Zum 1. Januar 2026 sollen die Regelsätze im Bürgergeld unverändert bleiben. Das war absehbar: Bereits im Januar 2025 wurde öffentlich über eine weitere Nullrunde spekuliert, weil der Fortschreibungsmechanismus bei moderater Inflation kaum Spielraum lässt – wir haben darüber berichtet. Jetzt liegt eine Verordnung aus dem Arbeitsministerium vor, über die das Bundeskabinett am 10. September beraten… weiterlesenBürgergeld Erhöhung 2026? Fehlanzeige – Weitere Nullrunde angekündigt| Bürgergeld
Die Beweislastumkehr beim Bürgergeld soll vom Jobcenter auf die Leistungsempfänger übergehen – so der Vorschlag von Wolfgang Steiger, Generalsekretär des CDU-Wirtschaftsrats. Bürgergeld würde nur weiterlaufen, wenn Betroffene ihre Arbeitsbemühungen fortlaufend und belastbar dokumentieren. Steiger spricht von einem notwendigen „Paradigmenwechsel“ und schließt damit an den Vorstoß von CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann an, der diesen Kurs bereits Ende… weiterlesenBeweislas...| Bürgergeld
Im Jahr 2024 haben die Jobcenter erneut umfangreich geprüft, ob das Bürgergeld korrekt abgerechnet und ausgezahlt wurde. Grundlage dafür ist der sogenannte Datenabgleich nach § 52 SGB II. Dabei prüfen die Jobcenter per Routineabgleich, ob die Angaben der Bedarfsgemeinschaft mit externen Meldungen übereinstimmen. Die jetzt veröffentlichten Zahlen: 75.821 Rückforderungen, 61,5 Mio. € zurückgefordert. Routine-Check Der… weiterlesenBürgergeld-Kontrolle: Mehr als 75.000 Rückforderu...| Bürgergeld
Mehrere Generationen unter einem Dach: Das kann funktionieren, aber manchmal kracht es auch. So auch in einer Familie in Reutlingen. Pech nur für den 49 Jahre alten Sohn, dass er auf Bürgergeld und somit den guten Willen des Jobcenters angewiesen war. Das Amt lehnte es ab, die Kosten für den Umzug sowie eine eigene Wohnung… weiterlesenJobcenter verweigert erwachsenem Bürgergeld-Empfänger Auszug aus dem Elternhaus| Bürgergeld
Seit 2009 kein Unterricht, kein einziger Arbeitstag – aber Monat für Monat volle Gehalt aufs Konto. Dazu volle Anwartschaften für die Pension, so als hätte man gearbeitet. Klingt nach Satire, ist aber Realität: Eine verbeamtete Studienrätin in NRW ist seit über 15 Jahren durchgehend krankgeschrieben. Erst im April 2025 kam Bewegung in den Fall: Der… weiterlesenBeamten-Vollkasko: 16 Jahre krank bei vollem Gehalt| Bürgergeld
Finanzielle Puffer bleiben dünn: 2024 gaben 32,2 % der Menschen in Deutschland an, eine unerwartete Ausgabe nicht sofort aus eigener Tasche zahlen zu können. Der EU-Durchschnitt liegt bei 30,0 %. Nach dem Hoch von 35,0 % in 2023 ist das ein Rückgang – „jeder Dritte“ bleibt aber weiterhin Realität. Was damit gemeint ist Unerwartete Ausgaben sind… weiterlesenJeder Dritte kann unerwartete Ausgaben nicht zahlen| Bürgergeld
Bürgergeld-Empfänger wurden durch die letztmalige Anpassung der Regelsätze um satte 12 Prozent besser gestellt als Arbeitnehmer: Dieser Vorwurf – oder die| Bürgergeld
Junge Menschen, die sich engagieren wollen und für den schweren Beruf des Lehrers entschieden haben, werden von der Politik ins Bürgergeld getrieben –| Bürgergeld
Die Debatte klingt vertraut: „Lohnt sich Arbeiten noch?“ Eine neue Analyse des WSI (Hans-Böckler-Stiftung) hat typische Haushaltssituationen und Regionen mit| Bürgergeld
Verstoß gegen das Benachteiligungsverbot. Verletzung des Grundgesetzes. Das Urteil des Gerichts gegen das Jobcenter Hamburg hätte deutlicher nicht ausfallen| Bürgergeld
Die Wohnkosten explodieren, der Regelsatz reicht vielerorts nicht – und plötzlich ist von „Zwangsumzügen“ beim Bürgergeld die Rede. Schlagzeilen skizzieren| Bürgergeld
Bereits im Herbst dieses Jahres soll die geplante Bürgergeld-Reform in Fahrt kommen, so Carsten Linnemann (CDU) in einem Interview| Bürgergeld
Arbeit muss sich lohnen, lautet eines der Argumente der Bürgergeld Kritiker. Das sollte auch für jene gelten, die Tag für Tag malochen und ihren kargen Lohn| Bürgergeld
25,8 Prozent: So groß ist der Unterschied zwischen den Einkünften von Männern und Frauen im Alter, der sogenannte Gender Pension Gap. Eine der Konsequenzen| Bürgergeld
Hohe Geldstrafen können das Leben von Bürgergeld-Empfängern binnen Wochen zerschlagen. Genau das wollte das Landgericht Nürnberg-Fürth verhindern. Mit Urteil| Bürgergeld
Der Bundesrat hat gestern (am 13. Juni 2025) die Rentenwertbestimmungsverordnung verabschiedet. Damit wird der aktuelle Rentenwert – der Betrag, den ein| Bürgergeld
Eltern, deren Einkommen für den eigenen Lebensunterhalt ausreicht, aber nicht für den Bedarf ihrer Kinder, sollen mit dem Kinderzuschlag vom Bürgergeld| Bürgergeld
Ghettos in Deutschland – kaum vorstellbar, aber längst Realität. Wer arm ist, Bürgergeld bezieht oder nur eine niedrige Rente hat, lebt immer seltener Tür an| Bürgergeld
Menschen bloßzustellen, die sich in einer ohnehin schon schwierigen Lage befinden: Für Jobcenter scheinbar kein Problem. Indem sie eine Vermieterbescheinigung| Bürgergeld
Wer beim Amt nur den Satz „Ich brauche einen Behindertenausweis“ einreicht, stellt damit bereits einen vollwertigen Antrag – und setzt eine gesetzliche Uhr in| Bürgergeld
Mit gewohnt scharfen Worten hat CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann einen tiefgreifenden Umbau des Bürgergelds angemahnt. In einem Interview mit der| Bürgergeld
Mehr als eine halbe Million Euro aus einer Erbschaft rechtfertigt keinen weiteren Bürgergeld-Bezug – selbst wenn der Nachlass noch nicht verteilt ist. Das| Bürgergeld
1.048 Euro im Monat: So hoch ist der durchschnittliche Zahlungsanspruch für alleinstehende Bürgergeld Bedürftige laut aktueller Statistik der Jobcenter.| Bürgergeld
BVerfG stoppt im Eilverfahren die Zwangsräumung – Container-Unterkunft für Hochschwangere als unzumutbar eingestuft (bis 6 Monate Aufschub)| Bürgergeld
Alle Landeszuschüsse 2025 im Überblick – Tagessätze, Einkommensgrenzen & direkte Antragslinks für Bürgergeld- und Niedriglohnhaushalte.| Bürgergeld
21,1 % der Menschen in Deutschland gelten 2024 als arm – längst nicht nur Bürgergeld-Bezieher. Deutschlands Absturz im EU-Ranking: Ursachen?| Bürgergeld
Es ist die alte Leier, auf der offenbar viele Jobcenter-Mitarbeiter herumreiten: Arbeit lohnt sich nicht mehr, seit das Bürgergeld eingeführt wurde. Lieber| Bürgergeld