Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit| Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden...
Zu Gast: Rudi Kramer| Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden...
Stand: Februar 2020 Richtlinie des LfDI zur Nutzung von Sozialen Netzwerken durch öffentliche Stellen (2017, überarbeitet 2020) I. Worum geht es? 1. Soziale Netzwerke – anscheinend unverzichtbar Soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter oder Instagram sind zu einem wesentlichen Bestandteil des beruflichen und privaten Informations- und Kommunikationsverhaltens vieler Bürgerinnen und Bürger geworden. Auch öffentliche Stellen nutzen […]| Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden...
Stand: Februar 2020 Wesentliche Anforderungen an die behördliche Nutzung „Sozialer Netzwerke“ „Soziale Netzwerke“ sind Internet-Plattformen, die der Kommunikation, Interaktion und Präsentation ihrer Mitglieder und somit dem Austausch von Informationen dienen. Sie sind inzwischen zu einem wesentlichen Bestandteil des privaten und beruflichen Lebens geworden. Beispiele für solche Plattformen sind u.a. Facebook, Instagram und Twitter. Solche Plattformen […]| Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden...
Stand: Juni 2020 Dokument als pdf Datenschutz im Verein nach der DS-GVO – Praxisratgeber – 2. Auflage Vorwort Ab dem 25. Mai 2018 wird die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) in Deutschland und in allen anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltendes Recht. Gerade kleine Vereine sind sehr verunsichert, welche Neuerungen anstehen bzw. welche neuen Anforderungen an sie gestellt […]| Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden...
Stand: 24.06.2020 Orientierungshilfe: Datenschutz im Verein nach der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) 1. Rechtsgrundlagen für den Umgang mit personenbezogenen Daten von Mitgliedern und sonstigen Personen 1.1 Datenschutzgrundverordnung und Bundesdatenschutzgesetz-neu als Rechtsgrundlage Ab dem 25. Mai 2018 wird die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) in Deutschland und in allen anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltendes Recht Die DS-GVO ist ab diesem […]| Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden...
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit| Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden...
KI-Woche 2025 - Wer/m nutzt KI?| Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden...
Kostenfreie Schulung: Das Landesinformationsfreiheitsgesetz (LIFG) verstehen & anwenden -Vertiefungsphase- am 12.11.2025. Dazu jederzeit online: Die Grundlagen der Informationsfreiheit als Selbstlernangebot.| Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden...
Aktionstag pro Datenschutz und contra Fake News| Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden...
Zugangsrechte neben dem Landesinformationsfreiheitsgesetz BW (LIFG)| Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden...
Kostenfreie Schulungen: Datenschutzgrundlagen für öffentliche Stellen (2x) / Vertiefung zum Beschäftigtendatenschutz / Datenschutz im Verein / Datenpannen-Management – Grundlagen und Praxishinweise.| Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden...
Professorin Dr. Ulrike Cress und LfDI Professor Dr. Tobias Keber sprechen über pädagogisch nachhaltige KI-Tools für die Schule.| Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden...
LfDI erlässt erstmals datenschutzrechtlichen Hinweis nach Polizeigesetz BW gegenüber einer Kommune.| Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden...
Am 2. und 3. Juni 2025 veranstaltet der Landesbeauftragte die 6. IFG-Days.| Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden...
Aktuelle Themen: Aufsichtsbehörden: EDSA: Videokameras in Fahrzeugen (0:53); EDSA: Aktuelle Veröffentlichungen des Support Pool of Experts – Grundlagen sicherer KI-Systeme, KI und Datenschutz Privacy Risks & Mitigation LLMs (6:07); Italien: Bußgeld gegen das Unternehmen des Chatbots „Replika“ (Luka Inc.) (10:19); Rechtsprechung: BGH: Zwangsweise entsperren eines biometrisch abgesicherten Smartphones (15:20); OLG Hamm: Nicht jede heimliche Aufnahme im Wohnbereich ist nach § 201a St...| www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de
„Künstliche Intelligenz in der Demokratie – Algorithmen an der Macht?“ - Veranstaltung der LpB BW| Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden...
In vier E-Learning-Modulen erhalten Interessierte vom 11. März bis zum 2. April 2025 Grundlagenwissen zu Datenschutz und Informationsfreiheit| Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden...
LfDI Prof. Tobias Keber hat seinen Tätigkeitsbericht 2024 vorgestellt.| Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden...
Am 02. und 03. Juni 2025 veranstaltet der Landesbeauftragte für Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg die 6. IFG Days. Dieses Mal findet die Veranstaltung statt in Kooperation mit dem dem Landesamt für Denkmalpflege des RP Stuttgart in Esslingen am Neckar statt.| www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de
Zu Gast: Rudi Kramer| Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden...
Datenabfrage für private Zwecke und mit frauenverachtender Motivation durch einen Polizeibeamten führt zu einem hohen Bußgeld.| Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden...
LfDI Tobias Keber und Bildungsfachmann Walter Kicherer im Gespräch.| Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden...
Datenfreiheit, extra-Folge 06: Datenzirkus wieder zu Gast beim LfDI| www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de
LfDI BaWü| www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de
Datenfreiheit, extra-Folge 05: Datenzirkus zu Gast beim LfDI| www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de
LfDI Brink: „Es droht nicht weniger als der Verlust der Anonymität. Auch Bürger_innen in Baden-Württemberg sind in ihren Rechten massiv gefährdet, wenn ohne| Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden...
Hier finden Sie die aktualisierten FAQ.| Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden...