Der Deutsche Schulpreis ist mehr als eine Auszeichnung für Vorreiterschulen des Landes. In dem aufwendigen Verfahren der hochkarätig besetzten Expertenjury zeichnen sich Lösungsansätze für aktuelle Herausforderungen, aber auch offene Fragen ab, die für die Entwicklung des gesamten Bildungssystems in Deutschland bedeutsam sind. Darüber sprachen wir mit dem Sprecher der Jury, dem Bildungsforscher Thorsten Bohl.| Deutsches Schulportal
Der Hauptpreis des Deutschen Schulpreises geht an die Maria-Leo-Grundschule in Berlin. „Was mich besonders beeindruckt, ist die konsequente Verbindung von Raum, Pädagogik, Zielorientierung und Lernfreude“, sagt Prof. Dr. Thorsten Bohl, Sprecher der Jury des Deutschen Schulpreises. Wie das aussieht, haben wir uns vor Ort angesehen.| Deutsches Schulportal
Gleich drei Schulen wurden mit dem Themenpreis „Demokratiebildung“ des Deutschen Schulpreises 2025 ausgezeichnet: die Ernst-Reuter-Gemeinschaftsschule in Karlsruhe (Baden-Württemberg), die Schule An der Burgweide in Hamburg und das Evangelische Schulzentrum Muldental (Sachsen).| Deutsches Schulportal
Sechs Schulen gewinnen den Deutschen Schulpreis 2025. Den mit 100.000 Euro dotierten Hauptpreis erhält die Maria-Leo-Grundschule in Berlin. Fünf weitere Preise gehen an die Deutsche Internationale Schule Tbilissi (Georgien), die Evangelische Gesamtschule Gelsenkirchen-Bismarck (NRW), die Jenaplanschule Weimar – Staatliche Gemeinschaftsschule in Thüringen, die Questenberg-Grundschule Meißen in Sachsen und die Schule An der Burgweide in Hamburg.| Deutsches Schulportal
Die Lernplattform eTwinning fördert die Internationalisierung der Projektarbeit und die Nutzung digitaler Medien. Das setzt Potenziale für die Kreativität sowie für das fachliche und soziale Lernen frei.| Deutsches Schulportal
Wie können Schülerideen und curriculare Vorgaben zusammengebracht und in Projekte übersetzt werden?| Deutsches Schulportal
Viele Schulen setzen auf Schülermediation – doch ohne kontinuierliche Betreuung versanden die Konzepte schnell. Was fehlt, wenn der nachhaltige Effekt ausbleibt? Welche Vereinbarungen tragen wirklich? Zwei Schulleitungen berichten, wie das Konzept zur Streitschlichtung fester Bestandteil des Schulalltags wurde – und welche Hürden dabei zu überwinden waren.| Deutsches Schulportal
Viele Bundesländer haben im Schuljahr 2025/26 eine neue Regelung zum Handyverbot an Schulen (siehe Infokasten). Doch was sagen eigentlich Studien zu den Auswirkungen von Handys im Unterricht? Erkenntnisse zum Ablenkungspotential von Handys im Unterricht liefert die PISA-Studie. Wir haben die wichtigsten Ergebnisse zum Thema Handyverbot in Infografiken veranschaulicht und halten Sie über aktuelle Entwicklungen und Empfehlungen für Schulen auf dem Laufenden.| Deutsches Schulportal
Fast drei Viertel der Jugendlichen verbringt täglich mehr Zeit auf sozialen Medien, als ihnen selbst lieb ist. Und für rund ein Drittel der Jugendlichen geht die eigene Social Media–Nutzung mit erheblich belastenden Gefühlen einher. Das hat eine repräsentative Befragung der Vodafone-Stiftung ergeben, die am 23. September veröffentlicht wurde. Neues Futter für die kontroverse Debatte um eine Einschränkung der Social-Media-Nutzung für Kinder und Jugendliche. Das Schulportal hat versch...| Deutsches Schulportal
Vor den Sommerferien übernahm Jan Riedel das Amt des Kultusministers in Sachsen-Anhalt. Bis dahin leitete er das Lyonel-Feininger-Gymnasium in Halle (Saale), das für den Deutschen Schulpreis 2025 nominiert ist. Im Interview mit dem Schulportal erklärt er, wie er die Erfahrungen als Schulleiter einer der erfolgreichsten Schulen des Landes in die Politik übertragen will.| Deutsches Schulportal
Die Friedrich-Bergius-Schule in Berlin geriet Ende 2024 in den Fokus, als Lehrkräfte mit einem Brandbrief auf Mobbing und Gewalt durch Schülerinnen und Schüler aufmerksam machten. Mit dem neuen Schulleiter Engin Çatık kam die Wende: Aus eigener Erfahrung weiß er, wie stark das soziale Umfeld wirken kann. Seine Vision einer funktionierenden Schule basiert daher auf konsequenter Beziehungsarbeit. Im Interview zeigt er, wie Vertrauen durch klare Strukturen und einen wertschätzenden Umgang...| Deutsches Schulportal
Viele Schüler haben Probleme mit der Handschrift. Wie Kinder eine Schreibschrift lernen, wird in Schulen unterschiedlich gehandhabt.| Deutsches Schulportal