Eltern, deren Einkommen für den eigenen Lebensunterhalt ausreicht, aber nicht für den Bedarf ihrer Kinder, sollen mit dem Kinderzuschlag vom Bürgergeld| Bürgergeld
Die Kindergeld Auszahlung erfolgt monatlich über die Familienkassen an die Kindergeldberechtigten. Hier auf der Seite finden Sie weiter unten die Tabelle mit dem Auszahlungskalender für 2025, wo die Überweisungstermine für das Kindergeld samt Wochentagen hinterlegt sind. Bei Verzögerungen durch Feiertage an Werktagen sind diese ebenfalls vermerkt. Kindergeld Auszahlungstermine für April 2025 Kindergeldnummer Ihre Kindergeldnummer finden Sie entweder… Mehr lesen »Kindergeldauszahlu...| kindergeld.org
Was ist der Kinderfreibetrag? Der Kinderfreibetrag ist ein Steuerfreibetrag und wird, analog zum Grundfreibetrag für Erwachsene, gewährt, um das Existenzminimum des Kindes steuerfrei zu stellen und den Grundbedarf zu decken. Er wird vom zu versteuernden Einkommen abgezogen und senkt damit die Steuerlast. Die monatlichen Kindergeldzahlungen können als Vorauszahlungen auf den Freibetrag betrachtet werden und das… Mehr lesen »Kinderfreibetrag 2024 / 2025 bei der Einkommensteuer| kindergeld.org
Mit unserem Kindergeldrechner können Sie ganz einfach Ihren Anspruch auf Kindergeld berechnen. Hilfreich ist dieses Tool vor allem dann, wenn mehrere Kinder (zwei, drei oder mehr) vorhanden sind, für die ein Kindergeldanspruch besteht. Der Rechner arbeitet mit den aktuellen Zahlen, so dass dieser die Kindergeld Höhe 2025 berechnet. Kindergeldrechner Tipp: Wann das Kindergeld auf dem… Mehr lesen »Kindergeldrechner 2025 – Kindergeld online berechnen| kindergeld.org
Es besteht oftmals der Glaube, das Kindergeld sei für die Kinder da und somit sind diese auch diejenigen, die einen Anspruch auf die staatliche Hilfe haben. Dies ist ein Irrglaube: das Kindergeld ist eine Steuerentlastung für die Ausgaben, die den Eltern durch die Kinder entstehen. Insofern können im Regelfall also auch nur die Eltern diese… Mehr lesen »Kindergeldanspruch – Wann Anspruch auf Kindergeld besteht| kindergeld.org
Kindergeld wird nicht automatisch gezahlt sondern nur auf Antrag gewährt. Wer seinen Kindergeldanspruch geltend machen möchte, muss hierfür einen schriftlichen Kindergeld Antrag bei der für den Wohnort zuständigen Familienkasse stellen. Wann und wo Kindergeld beantragen? Der Kindergeldantrag ist bei der für den Wohnort zuständigen Familienkasse zu stellen. Dabei sollte von einer Bearbeitungsdauer von ca. 1… Mehr lesen »Kindergeld beantragen – Tipps zum Kindergeldantrag| kindergeld.org
Im Normalfall endet der Anspruch auf Kindergeld, sobald das Kind seinen 18. Geburtstag erreicht. Macht das Kind seine erste Berufsausbildung oder geht einem Erststudium nach, erhalten die Eltern auch während dieser Zeit Kindergeldzahlungen bis spätestens zum vollendeten 25. Lebensjahr, siehe Kindergeld in der Ausbildung. Ist das Kind aber aufgrund einer Behinderung nicht dazu fähig, selbst… Mehr lesen »Kindergeld bei Behinderung – Anspruch für behinderte Kinder| kindergeld.org
Leben die Eltern zusammen, stellt sich nicht die Frage, wer das Kindergeld bekommt. Leben die Eltern eines Kindes jedoch getrennt, kann das Kindergeld nur an einen der beiden Elternteile gehen. Wer dazu berechtigt ist und inwiefern das Kindergeld auf Unterhaltsleistungen des anderen Partners angerechnet wird erläutern wir in diesem Artikel genauer. Welcher Elternteil Anspruch auf… Mehr lesen »Kindergeld für Alleinerziehende und Anrechnung beim Unterhalt| kindergeld.org
Gerade Berufseinsteiger die ein Praktikum absolvieren möchten, stehen häufig vor der Frage, ob sie als Praktikanten auch einen Anspruch auf Kindergeld haben. Die Antwort lautet: Jein … es kommt darauf an. Zunächst wichtig: Minderjährige Praktikanten müssen sich keine Gedanken machen, ob sie während des Praktikums Kindergeld erhalten können. Bei Minderjährigen ist der Kindergeldbezug an keine… Mehr lesen »Kindergeld im Praktikum| kindergeld.org
In Deutschland lebende Ausländer haben auch einen Anspruch auf das Kindergeld, sofern sie über die entsprechende Niederlassungserlaubnis oder anderweitige Aufenthaltstitel verfügen, die zum Kindergeldbezug berechtigen. Staatsangehörige der EU-Staaten sowie des Europäischen Wirtschaftsraumes (und gleichgestellter Staaten) steht Kindergeld auch ohne Niederlassungserlaubnis oder anderer Aufenthaltstitel zu, da diese aufgrund der Freizügigkeit von EU-Bürgern den deutschen Bürgern gleichge...| kindergeld.org
Für im Ausland lebende Deutsche ist bei der rechtlichen Grundlage zu unterscheiden, ob das Kindergeld als Steuervergünstigung nach dem Einkommensteuergesetz (EStG) oder als Sozialleistung nach dem Bundeskindergeldgesetz (BKGG) gezahlt wird, wobei der Kindergeldanspruch nach dem EStG vorrangig gegenüber dem Anspruch nach BKGG ist. Grundsätzlich gilt: Welches Gesetz im Einzelfall zutrifft, hängt vom Wohnsitz oder der Steuerpflicht… Mehr lesen »Kindergeld für im Ausland lebende Deutsche| kindergeld.org
Seit 2023 spielen Zählkinder beim Kindergeld keine Rolle mehr, da die Höhe einheitlich 250 Euro je Kind beträgt und nicht mehr nach Anzahl der Kinder gestaffelt wird, wie es in den Jahren zuvor der Fall war. „Zählkinder“ sind ein wichtiger Faktor in der Ermittlung des zu zahlenden Kindergeldes. Sie bezeichnen Kinder einer kindergeldbezugsberechtigten Person, die… Mehr lesen »Zählkinder bei der Kindergeld Berechnung| kindergeld.org
Änderungen in den der Bewilligung von Kindergeld zugrunde liegenden Verhältnissen sind der Familienkasse unverzüglich mitzuteilen. Es gelten die besonderen Mitwirkungspflichten aus § 68 EStG, deren Verletzung nicht nur die Rückforderung von zu Unrecht erbrachten Leistungen nach sich ziehen, sondern unter Umständen auch zu Geldbußen nach dem Ordnungswidrigkeitsgesetz oder gar zu strafrechtlichen Konsequenzen führen kann. Kindergeld… Mehr lesen »Meldepflichten beim Kindergeld| kindergeld.org
Erlässt die Familienkasse einen Bescheid über das Kindergeld, unabhängig davon ob es sich um einen Bewilligungsbescheid, Rückforderungsbescheid, Ablehnungsbescheid etc. handelt – ist der erste Rechtsbehelf des Empfängers der Einspruch bzw. Widerspruch gegen den Verwaltungsakt. Einspruch in Schriftform Mit dem Einspruch erklärt der Einspruchsführer gegenüber der Familienkasse, dass er dem erlassenen Bescheid aufgrund eines oder mehrerer… Mehr lesen »Einspruch gegen Kindergeldbesc...| kindergeld.org
Unter dem Abzweigungsantrag versteht man die Abzweigung des Kindergeldes an ein volljähriges Kind, wenn die Eltern ihrer Unterhaltspflicht nicht oder nicht ausreichend nachkommen. Der Anspruchsberechtigte, also im Normalfall die Eltern, ändert sich dadurch nicht. Hintergrund ist, dass es sich beim Kindergeld um eine Leistung handelt, die den Kindern zugute kommen soll. Voraussetzung ist, dass ein… Mehr lesen »Abzweigungsantrag Kindergeld| kindergeld.org
Kindergeld oder Kinderzuschlag? Häufig wird der Fehler gemacht und das Kindergeld mit dem Kinderzuschlag verwechselt, der auch gerne mal als Kindergeldzuschlag bezeichnet wird. Eins vorab: den Kindergeldzuschlag gibt es nicht – aber auch der Kinderzuschlag sowie das Kindergeld sind zwei verschiedene Leistungen, die man nicht durcheinander bringen sollte. Zu beachten ist, dass Kinderzuschlag zusätzlich zum… Mehr lesen »Kindergeld oder Kinderzuschlag| kindergeld.org
Kindergeldnummer Wird Kindergeld bezogen, stellt die Familienkasse dafür die Kindergeldnummer aus. Diese ist einzigartig und dient der Identifikation von kindergeldberechtigten Erziehenden. Alle wichtigen Informationen zur KG-Nummer haben wir in einer kleinen Übersicht zusammengefasst. Funktion der Kindergeldnummer Die persönliche Kindergeldnummer dient zur Identifikation von Erziehenden, die Kinder in ihrem Haushalt versorgen und somit Anspruch auf Kindergeld… Mehr lesen »Kindergeldnu...| kindergeld.org
Kindergeld im Freiwilligendienst Einen Anspruch auf Kindergeld haben generell alle die: Welche Freiwilligendienste sind anerkannt? Der Kindergeldanspruch bleibt bei den bekanntesten Freiwilligendiensten bestehen. Diese sind: Freiwilligendienste bei Trägerschaften, die nicht aufgelistet wurden, erfüllen nicht die „besonderen Anspruchsvoraussetzungen“ des EStG (Dienstanweisung zum Kindergeld nach dem Einkommensteuergesetz (DA-KG); Stand 2021. Möglicherweise kann der Freiwilligendienst je...| kindergeld.org
Kindergeld für verheiratete Kinder Klar geregelt: Eltern haben für ihre verheirateten oder in eingetragener Lebenspartnerschaft lebenden Kinder in Ausbildung oder Studium bis zum 25. Geburtstag ohne Einschränkungen einen Kindergeldanspruch. Zu dieser Entscheidung kam der Bundesfinanzhof (BFH) mit Urteil unter dem Az.: III R 22/13 vom 17.10.2013. Damit sorgt der BFH für eine klare höchstrichterliche Rechtsprechung.… Mehr lesen »Kindergeld für verheiratete Kinder| kindergeld.org
150 Euro Kinderbonus als Corona-Hilfe für Eltern im Mai 2021 ► Alle Voraussetzungen und Infos zur Auszahlung ✅ Kinderbonus auch bei Kinderfreibetrag| kindergeld.org
Kindergeld gilt als Einkommen beim Bürgergeld und angerechnet. Wir zeigen, worauf es ankommt und welche Freibeträge greifen| Bürgergeld