukunft Die Ereignisse in Nordafrika und Japan führen der Schweiz die Schwächen der heutigen Energieproduktion und –versorgung deutlich vor Augen. Der Zeitpunkt ist ideal, dass die Schweiz im Interesse einer nachhaltigen und wettbewerbsfähigen Wirtschaft den Weg Richtung erneuerbare Energien und Energieeffizienz einschlägt. | swisscleantech
Energiepolitik| swisscleantech
Der Bundesrat hat diese Woche ein erstes Umsetzungspaket des Stromgesetzes veröffentlicht, welches das Stimmvolk im Juni angenommen hat. Dieses schafft mehr Planungs- und Investitionssicherheit für die Unternehmen. Die Umsetzung wird jedoch gestaffelt erfolgen, was zu Verzögerungen beim Aufbau eines verlässlichen und nachhaltigen Energieversorgungssystems führt. swisscleantech bedauert dies, fordert aber gleichzeitig den Bundesrat auf, die zusätzliche Zeit für eine ausgewogene und durc...| swisscleantech
Viele Jahre sind vergangen, seit die Schweiz und die EU die Verhandlungen über ein Stromabkommen aufgenommen haben. In der Zwischenzeit hat sich der europäische Strommarkt weiterentwickelt und die Nachteile eines fehlenden Abkommens werden immer deutlicher. Die Schweiz könnte mit der vollständigen Strommarktöffnung einen wichtigen und notwendigen Schritt für ein Stromabkommen machen.| swisscleantech
Heute hat der Bundesrat seine lang angekündigte Wasserstoffstrategie verabschiedet. swisscleantech begrüsst die ausgewogene Auslegeordnung des Bundes, die sich an ökonomischen und ökologischen Grundsätzen ausrichtet.| swisscleantech
Als branchenübergreifender Wirtschaftsverband mit einem Fokus auf Klima- und Energiepolitik setzt sich swisscleantech für eine klimataugliche Wirtschaft ein. Obige Verordnung ist ein wichtiger Eckpfeiler für die Erreichung der Netto-Null-Ziele und wird darum im Grundsatz begrüsst.| swisscleantech
Der Bundesrat plant mit einem umfassenden Sparpaket die Sanierung der Bundesfinanzen. Gespart werden soll auch auf Kosten des Klimaschutzes und der Versorgungssicherheit. Konkret fordert der Bundesrat umfangreiche Kürzungen beim Gebäudeprogramm, ohne jedoch Ersatzmassnahmen vorzuschlagen. Dies ist aus Sicht von swisscleantech und einer breiten Allianz von Organisationen inakzeptabel. Die Allianz fordert darum die Weiterentwicklung der CO2-Abgabe und des Gebäudeprogramms.| swisscleantech
Heute hat das Parlament die Beratung der Revision des CO2-Gesetzes bis 2030 abgeschlossen. Damit ist die Vorlage bereit für die morgige Schlussabstimmung. Das Resultat ist enttäuschend. Weder wurde ein Inlandziel festgelegt noch ist vorgesehen, die Kostenwahrheit über eine Erhöhung der Lenkungsabgaben zu stärken. Damit ist definitiv klar, dass die Schweiz ihr Ziel – die Halbierung der Treibhausgasemissionen bis 2030 – nur mit vielen Auslandkompensationen erreichen wird. Dies widerspr...| swisscleantech
CO2 Gesetzesrevision| swisscleantech
CO2 Gesetzesrevision| swisscleantech
CO2-Gesetz Der Ständerat ermächtigt heute den Bundesrat zur Ratitifaktion des Pariser Klimaabkommens. Dieser richtungsweisende Entscheid ist auch für die Wirtschaft von grosser Bedeutung, denn er bringt enorme Marktchancen mit sich. Nun geht es an die Totalrevision des CO2-Gesetzes. | swisscleantech
Nachdem wir bereits 2023 mit der Annahme des Klimaschutzgesetzes und der Beratung des CO2-Gesetzes eine Berg- und Talfahrt erlebten, wird auch dieses Jahr turbulent: Mit der Referendumsabstimmung über das Stromgesetz kommt beispielsweise ein energiepolitischer Grundsatzentscheid vors Volk; auch die Revision des CO2-Gesetzes wird die Erreichung des Netto-Null-Ziels mitprägen. Darüber hinaus wird sich swisscleantech in diversen Bereichen wie etwa in der grünen Logistik, der Kreislaufwirtsch...| swisscleantech
Während der ersten Session dieses Jahres setzten sich die Ratsmitglieder mit zwei Schwerpunkt-Vorlagen der klimatauglichen Wirtschaft auseinander. Bei der Verabschiedung des CO2-Gesetzes wurde der Auftrag des Klimaschutzgesetzes ausser Acht gelassen, während bei der Revision des Umweltschutzgesetzes ein starkes Fundament für die Schweizer Kreislaufwirtschaft gelegt wurde. Mit Blick auf das Netto-Null-Ziel kommt swisscleantech darum zusammenfassend zu einer durchzogenen Bilanz.| swisscleantech
Auch in der Schweiz ist die Biodiversität bedroht. Mit dem heutigen Entscheid des Nationalrates, im Parlament an einem indirekten Gegenvorschlag zur Biodiversitätsinitiative weiterzuarbeiten, anerkennt er, dass es zusätzliche Massnahmen zum Schutz der Biodiversität braucht. Das ist erfreulich und eine Bestätigung unserer Position: Es braucht auch aus Sicht der Wirtschaft ein stärkeres Bewusstsein für ein Gleichgewicht zwischen Schutz und Nutzen unseres Ökosystems. Dafür benötigt es ...| swisscleantech
Die Kreislaufwirtschaft schont nicht nur die Umwelt, sie birgt auch ein enormes Potenzial zur Kostensenkung und Kundenbindung. Doch die ersten Schritte in Richtung zirkulärer Wirtschaft sind nicht einfach – vor allem für kleine und mittelgrosse Unternehmen mit begrenzten Ressourcen. Hier setzt die neue Plattform CE123.ch, eine Partnerorganisation von swisscleantech, an. Sie zeigt KMU auf, wie sie mit dem Wandel hin zur Kreislaufwirtschaft anstossen und umsetzen.| swisscleantech
Biodiversität| swisscleantech
Biodiversität| swisscleantech
Biodiversität| swisscleantech
Ein Fokus auf Cleantech ermöglicht es der Schweiz ihrer Verantwortung beim Umweltschutz gerecht zu werden und gleichzeitig wirtschaftlich zu profitieren.| swisscleantech
Der Wirtschaftsverband swisscleantech ist besorgt über das internationale konjunkturelle Umfeld und gleichzeitig stolz auf die vergleichsweise gute wirtschaftliche Lage der Schweiz.| swisscleantech
Mit der Cleantech Energiestrategie zeigt der Wirtschaftsverband swisscleantech, dass eine Energiewende, ohne atomare Risiken und mit griffigen CO2 Zielen, technisch machbar und wirtschaftlich attraktiv ist. Auch eine sichere Stromversorgung im Winter kann gewährleistet werden.| swisscleantech
Der Wirtschaftsverband swisscleantech begrüsst den Entscheid der UREK-N am Klimaziel festzuhalten. Eine 20% CO2-Reduktion im Inland ist klar erreichbar, auch als Teil der Energiewende.| swisscleantech
Ressourcen| swisscleantech
Ressourcen| swisscleantech
Ressourcen| swisscleantech
Ressourcen| swisscleantech
Mit der Ausweitung der Nachhaltigkeitsberichterstattungspflichten in der EU und der geplanten Übernahme durch die Schweiz werden neu auch kleinere Unternehmen über ihre Nachhaltigkeitsaktivitäten berichten müssen. Zugunsten der Transparenz und Nachhaltigkeit ist dieses Vorgehen zu begrüssen. Damit die neuen Berichterstattungspflichten aber nicht zu einer rein administrativen Pflichtübung verkommen, benötigt es in der geplanten Umsetzung des Bundesrates einige Verbesserungen.| swisscleantech
Klimapolitik| swisscleantech
Lancierung Gleichzeitig mit dem Start des UNO-Klimagipfels in Kopenhagen am 7. Dezember schliessen sich Schweizer Cleantech Unternehmen zu einem neuen Verband zusammen. swisscleantech bündelt die Kräfte der nachhaltigen Schweizer Wirtschaft und vertritt deren Interessen in Politik und Verwaltung. | swisscleantech
Klimapolitik| swisscleantech
Als Wirtschaftsverband bewegen wir gemeinsam mit unseren über 600 Mitgliedern Politik und Gesellschaft und sorgen dafür, dass die Schweiz bis spätestens 2050 CO2-neutral wird.| swisscleantech
Mit dem Ja zum Klimaschutzgesetz im Sommer 2023 wurde das Schweizer Netto-Null-Ziel bis 2050 gesetzlich verankert. Die Klimafonds-Initiative will dieses Ziel über einen umfassenden Fonds von jährlich 4,5 bis 9 Milliarden Franken erreichen. swisscleantech unterstützt die Zielsetzung aus dem Klimaschutzgesetz weiterhin, kritisiert aber den gewählten Weg der Initiative: Klimaschutz darf nicht primär über massive Staatsschulden finanziert werden, sondern muss viel mehr durch die Stärkung d...| swisscleantech
Energieeffizienz| swisscleantech
Nach dem Entscheid für einen schrittweisen Atomausstieg hat der Nationalrat heute erste konkrete Schritte in die Cleantech Energiezukunft gemacht. swisscleantech bewertet die beschlossenen Massnahmen als wichtige erste Signale.| swisscleantech
Der Wirtschaftsverband swisscleantech freut sich, dass auch die Ständeratskommission die Energiewende grundsätzlich unterstützt und die Sicherheitsrisiken sowie die wirtschaftlichen Probleme der heutigen Generation von Kernkraftwerken klar erkennt. swisscleantech ist jedoch der Meinung, dass klare Anforderungen formuliert werden müssen, was eine neue Generation von Kernkraftwerken leisten muss.| swisscleantech
Strom| swisscleantech
Strom| swisscleantech
Gebäude| swisscleantech
Gebäude| swisscleantech
Gebäude| swisscleantech
CO2-Entfernung| swisscleantech
Mit deutlicher Mehrheit hat das Parlament heute die gesetzliche Grundlage für eine Stromreserve verabschiedet, um die Schweiz gegen Strommangellagen abzusichern. Nicht zuletzt dank der intensiven Arbeit von swisscleantech hat das Parlament entschieden, dafür insbesondere auf bestehende Infrastrukturen zu setzen und damit unnötig hohe Kosten für Wirtschaft und Haushalte zu vermeiden. Das ist eine klare Botschaft des Parlaments an den Bundesrat: Mit seinem vorgepreschten Entscheid zum Neuba...| swisscleantech
Mobilität| swisscleantech
Erneuerbare Energien| swisscleantech
Erneuerbare Energien| swisscleantech
Energieeffizienz| swisscleantech
Energieeffizienz| swisscleantech
Energie| swisscleantech
Strom| swisscleantech
Strom| swisscleantech
Energiepolitik| swisscleantech
CO2 Gesetzesrevision| swisscleantech
An der letzten Session des Jahres und gleichzeitig der ersten der neuen Legislatur befassten sich die bisherigen und neuen Ratsmitglieder mit einigen Schwerpunkt-Vorlagen der klimatauglichen Wirtschaft. Bei der Revision des CO2-Gesetzes für die Zeit nach 2024 hat der Nationalrat wichtige Korrekturen vorgenommen. Ebenfalls zentral waren die Beschlüsse für die Stärkung der Kreislaufwirtschaft und für die Beschleunigung der Bewilligungsverfahren beim Ausbau der erneuerbaren Energien.| swisscleantech
Biodiversität| swisscleantech
Ressourcen| swisscleantech
Ressourcen| swisscleantech
Klimapolitik| swisscleantech
Businessmodelle| swisscleantech
Gebäude| swisscleantech
CO2-Entfernung| swisscleantech
Gleich mehrere zentrale Geschäfte für eine erneuerbare und sichere Stromversorgung standen in der Frühjahrssession zur Debatte. Für den rascheren Ausbau der erneuerbaren Energien soll der Beschleunigungserlass sorgen, welcher im Nationalrat weiterhin viel Konfliktpotenzial offenbarte. Bei der Bereinigung der Differenzen zeigte sich, dass die Kompromisssuche zwischen Schutz der Biodiversität und Nutzung zur Energieproduktion mehr Zeit benötigt. Immerhin konnte bei der Verlängerung des S...| swisscleantech
Erneuerbare Energien| swisscleantech
Erneuerbare Energien| swisscleantech
Als branchenübergreifender Wirtschaftsverband mit einem Fokus auf Klima- und Energiepolitik setzt sich swisscleantech für eine nachhaltige Energieversorgung ein. Die Versorgungssicherheit mit Strom ist für uns daher von zentraler Bedeutung.| swisscleantech
An der letzten Session dieser Legislatur beugte sich das Parlament über einige Schwerpunkt-Vorlagen der Energie- und Klimapolitik. Insbesondere der Mantelerlass für eine sichere und erneuerbare Stromversorgung der Schweiz stand im Zentrum, der nach langer Beratung im Parlament angenommen wurde. Als zweiten Schwerpunkt behandelte der Ständerat die Revision des CO2-Gesetzes für die Zeit nach 2024 und reduzierte das bereits tiefe Ambitionslevel der Vorlage noch weiter.| swisscleantech
In den letzten Tagen hat sich aufgrund des neuen «Power Switchers» der Axpo eine kontroverse Diskussion in den Medien entfacht. Diese öffentliche Auseinandersetzung ist grundsätzlich zu begrüssen, weil die technologischen Grundlagen unserer Stromversorgung entscheidend für die Erreichung der Dekarbonisierung sind. Nur verliert sich der Diskurs aber in einer emotionalen Schwarz-Weiss-Darstellung und es werden viele Fehlüberlegungen gemacht, die uns auf dem Weg zu einer zukünftigen, sic...| swisscleantech
Energieeffizienz| swisscleantech
Der Wirtschaftsverband swisscleantech hat heute mit Präsident Nick Beglinger, Patronatsvorsteher Bertrand Piccard und Vertretern der Energieversorgern und der Industrie die Cleantech Energiestrategie vorgestellt. Damit zeigt swisscleantech einen machbaren Weg in ein sauberes und risikoarmes Energiezeitalter unter Einhaltung der Klimaziele.| swisscleantech
swisscleantech versteht nicht, wie angesichts der Frankenstärke aus verschiedenen Kreisen eine Richtungsänderung in der Klima- und Energiepolitik verlangt wird. Jüngstes Beispiel ist die heute veröffentlichte Cleantech Studie der KOF, im Auftrag von economiesuisse.| swisscleantech
Die Ereignisse in Nordafrika und Japan führen der Schweiz die Schwächen der heutigen Energieproduktion und –versorgung deutlich vor Augen. Der Zeitpunkt ist ideal, dass die Schweiz im Interesse einer nachhaltigen und wettbewerbsfähigen Wirtschaft den Weg Richtung erneuerbare Energien und Energieeffizienz einschlägt.| swisscleantech