Letzte Woche hatte ich das Vergnügen, mich mit einer Gruppe von Coaches und Trainern auszutauschen. Ein Highlight war das Gespräch mit Andreas ( Andy) Schliep, den man in der Szene zu Recht als „Agiles Wikipedia“ bezeichnen könnte. Er zeigte mir ein Dokument, das mich sofort fesselte: die Definition von Enterprise Scrum (ES) von Mike Beedle. … Die Wiedergeburt der Agilität: Warum Mike Beedles Enterprise Scrum heute spannender ist denn je weiterlesen The post Die Wiedergeburt der Agi...| Agile Reflection
Der Drang, jede Ressource maximal auszulasten, ist tief in unserem betriebswirtschaftlichen Denken verwurzelt. Wer kennt es nicht? Wenn Dein Team oder eine Maschine nur zu 80% ausgelastet ist, fühlt sich das intuitiv nach „Verschwendung“ an. Doch in der hochkomplexen und variablen Welt der Produktentwicklung und des modernen Designs führt dieses Streben nach 100% Auslastung direkt … Vom 100%-Mythos zur smarten Überkapazität: Warum Auslastung in der Produktentwicklung Dein Feind ist ...| Agile Reflection
Donald G. Reinertsen hat mit seinem Werk "Management der Designfabrik" (1997) die Art und Weise revolutioniert, wie wir über die Wertschöpfung in der Wissensarbeit denken. Er betonte, dass Unternehmen, um im digitalen Zeitalter zu bestehen, ihre Entscheidungsfindung an wissenschaftlichen Modellen ausrichten müssen. Für Reinertsen waren das klassischerweise das Produktmodell, das Prozessmodell und das Ökonomische Modell.| Agile Reflection - Das Lernblog Agiler Coaches
Du kennst den alten Witz: Ein guter Scrum Master kann bis zu drei Teams begleiten, ein exzellenter nur eines. Doch was, wenn diese Regel gar nicht von der Qualität des Scrum Masters abhängt – sondern davon, wie reif das Team ist? Stell dir vor: Ein neues Team startet mit Scrum. Alles ist unklar, die Rollen … Warum ein Scrum Master nicht für immer bleiben sollte – und wie Teams wirklich selbstständig werden weiterlesen The post Warum ein Scrum Master nicht für immer bleiben sollte ...| Agile Reflection
Du kennst das vielleicht: Vor ein paar Jahren war es noch ganz einfach. Ein Unternehmen wollte „agil“ werden, also buchte es ein Zertifizierungstraining. Zwei Tage später hatten alle ein Stück Papier in der Hand – und das Gefühl, etwas erreicht zu haben. Doch dann kam der Alltag. Und plötzlich merkten alle: Das Zertifikat hängt zwar … Warum Zertifikate nicht mehr zählen – und was wirklich bleibt weiterlesen The post Warum Zertifikate nicht mehr zählen – und was wirklich ble...| Agile Reflection
Wenn man einen Blick hinter die Kulissen der amerikanischen National Football League (NFL) wirft, entdeckt man eine überraschende Parallele zur modernen Unternehmenswelt – und zwar nicht auf dem Spielfeld. Es sind die kurzen, prägnanten Slogans, die in den Umkleidekabinen, den „Locker Rooms“, der Teams prangen. Sätze wie „Do Your Job.“ bei den New England Patriots| Agile Reflection - Das Lernblog Agiler Coaches
Das Lernblog Agiler Coaches| Agile Reflection - Das Lernblog Agiler Coaches
Erinnerst du dich noch? An das Gefühl, als die agile Welle vor einigen Jahren so richtig ins Rollen kam? Plötzlich waren die Gänge voller Kanban-Boards, die Kalender gefüllt mit neuen Ritualen und die Luft erfüllt von einem Vokabular aus Sprints, User Stories und Retrospektiven. Es war eine Zeit des Aufbruchs, getragen von dem Versprechen, alles … Nach der agilen Welle kommt der KI-Tsunami: Warum diesmal niemand an Deck bleiben kann weiterlesen The post Nach der agilen Welle kommt der ...| Agile Reflection
Du kennst das Gefühl: Manchmal liegt etwas in der Luft, eine kollektive Stimmung, die schwer zu greifen ist. Es ist ein Gemisch aus Gefühlen, Gedanken und Unsicherheiten, die sich im Team ausbreiten. Dieses Phänomen nennen wir Zeitgeist – ein Begriff aus der Philosophie, der die geistige und kulturelle Atmosphäre einer bestimmten Epoche beschreibt. In einer … Was ist der Zeitgeist in deiner Organisation? weiterlesen The post Was ist der Zeitgeist in deiner Organisation? first appeared...| Agile Reflection
Führung – ein Wort, das oft mit Titeln, Positionen und technischer Expertise assoziiert wird. Du denkst an Manager, die mit ihrem Wissen und ihrer Erfahrung Projekte vorantreiben und das Team zum Erfolg führen. Doch was, wenn der wahre Wert von Führung in etwas anderem liegt? Was, wenn deine größte Stärke nicht in der Beherrschung von| Agile Reflection - Das Lernblog Agiler Coaches
Resilienz ist in aller Munde. In Führungskreisen, bei Berater:innen, Coaches und Personalentwickler:innen wird sie als Schlüsselkompetenz unserer Zeit gehandelt – für Individuen, Teams und ganze Organisationen. Programme zur Stärkung der Resilienz spriessen aus dem Boden: Achtsamkeitstrainings, mentale Fitness, Stressbewältigung. Alles wichtige Werkzeuge, zweifellos. Doch was, wenn wir einen Schritt zurücktreten? Was, wenn Resilienz nicht (nur)| Agile Reflection - Das Lernblog Agiler Coaches