Wie entsteht durch das kollektive Zusammenspiel von vielen einzelnen Zellen ein perfekt geformter Organismus? Diese Frage steht im Zentrum einer neuen Studie.| Aktuell Uni Bielefeld
Theorie der ungenauen Wahrscheinlichkeiten steht im Mittelpunkt der ISIPTA 2025 am Bielefelder ZiF.| Aktuell Uni Bielefeld
Ein Workshop am Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld vereint Mathematik, Biologie und Informatik – mit Blick auf Genomforschung, Stammbäume und das wissenschaftliche Erbe von Andreas Dress.| Aktuell Uni Bielefeld
Die letzten Töne von Bizets Carmen hingen noch in der Luft, als das Licht anging, Alice Lennartz von ihrem Theaterstuhl aufstand und sah, dass sich zwei Reihen vor ihr etliche Menschen zu ihr umdrehten. „Na, vielen Dank!“, habe einer laut gerufen und sie direkt angeschaut, erinnert sich Lennartz. „Sie machen sich also einen schönen Abend hier!“ Lennartz stockt noch heute die Stimme, wenn sie davon erzählt, wie sie im Theater in Münster beschimpft wurde.| Das Deutsche Schulportal
In diesem Beitrag möchte ich wieder Pythons Turtle bemühen, um damit fraktale, selbstähnliche Bäume zu erzeugen. Und auch wenn ich große Sympathien für die Turtle-Implementierung in TigerJython habe, ihr Nachteil ist, daß sie große Unterschiede zu der Turtle-Implementierung in Standard-Python besitzt. Daher habe ich mich bei diesem Beispiel entschieden, Trinkets-Turtle wieder hervorzukramen, da ihre Implementierung sich – bis auf wenige Ausnahmen – streng an CPythons Turtle orient...| Der Schockwellenreiter
Als ich gestern Nacht von einem Ausflug nach Hause kam, fand ich erneut (wie vor einer Woche schon) ein Päckchen in meinem Briefkasten. Und abermals hat mich der Inhalt sehr gefreut. Denn darin lag ein weiteres Buch, das mir meine hier im Blog Kritzelheft schon oft erwähnte Inspirationsquelle, der »Freund aus Bremen«, Karl-Heinz Becker (aka »Kalle«) geschickt hatte. Es ist ein neuer Band aus einer Reihe, die der Ideenschmiede von Karl-Heinz Becker und Michel Dörfler entstammt. Nach den...| Der Schockwellenreiter
Heute möchte ich mein vor zwei Tagen gegebenes Versprechen einlösen und mal wieder etwas mit Py5, dem Python 3-Port von Processing, anstellen. Ich habe dafür den Pythagoras-Baum wieder hervorgekramt und in einem leicht anderen Algorithmus1, aber auch wieder rekursiv, implementiert. Die Geschichte des Pythagoras-Baumes2 geht auf den niederländischen Ingenieur und späteren Mathematiklehrer Albert E. Bosman (1891–1961) zurück. Er entwarf 1942 während des 2. Weltkrieges in seiner Freiz...| Der Schockwellenreiter
Neu in meiner Bibliothek: Fraktale und Dynamische Systeme (2 Bände)| kantel.github.io
Nach dem Motto "Auch Erwachsene können das Rechnen noch erlernen!" zeigen Dr. Astrid Kopp-Duller und Dr. Livia Pailer-Duller in ihrem Buch "Dyskalkulie im Erwachsenenalter" wie auch Erwachsene ihre Rechenschwierigkeiten überwinden können. Gute Rechenfähigkeiten sind - neben Lesen und Schreiben - eine wichtige Voraussetzung, um am Leben in unserer Gesellschaft teilnehmen zu können.| Erster Österreichischer Dachverband Legasthenie
Für umme lesen: Die Geschichte der Schönheit in der Mathematik| kantel.github.io
Sie ist unsichtbar und doch omnipräsent: Kaum ein Teil unseres Lebens wäre denkbar ohne Industriemathematik. Doch was verbirgt sich eigentlich alles ...| weser-kurier-de