Der Vermieter will die Wohnung plötzlich selbst nutzen oder seinen Kindern zur Verfügung stellen? Ist das der Fall, lässt Sie oft nicht lang auf sich warten: Die Eigenbedarfskündigung. Mieter sind dann meist erstmal geschockt und glauben gegen eine Eigenbedarfskündigung kommen sie nicht an. Ganz so stimmt das aber nicht, denn wenn der Vermieter die Wohnung wegen Eigenbedarf kündigt, hat der Mieter einen Monat lang ein Widerspruchsrecht und verlangen, dass der …Artikel jetzt weiter ...| Mietrecht.org
Wir zeigen in diesem Artikel, unter welchen Voraussetzungen das Widerspruchsrecht des Mieters besteht, wie er die Widerspruch umsetzt und stellen ein Muster bereit.| Mietrecht.org
Wir zeigen hier, wann Mieter auch auf einen besonderen Mieterschutz berufen können, wenn der Vermieter eine Eigenbedarfskündigung ausspricht.| Mietrecht.org
Die Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuches über die Kündigung sind auf den Normalfall zugeschnitten. Ausgegangen wird dabei grundsätzlich von einem Mieter, den eine Kündigung zwar beeinträchtigt, der diese aber, ohne nennenswert Schaden zu nehmen, verkraften kann. Aus diesem Grund genügt es auch für eine auf Eigenbedarf gestützte Kündigung des Vermieters zunächst, dass dieser vernünftige nachvollziehbare Gründe für seinen Nutzungswunsch hat. Die Berücksichtigung entgegenste...| Mietrecht.org
Ein Mieter der lange in einer Wohnung wohnt kann schwieriger wegen Eigenbedarf gekündigt werden. Doch eine lange Wohndauer alleine genügt alleine nicht als Härtefall.| Mietrecht.org