Am 16. und 17. Oktober 2025 haben Fachleute ebenso wie Hobbybrauer die Gelegenheit, sich mit Lieferanten auszutauschen, die neuesten Innovationen zu entdecken und sich über aktuelle Entwicklungen der Branche zu informieren. Rohstoffe, Herstellung, Dienstleistungen, Verpackung, Labor-Ausstattung, Zubehör – die Vielfalt der Aussteller deckt das gesamte Branchenspektrum ab. Fachvorträge und Workshops Ein ergänzendes Programm mit Workshops […] Der Beitrag „Salon du Brasseur“: Fachmess...| Magazin Bier & Brauhaus
Herzstück der Veranstaltungsreihe ist das frisch eingebraute Löwenherz Festbier: amberfarben, gebraut mit feinstem deutschen Aromahopfen, Münchner Malz aus hessischer Gerste und einer feinen untergärigen Hefe. Mit 6 % Vol. Alkohol überzeugt es durch einen vollmundigen, weichen Malzkörper mit dezenter Karamellnote – mild, smooth und perfekt für gesellige Festtage. „Wir wollen zeigen, dass Wiesn nicht nur in München funktioniert. Mit unserem […] Der Beitrag „Where Tegernsee...| Magazin Bier & Brauhaus
„In der Jubiläumsedition steckt vieles, was uns der Baum schenkt – von Blättern und Blüten über Wipfel bis hin zur Borke. Zum ersten Mal vereinen wir fünf Baumzutaten, die nicht nur ein außergewöhnliches Geschmackserlebnis schaffen, sondern auch für jene Baumarten stehen, die den klimafitten Mischwald von morgen prägen. So wird der Wald der Zukunft auf […]| Magazin Bier & Brauhaus
Die Brauereiindustrie steht vor einem Paradigmenwechsel: Energiepreise, Lohnkostensteigerungen, veränderndes Konsumentenverhalten und strake Wettbewerber fordern neue Antworten. Gerade mittelständische Brauereien sind mehr denn je gefragt, ihre Strukturen und Markenstrategien neu auszurichten. In diesem Umfeld begleitet Zukunftsarchitekt Oliver Stiefenhofer Familienbrauereien mit bewährtem Praxis-Know-how und einem klaren Transformationsfahrplan. Darüber hat Chefredakteur Markus Harms hat...| Magazin Bier & Brauhaus
Auf Grundlage aktueller Daten wurde die Karte in 2. Auflage durch Mitarbeitende des Bayerischen Landesamtes für Digitalisierung, Breitband und Vermessung (LDBV) inhaltlich und gestalterisch umfassend überarbeitet und aktualisiert. Visualisiert durch kleine Bierkrugsymbole weist die Faltkarte mehr als 600 Brauereien im Freistaat aus – ein beeindruckendes Zeugnis der einzigartigen Vielfalt der bayerischen Brauereilandschaft. Orientierung für Touristen […] Der Beitrag Faltkarte „Brauere...| Magazin Bier & Brauhaus
Luisa Kober und Marco Dürsch haben eines gemeinsam: Beide arbeiten an Forschungsprojekten, die jeweils der zukunftsweisenden Frage nachgehen, wie die antivirale und antibiotische Wirkung von Hopfen im Sinne einer biobasierten Produktion von tierischen Lebensmitteln innovativ eingesetzt werden kann. Die beiden Forschenden vom Lehrstuhl für Bioverfahrenstechnik (BVT) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) befassen sich in ihren […] Der Beitrag Hopfen-Forschung: Vie...| Magazin Bier & Brauhaus
Anfang Juni fand die fünfte Weihenstephaner Importeurskonferenz unter dem Leitmotiv „Korbinian’s Legacy“ im Hotel Schneeberg in Ridnaun, Südtirol, statt. Die Veranstaltung brachte internationale Vertriebspartner der Bayerischen Staatsbrauerei Weihenstephan zusammen, um aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen der Branche weltweit zu diskutieren. Zudem galt es Impulse für den eigenen Markt mit nach Hause zu nehmen. Schulungen und Markttrends […]| Magazin Bier & Brauhaus
MEINE BIERSCHULE – DAS BUCH Das Beste aus 15 Jahren Magazin Bier & Brauhaus Grundlagen der Bierverkostung Bierstile & Bierklassiker Biergeschichten Genussreisen mit und zum Bier Für Einsteiger und Fachleute Jetzt für nur 75,00 Euro bestellen! Blog-Kategorien Auch interessant? Aus unserem Blogarchiv:| Magazin Bier & Brauhaus
Der Verband Deutsche Kreativbrauer e.V. verstärkt sein Engagement für mehr Vielfalt in der Braukultur. Dazu gehört unter anderem die zeitgemäße Ergänzung des vorläufigen Biergesetzes von 1993 –besser bekannt als Reinheitsgebot. Die Kreativbrauer setzen sich dafür ein, dass in Deutschland – wie bereits seit Jahrhunderten in jedem Bierland – nicht nur mit Wasser, Malz, Hopfen und […] Der Beitrag Kreativbrauer-Verband will mehr Bier-Vielfalt erschien zuerst auf Magazin Bier & Bra...| Magazin Bier & Brauhaus
Die Biermanufaktur Engel aus Crailsheim wurde mit dem Bundesehrenpreis für Bier der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) in Gold als „Brauerei des Jahres“ geehrt. Die Hochdorfer Kronenbrauerei Otto Haizmann aus Nagold-Hochdorf erhielt den Bundesehrenpreis in Silber. Der DLG-Bundesehrenpreis ist die höchste Auszeichnung in der deutschen Ernährungswirtschaft. Hohe Qualität setzt sich durch Der Bundesminister für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat, Alois […]| Magazin Bier & Brauhaus
Saure Biere sind ein fester Bestandteil der Speisekarten von Kleinbrauereien und Supermarktregalen. Sie werden wegen ihres säuerlichen, komplexen Geschmacks geschätzt. Manche von ihnen erfordern jedoch lange und komplizierte Brauprozesse. Forschende berichten im ACS Journal of Agricultural and Food Chemistry wie sie saure Biere in kürzerer Zeit mit einer scheinbar seltsamen Zutat gebraut haben: mit Felderbsen. Die […] Der Beitrag Turbo-Sauerbier: Erbsen machen’s möglich! erschien zue...| Magazin Bier & Brauhaus
Die Ausstellung „Glanz und Gloria? Die Dortmunder Brauereien um 1900″ wirft einen Blick auf Relikte aus glorreichen Zeiten. Ab 1900 zählte Dortmund zu den größten deutschen Brauereistädten mit rund 30 Braustätten auf dem damaligen Stadtgebiet. Aufwändig gestaltete Bierkrüge, elegante Geschäftspapiere und eindrucksvolle, zum Teil akribisch inszenierte Werksfotografien zeugen vom Selbstbewusstsein der Branche. Gezeigt werden in […]| Magazin Bier & Brauhaus
Das Nürnberger Land ist eines der ältesten Hopfenanbaugebiete Deutschlands. Hier gedeiht der sogenannte Humulus Iupulus besonders gut, der im Bier für einen würzigen Geschmack, bessere Haltbarkeit des Schaums sowie erhöhte Qualität sorgt. Dem Thema Bier wird sich leidenschaftlich gewidmet, ab September sogar einen Monat lang mit vielfältigen Angeboten. Eigens für den Zeitraum hergestellte Schmankerl wie […]| Magazin Bier & Brauhaus
Die User der BeerTasting App konnten dabei ein Tasting-Paket mit „Blindbieren“ bestellen und mit der App nach Farbe/Schaum, Geruch und Geschmack mit der App bewerten. Über 4.000 Bewertungen* wurden im Tasting-Zeitraum von 2 Monaten über die BeerTasting App abgegeben. Dies war selbst für erfahrene Bierbewerter eine anspruchsvolle Aufgabe. „Die Community hat blind verkostet und mittels […]| Magazin Bier & Brauhaus