Wenn die Große Pest des 14. Jahrhunderts für die Bevölkerungen im Gebiet des heutigen Deutschlands und Frankreichs eine tiefgreifende Zäsur markierte, dann galt dies in besonderer Weise für die dortigen jüdischen Gemeinden. Mehrere Dutzende von ihnen fanden im Kontext des Schwarzen Tods allein im Südwesten des Heiligen Römischen Reichs ein grausames Ende.1 Ebenso beispielhaft wie bemerkenswert stellt sich dabei der Straßburger Fall dar: beispielhaft, weil hier das Pogrom, wie in viel...| hoffnungfnz.hypotheses.org
Von Lennart Beyer und Thorsten Busch, Stuttgart Wenn die Große Pest des 14. Jahrhunderts für die Bevölkerungen im Gebiet des heutigen Deutschlands und Frankreichs eine tiefgreifende Zäsur markierte, dann galt dies in besonderer Weise für die dortigen jüdischen Gemeinden. Mehrere Dutzende von ihnen fanden im Kontext des Schwarzen Tods allein im Südwesten des Heiligen Römischen … Straßburg 1348/49: Ein vermeintliches Pestpogrom zwischen Schutzbriefen und Schuldscheinen weiterlesen| Hoffnung handeln – L'espérance en action.
Eine neue Reihe im Sommer und Herbst 2025 Von Thorsten Busch, Stuttgart Seit der Großen Pest von 1348/52 vollzog sich im Gebiet des heutigen Bundeslands Baden-Württemberg ein bemerkenswerter Wandel: Aus einem spätmittelalterlichen Stadtjudentum entwickelte sich ein frühneuzeitliches Landjudentum. Dieser langfristige Prozess brachte kurzfristig immer wieder Abschiede und Neuanfänge hervor. Das Hoffen auf eine neue Heimat … Zwischen Hoffen und Bangen: Judentum vor Ort im deutschen Südwe...| Hoffnung handeln – L'espérance en action.
Robert Friedrich, München Wenn es um die Vergabe politischer Posten geht, spielt neben Faktoren wie Qualifikationen oder Herkunft auch die politische Loyalität eine Rolle. Gerade im Umfeld von Wahlen werden diesbezüglich medial regelmäßig Personen diskutiert, die sich Hoffnung auf eine Beförderung machen können. Dieser Beitrag blickt zurück ins 14. Jahrhundert, das politisch in vielerlei Hinsicht … Politische Loyalität und Hoffnung auf Belohnung: wie ein Dominikaner seine geistlich...| Hoffnung handeln – L'espérance en action.
Loïc Oberdorfer, Paris Noch heute verweisen deutsch-französische Versöhnungserzählungen auf die französischen „Kriegsverbrechen“ im „Pfälzischen Erbfolgekrieg“ (1688-1697), um den Beginn der vermeintlichen „Erbfeindschaft“ zu markieren.1 Bereits im Dreißigjährigen Krieg (1618-1648) waren Hoffnungen nach einer humaneren und gerechteren Kriegsführung geäußert worden, mit Blick auf die „kleinen Leute“ als Opfer der Gewalt.2 Klageschriften und Erstattungsforderungen suc...| Hoffnung handeln – L'espérance en action.
von Maike Schmidt (Leipzig) Das reichsgräfliche Haus von der Leyen gehörte zu den Verlierern der Revolution. Erst im Laufe des 18. Jahrhunderts hatten die Familienoberhäupter ihren Verwaltungsmittelpunkt von Koblenz nach Blieskastel verlegt. Die gleichnamige Herrschaft lag zwischen den Residenzstädten Saarbrücken und Zweibrücken und grenzte im Westen unmittelbar an die französische Provinz Lothringen. Zwischen 1775 und 1791 führte die verwitwete Marianne von der Leyen (1745–1804) d...| Hoffnung handeln – L'espérance en action.
Par Sabrina Rospert, Albert Schirrmeister et Christine Zabel Traduction de : Team Hoffnung handeln (15 novembre 2021). Editorial: Hoffnung handeln. Ein Frühneuzeitblog. Hoffnung handeln – L’espérance en action. Consulté le 7 septembre 2024, https://doi.org/10.58079/por2 S’intéresser à l’espoir en cette fin d’année 2021, peut-être pour oser, préserver ou inspirer l’espoir, semble évident. Nous avons tous et toutes besoin d’un peu d’espoir en ces temps de pandémie et ...| Hoffnung handeln – L'espérance en action.
Par Sabrina Rospert, Albert Schirrmeister et Christine Zabel Traduction de : Team Hoffnung handeln (15 février 2022). Kapitalismus, Gewalt, Frieden – Drei neue Serien für 2022. Hoffnung handeln – L’espérance en action. consulté le 7 septembre 2024, https://doi.org/10.58079/porx À la fin de l’année 2021, nous avons commencé notre blog « Hoffnung handeln – L’espérance en action » par un calendrier de l’Avent, dans lequel de nombreux auteurs et autrices invités d’Al...| Hoffnung handeln – L'espérance en action.
Par Albert Schirrmeister et Christine Zabel Traduction de : Team Hoffnung handeln (16 mai 2023). Die Materialität von Hoffnungsdingen hilft uns, über Hoffnungen nachzudenken. Hoffnung handeln – L’espérance en action. Consulté le 7 Septembre 2024. DOI: https://doi.org/10.58079/pose Nous souhaitons commencer, à partir de juin 2023, une nouvelle série d’articles dédiée aux différentes choses de l’espoir. L’équipe de la rédaction de ‘L’espérance en action’ a déjà r...| Hoffnung handeln – L'espérance en action.
Quelques réflexions Jonathan Dumont, Vienne1 Au début du xvie siècle, les Anciens Pays-Bas, cet espace d’entre France et Empire, apparaissent comme une entité politiquement et socialement singulière. Ils sont le fruit d’une union personnelle réalisée par la maison française de Valois-Bourgogne au xve siècle, surtout à partir du principat du duc Philippe le Bon (r. 1419-1467).2 Toutefois, les … Espérer le roi dans les Anciens Pays-Bas à l’avènement de Charles de Habsbou...| Hoffnung handeln – L'espérance en action.
Klaus Oschema, Paris Im ersten Teil dieses Blogbeitrags stand zunächst recht breit die Frage nach der Hoffnung im Mittelalter überhaupt im Blick. Entgegen manchen Vorurteilen existierte in der lateinisch-christlichen Kultur sehr wohl die Vorstellung einer innerweltlich ausgerichteten Hoffnung. Zur weiteren Annäherung benötigen wir natürlich aussagekräftige Quellen – was mich zur oft vernachlässigten, aber grundsätzlich zukunftsorientierten … »Den Jungfrauen, Eunuchen und Ehebrech...| Hoffnung handeln – L'espérance en action.
Klaus Oschema, Paris1 Vielen gilt die Neuzeit als jene Epoche, in der man die Zukunft erst so recht entdeckt habe2 – und damit vielleicht auch die Hoffnung in einem emphatischen Sinne. Diese Einschätzung ist zwar nicht ganz zutreffend, aber insgesamt wird man die weithin als Mittelalter bezeichnete Periode des 5. bis 15. Jahrhundert im Hinblick … »Den Jungfrauen, Eunuchen und Ehebrechern wird es gut gehen…« Hoffnungsvolle Horoskope im späten Mittelalter? (Teil 1) weiterlesen| Hoffnung handeln – L'espérance en action.