An jeder Schule gibt es ein paar Überflieger: Sie ziehen knifflige Aufgaben vor und langweilen sich schnell bei einfachen Übungen und Wiederholungen. Wie können Schulen diesen Schülerinnen und Schülern gerecht werden? Wie lassen sich besondere Begabungen und Talente entdecken und entwickeln? Denn sowohl Über- als auch Unterforderung können zur psychischen Belastung werden. Schulkonzepte, die sich bei der Förderung hochbegabter Schülerinnen und Schüler bewährt haben, zeigen, dass di...| Deutsches Schulportal
Im Kinderzimmer beobachtet die Mutter Dorothea Walchshäusl ein Fest der Individualität, wenn sich der Sohn mit Freunden trifft. In der Grundschule jedoch sind sie schnell gelangweilt oder frustriert. Individualität scheint dort nicht gefragt, stattdessen überwiegen Normen, Regularien und die Jagd nach guten Noten. Muss das sein?| Deutsches Schulportal
Der Deutsche Schulpreis will gute Schulen und ihre innovativen Konzepte sichtbar machen. Seit 2006 zeichnen die Robert Bosch Stiftung und die Heidehof Stiftung daher Schulen aus, von denen andere Schulen etwas lernen können. Wenn Sie mit Ihrer Schule mitmachen wollen oder eine Schule für den wichtigsten Schulpreis in Deutschland empfehlen können, dann haben Sie noch bis zum 31. Januar 2026 Gelegenheit dazu. Wie gehen Schulen die Bewerbung am besten an und was sollte drin stehen? Angelika W...| Deutsches Schulportal
Viele Schulen setzen auf individualisiertes, selbstgesteuertes oder personalisiertes Lernen – in der Hoffnung, jedem Kind damit bestmögliche Lernchancen zu eröffnen. Doch der neuseeländische Bildungsforscher John Hattie warnt: Zu viel Eigensteuerung kann das Lernen eher bremsen als beflügeln. Er plädiert für ein „maßgeschneidertes Lernen“, das auf professioneller Diagnostik und gemeinschaftlichem Lernen basiert.| Deutsches Schulportal
Schülerinnen und Schüler haben ein Recht auf Mitbestimmung – doch in der Realität bleibt echte Beteiligung oft aus. Der Landesschülerrat Niedersachsen spricht von einer „Scheinbeteiligung“ und fordert deshalb umfassende Reformen, um die Mitsprache und Arbeit der Schülervertretung zu stärken. Doch woran scheitert Beteiligung wirklich – am Stimmanteil in den Gremien, an fehlender Aufklärung oder an der Haltung der Schulleitung? Ein Blick auf die Gesetzeslage und die...| Deutsches Schulportal
Das „Churermodell“ stellt Lernen und Differenzierung bei der Raumgestaltung in den Mittelpunkt. Die Besonderheit: Es lässt sich mit geringen Mitteln in jedem Klassenraum umsetzen. Entwickelt hat das Modell der Schweizer Pädagoge Reto Thöny aus Chur. Im Interview erzählt er, wie Unterricht im Churermodell funktioniert – und warum gar nicht jedes Kind einen eigenen Tisch benötigt.| Deutsches Schulportal
Vereinbarkeit Familie und Beruf: Lehrerin Ulrike Ammermann beschreibt, wie sie zwischen Baby und Unterrichtsvorbereitung jongliert.| Deutsches Schulportal
Mathematik ist mehr als Zahlen. Sie beschreibt Strukturen, entdeckt Muster und sucht nach Schönheit im Denken. Die neue Vorlesungsreihe Ars Mathematica der Fakultät für Mathematik der Universität Bielefeld will diese kreative Seite der Wissenschaft sichtbar machen.| Aktuell Uni Bielefeld
Der Fokusbereich ESyMath will verschiedene Bereiche der Mathematik und angrenzende Wissenschaften zusammenbringen, um Synergien zu nutzen und weiterzuentwickeln.| Aktuell Uni Bielefeld
Wie entsteht durch das kollektive Zusammenspiel von vielen einzelnen Zellen ein perfekt geformter Organismus? Diese Frage steht im Zentrum einer neuen Studie.| Aktuell Uni Bielefeld
Theorie der ungenauen Wahrscheinlichkeiten steht im Mittelpunkt der ISIPTA 2025 am Bielefelder ZiF.| Aktuell Uni Bielefeld
Die letzten Töne von Bizets Carmen hingen noch in der Luft, als das Licht anging, Alice Lennartz von ihrem Theaterstuhl aufstand und sah, dass sich zwei Reihen vor ihr etliche Menschen zu ihr umdrehten. „Na, vielen Dank!“, habe einer laut gerufen und sie direkt angeschaut, erinnert sich Lennartz. „Sie machen sich also einen schönen Abend hier!“ Lennartz stockt noch heute die Stimme, wenn sie davon erzählt, wie sie im Theater in Münster beschimpft wurde.| Das Deutsche Schulportal
Neu in meiner Bibliothek: Fraktale und Dynamische Systeme (2 Bände)| kantel.github.io
Für umme lesen: Die Geschichte der Schönheit in der Mathematik| kantel.github.io
Sie ist unsichtbar und doch omnipräsent: Kaum ein Teil unseres Lebens wäre denkbar ohne Industriemathematik. Doch was verbirgt sich eigentlich alles ...| weser-kurier-de