Nach 20-jähriger Planung, Milliardenausgaben und Verschiebungen soll die „ePA für alle“ nun ab 1.10.2025 für Ärzte, Psychotherapeuten und Apotheker „verpflichtend“ eingeführt werden. „Auf teuren Kongressen wird die ePA als Erfolgsmodell beworben. Für die gesetzlich Versicherten sieht die Sache völlig anders aus“, kommentiert Jan Kuhlmann, Jurist und Sprecher des „Bündnis Widerspruch gegen die ePA“. „Wie die […] Der Beitrag Bündnis Widerspruch gegen die ePA: Verpfl...| MEZIS Mein Essen zahl' ich selbst
Eine zentrale Aufgabe medizinischer Fachgesellschaften ist die Auswahl und Bereitstellung relevanter Leitlinien für ihre Mitglieder. Doch während in Deutschland die meisten Fachgesellschaften dies durch den etablierten Leitlinienprozess der AWMF (Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften) sicherstellen, gehen die DGK, die DGIM und die DGPR zunehmend eigene Wege. Dieser offene Brief zeigt die daraus resultierenden konkreten Probleme und […] Der Beitrag ME...| MEZIS Mein Essen zahl' ich selbst
Für Transparenz und gegen Einflussnahmen im Gesundheitswesen.| MEZIS Mein Essen zahl' ich selbst
Für Transparenz und gegen Einflussnahmen im Gesundheitswesen.| MEZIS Mein Essen zahl' ich selbst
Für Transparenz und gegen Einflussnahmen im Gesundheitswesen.| MEZIS Mein Essen zahl' ich selbst
Für Transparenz und gegen Einflussnahmen im Gesundheitswesen.| MEZIS Mein Essen zahl' ich selbst
Für Transparenz und gegen Einflussnahmen im Gesundheitswesen.| MEZIS Mein Essen zahl' ich selbst
Für Transparenz und gegen Einflussnahmen im Gesundheitswesen.| MEZIS Mein Essen zahl' ich selbst
Für Transparenz und gegen Einflussnahmen im Gesundheitswesen.| MEZIS Mein Essen zahl' ich selbst
Für Transparenz und gegen Einflussnahmen im Gesundheitswesen.| MEZIS Mein Essen zahl' ich selbst
Für Transparenz und gegen Einflussnahmen im Gesundheitswesen.| MEZIS Mein Essen zahl' ich selbst
Für Transparenz und gegen Einflussnahmen im Gesundheitswesen.| MEZIS Mein Essen zahl' ich selbst
Wirtschaft und Wissenschaft verfolgen unterschiedliche Ziele Die Entwicklung, klinische Testung und Vermarktung von Medikamenten ist für die Pharmaindustrie ein Wertschöpfungsprozess. Auf jeder Stufe dieses Prozesses ist die Industrie auf den Erfolg des Produkts orientiert. Daher beeinflusst sie nicht nur das Design einer Studie und ihre Auswertung, sondern auch ihre Publikation und ihre Verbreitung in der […] Der Beitrag Wertschöpfung erschien zuerst auf MEZIS Mein Essen zahl' ich selbst.| MEZIS Mein Essen zahl' ich selbst
Alles offenlegen? Bitte nicht! Ein guter Gradmesser für professionelle Unabhängigkeit ist die Frage: Hätte ich etwas dagegen, wenn meine finanziellen Beziehungen transparent würden? Dazu ein Gedankenspiel: Im Wartezimmer eines jeden Arztes hängt zukünftig eine Erklärung von Interessenkonflikten aus. „Dr. Herzlich erhielt in den letzten zwei Jahren Besuch von Pharmareferenten der folgenden Firmen: … Er nahm […] Der Beitrag Transparenz erschien zuerst auf MEZIS Mein Essen zahl' ich...| MEZIS Mein Essen zahl' ich selbst
Wenn Laborwerte gesünder werden als der Patient Medizinische Behandlungen sollen das Leben der Patienten verbessern, also Beschwerden lindern, schweren Erkrankungen vorbeugen oder einen vorzeitigen Tod verhindern. Um aussagekräftig zu sein, muss eine klinische Studie solche Patienten-relevante Endpunkte messen. Nicht alles in der Medizin lässt sich jedoch direkt messen. Beispielsweise kann das subjektive Erleben von Schmerz […] Der Beitrag Surrogatmarker erschien zuerst auf MEZIS Mein Es...| MEZIS Mein Essen zahl' ich selbst
Kriminelle Praktiken von Pharmafirmen und Ärzten werden zunehmend mit Strafen geahndet Die Selbstregulierung in ethischen Fragen gehört zur medizinischen Professionalität. So werden ärztliche Verhaltensnormen durch die Berufsordnung und die medizinischen Fachgesellschaften formuliert. Auch die Pharmaindustrie hat sich in der Freiwilligen Selbstkontrolle für die Arzneimittelindustrie einen Verhaltenskodex auferlegt. 1 Die Ergebnisse dieser Selbstregulierung werden von der Gesellschaft...| MEZIS Mein Essen zahl' ich selbst
So geht Unabhängigkeit Wer eine neue Waschmaschine braucht, informiert sich bei der Stiftung Warentest. Wer als Arzt das beste Medikament für eine Erkrankung sucht, konsultiert die Behandlungsleitlinien der zuständigen medizinischen Fachgesellschaft. Beide Institutionen haben eine vergleichbare gesellschaftliche Funktion: Die professionelle und unabhängige Bewertung von Produkten, abseits von kommerziellen Interessen. Um ihre Unabhängigkeit zu gewährleisten, scheut […] Der Beitrag Sti...| MEZIS Mein Essen zahl' ich selbst
Nettes Wort für fettes Geld Das kennen wir vom Fußball: Ein Verein und ein Unternehmen gehen ein Bündnis zum beiderseitigen Vorteil ein. Das Unternehmen unterstützt den Verein mit Geld, dafür tragen die Spieler das Firmenlogo auf dem Trikot. So erhält das Unternehmen öffentliche Aufmerksamkeit und erreicht Kunden jenseits der üblichen Werbekanäle. Inzwischen sprechen Ärzte gerne […] Der Beitrag Sponsoring erschien zuerst auf MEZIS Mein Essen zahl' ich selbst.| MEZIS Mein Essen zahl' ich selbst
Die Wissenschaft lebt vom Zweifel – das Pharmamarketing vom Glauben. Das Lob des Zweifels begann mit René Descartes (1596-1650). Er war überzeugt, dass ohne Zweifeln keine Erkenntnis möglich sei – was ihn im Zeitalter der Glaubenskriege immer wieder in Lebensgefahr brachte. Erst mit der Aufklärung setzte sich das Prinzip der Skepsis als Motor der Wissenschaft […] Der Beitrag Skepsis erschien zuerst auf MEZIS Mein Essen zahl' ich selbst.| MEZIS Mein Essen zahl' ich selbst
Pseudoforschung mit dem Pharmareferenten Klinische Forschung als Saatgut für das Pharmamarketing? Ja, das geht: Mit sogenannten „Seeding Trials“, die den Anwendungsbeobachtungen verwandt sind, aber zusätzlich als seriöse Forschung getarnt werden. Einblicke in die Praxis eines Seeding trials lieferten interne Dokumente von Parke-Davis/Pfizer, die durch Gerichtsverfahren zugänglich wurden.1 In der STEPS-Studie ging es darum, die Hochdosistherapie mit […] Der Beitrag Seeding Trial ers...| MEZIS Mein Essen zahl' ich selbst
„Do ut des“ – Ich gebe, damit Du gibst. Diese Regel der Gegenseitigkeit prägt unsere sozialen und wirtschaftlichen Beziehungen, auch wenn uns das oft nicht bewusst ist. Deshalb wirken finanzielle oder geldwerte Zuwendungen auch ohne vereinbarte Gegenleistung im Sinne des Gebers: Sie erzeugen beim Nehmer das Gefühl, dem Geber noch etwas zu schulden und damit […]| MEZIS Mein Essen zahl' ich selbst
Beratende Ärzte dienen der Pharmaindustrie vor allem für Marketingzwecke „Advisory boards werden organisiert, um nützliche Informationen für das taktische und strategische Marketing zu gewinnen. Damit bieten sie wichtige Chancen bei der Entwicklung einer Marke“. So sagt es die kanadische Pharmamarketing-Agentur Medicom.1 Wird ein Arzt in einen solchen Beirat berufen, neigt er eher zu der Auffassung, dass er mit seiner besonderen Expertise dazu beitragen kann, die Anwendung eines Medi...| MEZIS Mein Essen zahl' ich selbst
Pressemitteilung, 21. März 2018 Aufruf zur Bildung eines Aktionsbündnisses „Ärztliche Fortbildung 2020“ Die Ärzteinitiative MEZIS e.V. „Mein Essen zah| MEZIS Mein Essen zahl' ich selbst
Für Transparenz und gegen Einflussnahmen im Gesundheitswesen.| MEZIS Mein Essen zahl' ich selbst
Für Transparenz und gegen Einflussnahmen im Gesundheitswesen.| MEZIS Mein Essen zahl' ich selbst
Für Transparenz und gegen Einflussnahmen im Gesundheitswesen.| MEZIS Mein Essen zahl' ich selbst
Für Transparenz und gegen Einflussnahmen im Gesundheitswesen.| MEZIS Mein Essen zahl' ich selbst
Für Transparenz und gegen Einflussnahmen im Gesundheitswesen.| MEZIS Mein Essen zahl' ich selbst
Jörg Schaaber, BUKO Pharma-Kampagne Zuerst erschienen im Pharma-Brief 10/2024 In Versuchen wurden Risiken verschw| MEZIS Mein Essen zahl' ich selbst
In diesem Workshop ging es darum, anhand konkreter Beispiele (Gürtelrose, Meningokokkenimpfung), die rechtlichen Grenzen und deren größtmögliche Ausnutzung dieser Werbestrategie durch pharmazeutische Unternehmen zu verstehen, und Ideen zur Bekämpfung dieser zu entwickeln.| MEZIS Mein Essen zahl' ich selbst
Wechseljahre des Mannes? Zappelige Kinder? Gefährliches Cholesterin? Überhöhter Blutdruck? Pharmafirmen und Ärzteverbände definieren die Gesundheit neu: Natürliche Veränderungen im Leben, geringfügig vom Normalen abweichende Eigenschaften oder Verhaltensweisen werden systematisch als krankhaft umgedeutet. Für jede Krankheit gibt es eine Pille – und immer häufiger für jede neue Pille auch eine neue Krankheit.| MEZIS Mein Essen zahl' ich selbst
Ärzt:innen-Initiative für mehr Transparenz und gegen Einflussnahme im Gesundheitswesen Petition zum Heilmittelwerbegesetz Wir haben| MEZIS Mein Essen zahl' ich selbst
Bei älteren Menschen tragen Arzneimittel manchmal mehr zu Problemen und oftmals weniger zur Lösung eines Problems bei. Gerade unsere Älteren nehmen oft mehrere, sogar weit mehr als 5 verschiedene Arzneimittel ein. Im Laufe des Lebens sammeln sie quasi wegen mehrerer Erkrankungen mehrere Mittel ein – und zwar vollkommen leitliniengerecht! Dabei ist unbekannt und weitgehend unerforscht, welche Wechselwirkungen zwischen vielen verschiedenen Arzneimitteln entstehen können und folglich, welc...| MEZIS Mein Essen zahl' ich selbst
Was läuft auf dem Pharmamarkt eigentlich schief? Die meisten neuen Arzneimittel bringen Patient:innen keine oder nur marginale Vorteile, trotzdem sind Neueinführungen meist sehr kostspielig. Kurz gesagt bestimmen primär Gewinnerwartungen, welche Medikamente auf den Markt kommen. Produkte gegen Krankheiten, von denen hauptsächlich Menschen betroffen sind, die in ärmeren Ländern leben, haben wenig Chancen.| MEZIS Mein Essen zahl' ich selbst
Im Mittelpunkt der „richtigen“ medizinischen Versorgung unserer Patient:innen steht deren Wohlergehen. Das dazugehörige Konzept Patient:innenwohl hat der Deutsche Ethikrat entwickelt. Zu den wesentlichen Elementen einer Behandlungsentscheidung zählt der Ethikrat die Objektivierbarkeit, also das auf Grund des medizinischen Wissensstandes zu erwartende Verhältnis von Nutzen und Schäden der zur Diskussion stehenden Behandlung. Dem folgt die Information des Patienten bzw. der Patientin un...| MEZIS Mein Essen zahl' ich selbst
Heute beschäftigen wir uns mal nicht mit den Lord Voldemorts des Gesundheitswesens, den sogenannten PIPPOs, um das wunderschöne, von Norbert Donner-Banzhoff auf dem EbM-Kongress vorgestellte Akronym zu zitieren, welches bedeutet: Pathophysiologisch orientiert, Industrienah, Panik verbreitend, Pseudolösungen vorschlagend, Ohne Grenzen.| MEZIS Mein Essen zahl' ich selbst
Bei unserer Fachtagung beleuchteten wir verschiedene Perspektiven von professionell im Gesundheitssystem tätigen Personen zur Medikalisierung, Übertherapie und Pathologisierung. Ich bin als Patientin das Ziel aller Bemühungen dieser Personen, denn: Meine Gesundheit soll wieder hergestellt werden. Oder?| MEZIS Mein Essen zahl' ich selbst