Möchte der Vermieter seine Eigentumswohnung selbst beziehen oder sie einer anderen Person zur Verfügung stellen, ist in der Regel die Eigenbedarfskündigung das Mittel der Wahl. Es gibt jedoch Situationen, in denen der Vermieter mit dieser nicht zum Ziel kommt. Liegt z.B. ein befristetes Mietverhältnis vor oder hat der Vermieter für gewisse Zeit auf sein Kündigungsrecht verzichtet, ist eine Kündigung wegen Eigenbedarfs ausgeschlossen. Nicht selten sind sich Vermieter auch einfach nicht ...| Mietrecht.org
Die ganz überwiegende Zahl aller Mietverträge über Wohnraum wird schriftlich geschlossen. Entgegen einer verbreiteten Ansicht ist dies für die Wirksamkeit des Mietvertrages jedoch nicht erforderlich. Zwar können einige wenige Vereinbarungen, wie z.B. eine Befristung oder ein Kündigungsverzicht für eine Dauer von mehr als einem Jahr in einem Wohnraummietvertrag nur wirksam getroffen werden, wenn die Schriftform gewahrt ist. Der Mietvertrag als solcher ist jedoch nicht formbedürftig und...| Mietrecht.org
In der Regel wird ein Mietverhältnis durch eine ordentliche Kündigung seitens des Mieters oder des Vermieters beendet. Während eine Kündigung durch den Vermieter an enge Voraussetzungen gebunden und oftmals schwierig zu realisieren ist (zum Beispiel wegen Eigenbedarf), ist es für den Mieter in der überwiegenden Zahl der Mietverhältnisse unproblematisch möglich, das Mietverhältnis durch eine ordentliche fristgerechte Kündigung zeitnah zu beenden. Doch nicht nur Vermieter, sondern auc...| Mietrecht.org
In diesem Artikel finden Sie alle Information für die Kündigung Ihres Mietvertrages. Jetzt lesen und den MIetvertrag ordentlich kündigen.| Mietrecht.org