Wir Architekt:innen lieben klare Anforderungen. Gerade bei der Entwicklung von KI-Features und-Systemen ist die Modell- und Promptevaluierung mit handfesten Metriken enorm wichtig. Doch die reale Welt ist komplexer, und so bleiben KI-Vorhaben oft jahrelang im Stadium von Proof-of-Concepts stecken. Oft erscheinen in der Entwicklungszeit eines PoCs mehrere neue Modellgenerationen. Und so droht durch Risikoaversion und Entscheidungsverweigerung ein Teufelskreis des Stillstands. Dieser Vortrag fo...| www.innoq.com
Ältere Softwaresysteme enthalten mehr Wissen, als auf den ersten Blick sichtbar ist. Zwischen unleserlichem Code und fehlender Dokumentation finden sich aber Hinweise, die wir mit Large Language Models, Datenanalyse-Tools, archäologischen Techniken und etwas Neugier freilegen können. Gemeinsam suchen wir nach Mustern und vollziehen Veränderungen nach, um die Architektur, Kultur und Philosophie von Legacy-Systemen besser zu verstehen. Außerdem sehen wir uns an, wie wir dieses Wissen gezie...| INNOQ
Many teams fail with AI agents in predictable ways. Sloppy prompts for massive tasks. One-shot attempts. Missing patterns like collaborative planning or structured delegation. The verdict? „Agentic engineering is broken.” Not quite. What’s missing is a fundamental understanding of how to work with AI effectively.| INNOQ
Dieses Event beleuchtet die Evolution der Softwareentwicklung durch KI. Wir zeigen den Unterschied zwischen assistiertem und agentenbasiertem Programmieren und diskutieren die praktischen Auswirkungen auf den Entwickleralltag.| INNOQ
AI agents and LLM-based automation become increasingly integrated into digital ecosystems, and APIs must evolve to meet new expectations. Yet most APIs today are not ready for this shift. In this talk, we’ll explore what it means for an API to be AI-ready and agent-friendly. We’ll introduce a structured approach that covers the entire API lifecycle — from strategic design and governance to efficient discovery and usability. You’ll learn how aligning APIs with business capabilities and...| INNOQ
Alle sprechen über KI. Und natürlich soll sie auch sicher sein. Aber wie möglich oder unmöglich ist das derzeit? In diesem Vortrag diskutieren wir den aktuellen Stand der Technik – insbesondere im Kontext von MCP und agentischen KI-Systemen, von Angriffsvektoren bis IAM. Wenn ihr euch fragt: „Wie ist die Bedrohungslage? Welche Möglichkeiten gibt es für Authentifizierung, Autorisierung und generell für Laufzeit-Sicherheit? Ist OAuth wirklich der Weisheit letzter Schluss? Und wie sic...| INNOQ
Generative KI verändert, wie wir Software entwickeln – von einzelnen Code-Snippets bis hin zu agentengesteuerten Entwicklungsprozessen. In diesem Training Bite bekommst du einen Einblick in unseren interaktiven Workshop und lernst, wie du diese Veränderungen für dein Team nutzbar machst. Mehr Informationen zu unserem Training findest Du auf socreatory.com.| INNOQ
Wie lassen sich Softwarearchitekturen gestalten, die sowohl funktionale Anforderungen erfüllen als auch ökologische Verantwortung übernehmen? Dieses Training Bite gibt einen kompakten Einblick in das iSAQB®-Advanced-Level-Modul GREEN. Mehr Informationen zu unserem Training findest Du auf socreatory.com.| INNOQ
Softwareentwicklung könnte so einfach sein – wenn es keine Regeln gäbe. Jede:r könnte in der Programmiersprache der Wahl coden, so deployen, wie es der neueste Artikel im Fachmagazin empfiehlt, und generell tun und lassen, was gerade am besten zur eigenen Stimmung passt.| INNOQ
Agentische KI-Systeme verändern unsere Vorstellung davon, wie Aufgaben automatisiert, Entscheidungen getroffen und Organisationen gestaltet werden können. In dieser Session werfen wir einen Blick fünf Jahre voraus – und stellen Hypothesen über eine Welt auf, in der diese Systeme zum festen Bestandteil betrieblicher Abläufe geworden sind.| INNOQ
Ja, AI ist da und geht wahrscheinlich nicht mehr weg. Aber muss das wirklich überall sein? Ich bin genervt, gestresst und oft genug verstört. Und wahrscheinlich damit nicht allein. Ein therapeutischer Talk für alle, denen es ähnlich geht. Für alle anderen (hoffentlich) zumindest unterhaltsam und informativ – es wird auch wissenschaftliche Fakten zur Gefühlsuntermalung geben. Aber wahrscheinlich keine KI-Bilder.| INNOQ
Alle sprechen über KI. Und natürlich soll sie auch sicher sein. Aber wie möglich oder unmöglich ist das derzeit? In diesem Vortrag diskutieren wir den aktuellen Stand der Technik – insbesondere im Kontext von MCP und agentischen KI-Systemen, von Angriffsvektoren bis IAM.| INNOQ
Passwörter nerven – und eigentlich geht es doch längst auch ohne. WebAuthn ist ein W3C-Standard für passwortlose Authentifizierung, und mit Passkeys steht die nötige Unterstützung inzwischen breit zur Verfügung. Version 1 gibt es seit 2019, Version 2 seit 2021. Aber was heißt das konkret? Angenommen, ich betreibe eine einfache Webanwendung und möchte Passkeys zur Authentifizierung einsetzen – was genau muss ich tun? Wie gut funktioniert das in der Praxis? In diesem Vortrag geht es...| INNOQ
Moderne Software-Entwicklung erfordert robuste Strategien für Authentifizierung und Autorisierung, damit Nutzerdaten geschützt und APIs sicher bleiben. Wer bereits mit OAuth 2.0 gearbeitet hat, kennt sowohl dessen Flexibilität als auch die sicherheitstechnischen Fallstricke und die Komplexität des OAuth-Ökosystems.| INNOQ
Webanwendungen sind ständig dem Risiko von Angriffen ausgesetzt. Der Schaden eines erfolgreichen Angriffs kann enorm sein. Schon eine Schwachstelle kann dafür ausreichen.| INNOQ
Data Contracts ermöglichen in einer dezentralen Datenarchitektur – etwa im Sinne eines Data Mesh – auch eine dezentrale, aber verlässliche Governance. In dieser Session zeigen wir, wie Die Mobiliar Data Contracts konkret einsetzt, um Vertrauen in Datenprodukte zu schaffen.Wir stellen den offenen Industriestandard der Linux Foundation vor – den Open Data Contract Standard – und erläutern, wie sich damit Aspekte wie Ownership, Data Quality, Privacy und Terms of Use klar definieren, a...| INNOQ
Muss es wirklich immer ein komplexes Framework sein, um KI sinnvoll in eine Anwendung zu integrieren? Bei Tools wie LangChain ist oft gar nicht ersichtlich, was im Hintergrund passiert. In diesem Vortrag zeige ich, wie wir mit minimalem Aufwand eine eigene OpenAI-Integration umgesetzt haben – von der direkten Anbindung über die Versionierung von Prompts bis hin zu Tracing, Qualitätssicherung der generierten Inhalte und Prompt-Evaluation. Statt auf abstrakte Frameworks zu setzen, haben wir...| INNOQ
Ältere Softwaresysteme enthalten mehr Wissen, als auf den ersten Blick sichtbar ist. Zwischen unleserlichem Code und fehlender Dokumentation finden sich aber Hinweise, die wir mit Large Language Models, Datenanalyse-Tools, archäologischen Techniken und etwas Neugier freilegen können. Gemeinsam suchen wir nach Mustern und vollziehen Veränderungen nach, um die Architektur, Kultur und Philosophie von Legacy-Systemen besser zu verstehen. Außerdem sehen wir uns an, wie wir dieses Wissen gezie...| INNOQ
Agentische AI verspricht, die Softwareentwicklung schneller zu machen. Ähnlich wie zuvor schon agile Methoden, DevOps und Cloud-Technologien Tempo und Flexibilität ermöglicht haben.| INNOQ
Spektakuläre Fälle wie XZ-Backdoor, log4shell und left-pad haben in den letzten Jahren dafür gesorgt, dass Software Supply Chain Security zu einem Top-Thema geworden ist. Häufig wird es jedoch auf Third-Party-Software und Dependency Management verkürzt. Beides sind zweifellos zentrale Aspekte, doch es gibt noch viele weitere, die ebenso wichtig sind.| INNOQ
Digitale Souveränität ist mehr als die Frage, ob Daten in Europa liegen oder Software im eigenen Rechenzentrum läuft. Viele Unternehmen reduzieren das Thema auf technische Details und übersehen, dass es um weit mehr geht: um Entscheidungsfreiheit, um Kompetenzen und um Abhängigkeiten entlang des gesamten Software-Lebenszyklus. In diesem Vortrag räumen wir mit den gängigen Mythen auf und zeigen, warum digitale Souveränität nicht nur IT-Abteilungen betrifft. Wir werfen einen Blick auf ...| INNOQ
Was bedeutet es, Cloud Native zu denken – und wie gelingt der Weg dorthin? In diesem kompakten Training Bite werfen wir einen Einblick in zentrale Konzepte und Strategien rund um Cloud-Migration und moderne Infrastrukturentscheidungen. Mehr Informationen zu unserem Training findet ihr auf socreatory.com.| INNOQ
KI-Agenten ohne Anbindung an Unternehmenssysteme sind zahnlose Tiger: Viel Potenzial, aber praktisch harmlos. Das Model-Context-Protokoll (MCP) löst genau dieses Problem: Als offener Standard verbindet es KI-Agenten unkompliziert mit heterogenen Systemen wie Self-contained Systems, Microservices oder verteilten Datenquellen – quasi USB-C für KI. Gerade für Teams in komplexen, verteilten Systemlandschaften macht MCP die Integration gangbar. Wir schauen uns anhand konkreter Praxisbeispiele...| INNOQ
Jede Anwendung hat heute eine Menge von Abhängigkeiten. Die Programmiersprache, Frameworks, Bibliotheken, Basis-Container-Images und noch weitere. Diese müssen wir alle, wenigstens aus Sicherheitsgründen, aktuell halten. Dabei erzeugt die Überwachung und die eigentlichen Updates eine Menge Arbeit.| INNOQ
Energie neu gedacht. Die Energiewelt wird zunehmend dynamisch. Schwankende Marktpreise, steigende Herausforderungen im Netz und wachsende Flexibilitätspotenziale bei Erzeugern (PV, Wind, Wasser etc.) sowie Batteriespeicher. Mit FleXellence steht eine Cloud-Plattform zur Verfügung, die Energieanlagen automatisiert, datengetrieben und marktgerecht steuert. Sie integriert verschiedenste Daten, wie etwa Prognosen und volatile Preissignale, optimiert Erzeugungsprofile und ermöglicht die autonom...| INNOQ
Software- und Data-Engineering wachsen immer enger zusammen. Moderne Datenplattformen eröffnen neue Geschäftschancen und verlagern gleichzeitig Aufgaben in die App-Teams. Müssen Entwickler:innen sich also künftig auch um Data Governance und Business Intelligence kümmern? Nicht zwingend – aber ein Blick hinter die Datenkulissen lohnt sich!| INNOQ
Wie sieht die Welt aus, wenn wir sie von radikal unterschiedlichen Standpunkten betrachten – oder von allen Standpunkten, die es gibt? 3D-Animation und Kunst ermöglichen uns, feste Perspektiven aufzulösen und überall zu sein. In einer einzigartigen Mischung aus Kunst und Technik erforscht Till Nowak die Möglichkeiten, den eingeschränkten menschlichen Blickwinkel zu verlassen. Sein Spielfeld besteht aus preisgekrönten Kurzfilmen, interaktiven Gebäudeinstallationen, Musikvideos und div...| INNOQ
Mit der rasanten Entwicklung von GenAI-Agenten und dem Aufkommen standardisierter Protokolle wie MCP (Multi-Agent Communication Protocol) und A2A (Agent-to-Agent) erreicht der GenAI-Hype eine neue Dimension. Doch wie so oft bleibt im Innovationsrausch ein zentrales Thema auf der Strecke: Security.| INNOQ
Onion, Clean, Hexagonal – über die Jahre entstehen immer wieder neue Architekturstile mit einprägsamen Namen und Metaphern. Viele versuchen die Fachlichkeit ins Zentrum zu stellen und die Technik an den Rand. Doch wie unterscheiden sich diese Ansätze eigentlich?| INNOQ
Komplexität und Kompliziertheit werden in der Softwareentwicklung oft synonym verwendet, dabei könnten sie unterschiedlicher kaum sein. Was genau bedeuten diese Begriffe im Kontext von Softwarearchitektur und -entwicklung? Ist Komplexität etwas Naturgegebenes oder können wir sie gezielt reduzieren? Und sind komplizierte Systeme wirklich ein Problem – oder manchmal sogar hilfreich, um Strukturen besser zu verstehen?| INNOQ
Die Umsetzung von Datensicherheit beeinflusst maßgeblich, wie Entscheidungen in der Produktentwicklung getroffen werden. Besonders im Fokus stehen dabei die Risiken, die durch ungeplante Datenerhebungen oder den unsachgemäßen Umgang mit personenbezogenen Daten entstehen. In diesem Vortrag zeige ich, wie technologische Innovationen oft unerwartete Herausforderungen für den Datenschutz mit sich bringen. Ein zentrales Thema ist dabei der Balanceakt zwischen dem Sammeln nützlicher Nutzungsda...| INNOQ
Coding changed radically with the introduction of chatGPT and later AI coding systems like Cursor. Or did it? In this talk, Felienne will dive into the cognitive capacities needed for programming and how they are (not) disrupted by AI.| INNOQ
Softwareentwickler:innen und -architekt:innen standen schon immer vor der Herausforderung, technische Exzellenz mit echtem Mehrwert zu verbinden. Mit der zunehmenden technologischen Komplexität ist diese Aufgabe heute anspruchsvoller denn je.| INNOQ
KI macht heute möglich, was früher undenkbar war: Eine einzelne Person kann Prototypen in Stunden statt Wochen bauen, komplexe Systeme explorieren, Ideen direkt umsetzen. Diese Möglichkeit steht allen zur Verfügung – und genau das verändert alles. Wer sie nutzt, wird zum Force Multiplier. Wer zögert, bleibt beim Tinkering hängen.| INNOQ
How can we create software that is accessible to everyone? This training bite offers a first look at our Accessibility Training and introduces the basics of digital accessibility in a practical way. You can find out more about this training at socreatory.com.| INNOQ
KI-Agenten ohne Zugriff auf reale Unternehmenssysteme bleiben zahnlose Tiger: Viel Potenzial, aber praktisch harmlos. Doch europäische Unternehmen haben neben technischer Integration auch die Herausforderung digitaler Souveränität zu lösen. Hier hilft das offene Model Context Protocol (MCP): Es verbindet KI-Agenten unkompliziert mit heterogenen Systemen wie Self-contained Systems, Microservices oder verteilten Datenquellen – quasi „USB-C für KI”. Gerade für komplexe, verteilte Sys...| INNOQ
Ich zitiere mich ungern selbst, aber: „Die besten KI-Anwendungen, die ich je benutzt habe, stammen von mir selbst.“ Ich lerne mit Foundation Models. Ich recherchiere, entwickle Ideen, bekomme Feedback – schneller, tiefer, iterativer als je zuvor. Und ich baue mir Werkzeuge dafür: promptbasierte Mikroskripte, agentische Helfer, multimodale Workflows. Mein gesamter Umgang mit Wissen hat sich dadurch verändert. Dieser Vortrag zeigt, wie ich mit KI persönliche Denk-Werkzeuge entwickle ...| INNOQ
Vereinfacht beantwortet Autorisierung die Frage „Darf der oder die das?” – So weit, so verständlich.| INNOQ
Serverless, Microservices und Modulithen sind Software-Architekturstile, welche stark von dem Wundermittel der „Modularisierung“ Gebrauch machen.| INNOQ
Im April habe ich mich dazu entschieden, nicht mehr selbst zu Coden, sondern alles die KI machen zu lassen. Das hat dazu geführt, dass ich nach eigenen Messungen mindestens doppelt so schnell geworden bin.| INNOQ
Many teams fail with AI agents in predictable ways. Sloppy prompts for massive tasks. One-shot attempts. Missing patterns like collaborative planning or structured delegation. The verdict? „Agentic engineering is broken.” Not quite. What’s missing is a fundamental understanding of how to work with AI effectively.| INNOQ
Die vierte Säule von Data Mesh heißt Federated Computational Governance. Sie ist besonders schwer umzusetzen: Es soll einfach sein, das Richtige zu tun – und schwer, das Falsche zu tun. Gute Data Governance ist dafür zentral.| INNOQ
Moderne Systemlandschaften sind vernetzt, verteilt – und oft schwer durchschaubar. Wer ist für welche Komponente verantwortlich? Wo finde ich technische und fachliche Informationen? Wie behalten Teams den Überblick, ohne sich durch Wikis, CI/CD-Logs und Ticketsysteme zu hangeln? Developer-Portale bieten einen zentralen Einstiegspunkt in diese Komplexität. Sie machen Architektur nicht nur sichtbar, sondern auch erlebbar: als Katalog von Services, APIs, Organisationsstrukturen und deren Be...| INNOQ
Data Governance ist ein soziotechnisches Problem, das Entwickler:innen oft ungern anfassen – dabei rückt es durch Architekturen wie Data Mesh immer stärker in ihren Alltag. Developer Portale bieten die Chance, Governance dorthin zu bringen, wo sie gebraucht wird: in den gewohnten Entwicklungsworkflow.| INNOQ
KI-Agenten ohne Anbindung an Unternehmenssysteme sind zahnlose Tiger: viel Potenzial, aber praktisch harmlos. Das Model Context Protocol (MCP) löst genau dieses Problem: Als offener Standard verbindet es KI-Agenten unkompliziert mit heterogenen Systemen wie Self-contained Systems, Microservices oder verteilten Datenquellen – quasi USB-C für KI. Gerade für Teams in komplexen, verteilten Systemlandschaften macht MCP die Integration gangbar. Wir zeigen anhand konkreter Praxisbeispiele, wie ...| INNOQ
Kaum ein KI-Thema wird derzeit so intensiv diskutiert wie das Model Context Protocol (MCP) – aus gutem Grund. Denn das von Anthropic entwickelte Protokoll bietet nun eine standardisierte Lösung, um KI-Modelle mit externen Diensten und Daten zu verbinden.| INNOQ
Ihr möchtet euch mit Data Contracts vertraut machen? Wir zeigen euch, wie das geht, anhand des Open Data Contract Standard und der Open-Source-Software Data Contract CLI. Ihr beginnt damit, bestehende Daten unter Vertrag zu nehmen – ihr entwerft einen Data Contract für bestehende Daten, fügt Data Quality Checks hinzu, testet die Daten gegen den Data Contract und erstellt eine HTML-Dokumentation bzw. einen Data-Contract-Katalog.| INNOQ
Wann hat euch das Dokumentieren eures Softwaresystems zum letzten Mal Spass gemacht? Noch nie? Lasst uns das ändern! Wir alle wissen, dass Architekturdokumentation sehr wichtig und auf lange Sicht von unschätzbarem Wert ist, doch immer fällt das Thema hinten runter. Dokumentation kann abschreckend wirken: unsicher, womit ihr starten sollt, Zeitmangel oder noch nie vorher gemacht und nur Negatives gehört.| INNOQ
Mit dem Aufstieg von KI-gestützter Softwareentwicklung verändern sich unsere Werkzeuge, und damit auch unsere Maßstäbe. Wenn Code zunehmend von Agenten und LLMs generiert, refaktoriert und verworfen wird: Wie wichtig ist dann noch klassische Codequalität? Brauchen wir noch sprechende Variablennamen, Design Patterns oder Clean Code – oder zählt am Ende nur noch das Produkt, das funktioniert?| INNOQ
KI-Agenten werden die Softwareentwicklung nachhaltig verändern. Für jemanden, der diese Agenten schon einmal live in Action gesehen hat, ist das wahrscheinlich nichts Neues. Menschen können mit dem Output nicht mithalten und durch automatische Feedback-Loops werden die Ergebnisse der Agenten immer besser. Wie das unseren Arbeitsalltag verändern wird und wie wir die Agenten am besten einsetzen müssen, klären wir in diesem Vortrag.| INNOQ
Wann hat euch das Dokumentieren eures Softwaresystems zum letzten Mal Spass gemacht? Noch nie? Lasst uns das ändern! Wir alle wissen, dass Architekturdokumentation sehr wichtig und auf lange Sicht von unschätzbarem Wert ist, doch immer fällt das Thema hinten runter. Dokumentation kann abschreckend wirken: unsicher, womit ihr starten sollt, Zeitmangel oder noch nie vorher gemacht und nur Negatives gehört. Ich zeige euch den Architecture Communication Canvas – einen pragmatischen und prä...| www.innoq.com
Large Language Models (LLMs) sind notorisch schlecht darin, Transformationen auf großen Datenmengen auszuführen, insbesondere Aggregationen, bei denen gerechnet werden muss - also alles, wo man in SQL zu GROUP BY oder ORDER BY greifen würde, zum Beispiel. Was machen wir aber, wenn wir umfangreiche Daten aus einem System beschaffen und im LLM verarbeiten wollen, aber nur eine API mit begrenzter Funktionalität zur Verfügung haben? In diesem Blogpost stelle ich eine mögliche Lösung vor, d...| www.innoq.com
Vor einigen Jahren hat New Work das Repertoire von Agilisten erobert. Seitdem beschäftigen sich immer mehr Menschen mit der Frage, wie New Work in Unternehmen eingeführt werden kann und wie Unternehmen es nutzen können. Warum das dazu führt, dass die Idee des New Work von Frithjof Bergmann nun das gleiche Schicksal ereilt, dem vor 100 Jahren die Ideen von Frederick Taylor anheimfielen, soll diese Kolumne beleuchten.| www.innoq.com
Psychologische Sicherheit ist ein heikles Konzept. Einerseits ist es in aller Munde und jeder dieser Münder hat eine Meinung dazu. Andererseits ist es praktisch sehr schwer zu realisieren. Ein Aspekt, der in Hinsicht auf psychologische Sicherheit schief laufen kann und wie man mit diesem umgehen kann, soll hier beleuchtet werden.| www.innoq.com
Die Digitalisierung von Abläufen in Organisationen stößt in der Praxis häufig auf ebenso viel Widerstand wie die Festlegung von Architekturprinzipien für ein Entwicklungsteam. Die Organisationstheorie bietet ein Konzept, mit dem dieser Widerstand erklärt werden kann: brauchbare Illegalität| www.innoq.com
Kaum ein Konzept wird so häufig missverstanden wie Conway's Law. In der letzten Kolumne wurde die theoretische Grundlage aus soziotechnischer Sicht beleuchtet, hier soll es nun um die praktischen Konsequenzen gehen.| www.innoq.com
Kaum ein Konzept wird so häufig missverstanden wie Conway's Law. In dieser und der nächsten Kolumne soll die praktische Anwendbarkeit von Conway's Law aus soziotechnischer Sicht beleuchtet werden.| www.innoq.com