Eine Eigenbedarfskündigung zu erhalten, ist für jeden Mieter schlimm. Besonders hart trifft es jedoch solche Mieter, die nicht nur ihre eigenen vertrauten vier Wände verlassen, sondern zusätzlich auch noch befürchten müssen, in der näheren Umgebung keine neue Wohnung finden zu können. In solchen Fällen ist die Einlegung eines Widerspruchs für den Mieter oft der letzte Rettungsanker. Die Enttäuschung und Verzweiflung sind dann umso größer, wenn sich herausstellt, dass der Widerspr...| Mietrecht.org
In Deutschland ist die Wohnungsnot vielerorts groß. Daher kommt es eher selten vor, dass eine Person oder ein Haushalt gleich zwei Wohnungen bewohnt. Während sich die wenigsten Mieter in Anbetracht der hohen Mieten zwei Mietwohnungen leisten können, ist das Phänomen der Zweitwohnung allerdings dann öfter anzutreffen, wenn es sich bei der Zweitwohnung um eine Eigentumswohnung handelt, für die keine Miete gezahlt werden muss. Da die wenigsten Eigentümer eine Zweitwohnung dauerhaft …Art...| Mietrecht.org
Möchte der Vermieter ein Wohnraummietverhältnis beenden, weil er die vermietete Wohnung selbst nutzen oder einem Angehörigen zur Verfügung stellen möchte, ist die Eigenbedarfskündigung grds. das Mittel der Wahl. Durch die Eigenbedarfskündigung wird das Mietverhältnis einseitig beendet, ohne dass der Mieter an der Beendigung des Mietverhältnisses mitwirken und ohne, dass der Mieter hiermit einverstanden sein muss. Zu dieser einseitigen Beendigung des Mietverhältnisses gibt es jedoch ...| Mietrecht.org
Eine Eigenbedarfskündigung trifft grds. jeden Mieter hart. Bedeutet sie doch, dass er seine gewohnte Umgebung verlassen und sich auf die oft mühsame Suche nach einem neuen, bezahlbaren Zuhause begeben muss. Auch wenn es viele Fälle gibt, in denen dies nicht zutrifft, sind jüngere Menschen in einer solchen Situation in der Regel flexibler und verkraften die Kündigung besser als ältere Mieter, die schon das Renten- bzw. Pensionsalter erreicht haben. Es kursiert …Artikel jetzt weiter lesen| Mietrecht.org
Während der Mieter ein Wohnraummietverhältnis unter Einhaltung der gesetzlichen dreimonatigen Kündigungsfrist in der Regel jederzeit grundlos ordentlich fristgerecht kündigen kann, sofern der Mietvertrag keinen wirksamen Kündigungsverzicht enthält, der dieses Recht zeitweise ausschließt, benötigt der Vermieter für eine ordentliche fristgerechte Kündigung gem. § 573 BGB stets ein berechtigtes Interesse an der Beendigung des Mietverhältnisses. Das Gesetz nennt drei Fälle, in den...| Mietrecht.org
Leistungsfähigkeit ist neben dem Unterhaltsbedarf und der Bedürftigkeit des Kindes oder Ehegatten die dritte allgemeine Voraussetzung des| Unterhalt.net
Der Selbstbehalt beim Elternunterhalt ist der Betrag, der dem Unterhaltspflichtigen zusteht, um seinen Lebensunterhalt zu bestreiten. Niemand soll aufgrund| Unterhalt.net
Möchte der Vermieter eine vermietete Wohnung selbst nutzen oder einem nahen Angehörigen zur Verfügung stellen, so hat er die Möglichkeit der| mietrecht.de
Die Unterhaltspflicht setzt immer zwei Bedingungen voraus, auf der einen Seite die Bedürftigkeit des Unterhaltsgläubigers und auf der anderen Seite die| Unterhalt.net
Hat der Unterhaltspflichtige nicht die notwendigen Mittel um den vollen Unterhalt gegenüber seinen Kindern und für alle anderen Unterhaltsberechtigten zu| Unterhalt.net