Das Lernblog Agiler Coaches| Agile Reflection - Das Lernblog Agiler Coaches
Erinnerst du dich noch? An das Gefühl, als die agile Welle vor einigen Jahren so richtig ins Rollen kam? Plötzlich waren die Gänge voller Kanban-Boards, die Kalender gefüllt mit neuen Ritualen und die Luft erfüllt von einem Vokabular aus Sprints, User Stories und Retrospektiven. Es war eine Zeit des Aufbruchs, getragen von dem Versprechen, alles … Nach der agilen Welle kommt der KI-Tsunami: Warum diesmal niemand an Deck bleiben kann weiterlesen The post Nach der agilen Welle kommt der ...| Agile Reflection
Du kennst das Gefühl: Manchmal liegt etwas in der Luft, eine kollektive Stimmung, die schwer zu greifen ist. Es ist ein Gemisch aus Gefühlen, Gedanken und Unsicherheiten, die sich im Team ausbreiten. Dieses Phänomen nennen wir Zeitgeist – ein Begriff aus der Philosophie, der die geistige und kulturelle Atmosphäre einer bestimmten Epoche beschreibt. In einer … Was ist der Zeitgeist in deiner Organisation? weiterlesen The post Was ist der Zeitgeist in deiner Organisation? first appeared...| Agile Reflection
Führung – ein Wort, das oft mit Titeln, Positionen und technischer Expertise assoziiert wird. Du denkst an Manager, die mit ihrem Wissen und ihrer Erfahrung Projekte vorantreiben und das Team zum Erfolg führen. Doch was, wenn der wahre Wert von Führung in etwas anderem liegt? Was, wenn deine größte Stärke nicht in der Beherrschung von| Agile Reflection - Das Lernblog Agiler Coaches
Resilienz ist in aller Munde. In Führungskreisen, bei Berater:innen, Coaches und Personalentwickler:innen wird sie als Schlüsselkompetenz unserer Zeit gehandelt – für Individuen, Teams und ganze Organisationen. Programme zur Stärkung der Resilienz spriessen aus dem Boden: Achtsamkeitstrainings, mentale Fitness, Stressbewältigung. Alles wichtige Werkzeuge, zweifellos. Doch was, wenn wir einen Schritt zurücktreten? Was, wenn Resilienz nicht (nur)| Agile Reflection - Das Lernblog Agiler Coaches
In vielen Organisationen liegt ein Schatten über der vielbeschworenen agilen Transformation. Methoden wurden eingeführt, Rollen neu definiert, Teams in Selbstorganisation geschickt. Doch trotz all der Anstrengungen zeigt sich vielerorts ein ernüchterndes Bild: Die Wirkung bleibt aus. Führungskräfte berichten von zunehmender Fragmentierung, von fehlender Richtung und von wachsender Frustration – sowohl in der Führungsriege als auch … Zwischen strategischer Zielklarheit und dezentrale...| Agile Reflection
Führung beginnt nicht erst im Tun – sondern im Denken, im Fühlen, im inneren Dialog. Gerade Führungskräfte sind geprägt von hohen Ansprüchen, vielfältigen Erwartungen und dem ständigen Spagat zwischen Strategie, Teamverantwortung und Selbstführung. Dabei wirken Muster in uns, die oft verborgen bleiben – aber unser Verhalten massiv beeinflussen. In diesem Beitrag geht es um genau| Agile Reflection - Das Lernblog Agiler Coaches
Kennst du das Gefühl? Du bist in deinem Arbeitsalltag gefangen, umgeben von bekannten Prozessen, vertrauten Gesichtern und den immer gleichen Herausforderungen. Deine „Bubble“ ist bequem, effizient und sicher. Doch was, wenn ich dir sage, dass genau diese Komfortzone dein grösstes Potenzial bremst? Ich persönlich gehe jedes Jahr an so viele Konferenzen und Open Spaces, wie … Raus aus der Bubble: Warum der Blick über den Tellerrand dein grösstes Investment ist weiterlesen The post R...| Agile Reflection
„Du wirst nicht immer einen Taschenrechner dabeihaben!“ Diesen Satz habe ich heute irgendwo in den sozialen Medien gelesen. Er ist ein Echo meiner Schulzeit, ein Leitmotiv einer ganzen Generation. Die Botschaft war klar: Technologie ist ein netter Zusatz, aber im Ernstfall musst du dich auf deine eigenen, unverzichtbaren Fähigkeiten verlassen können. Doch die Realität hat … Mehr als ein Taschenrechner: Die Zukunft der Kompetenzen weiterlesen The post Mehr als ein Taschenrechner: Die ...| Agile Reflection
Warum junge Führungskräfte lernen müssen, Klarheit über Nettigkeit zu stellen (ohne sich selbst zu verlieren) „Wer nur nett sein will, hat keinen Willen zur Macht – und damit auch keinen Willen zur Verantwortung.“ – frei nach Friedrich Nietzsche Du bist nett. Du bist respektvoll. Du willst führen. Und plötzlich passt das nicht mehr zusammen. Vielleicht … Nett war gestern – und jetzt? weiterlesen The post Nett war gestern – und jetzt? first appeared on Agile Reflection.| Agile Reflection
Die Illusion der Kontrolle Als Führungskraft kennst du das Gefühl: Der Druck lastet schwer, die See ist rau, und du sollst dein Schiff sicher durch die Wellen navigieren. Wir sind es gewohnt, Strategien zu entwickeln, Pläne zu schmieden, alles im Griff zu haben. Wir analysieren Daten, erstellen Prognosen, versuchen, die Zukunft vorherzusagen. Doch dann kommt … Surfen im Chaos: Warum Führen mehr als Planen ist weiterlesen The post Surfen im Chaos: Warum Führen mehr als Planen ist first ...| Agile Reflection