Wie verhält es sich mit der Anwendbarkeit des deutschen Urheberrechts, wenn ein Fall einen Auslandsbezug aufweist? Insbesondere bei Urheberrechtsverletzungen im Internet stellt sich diese Frage häufig, da ausländische Webseiten auch in Deutschland abrufbar sind. Ein aktuelles Urteil des LG Köln bringt Klarheit.| Recht am Bild
Das OLG Hamm hat entschieden, dass mit einer Drohne aufgenommene Bilder nicht unter die urheberrechtliche Panoramafreiheit fallen. Der Beitrag Auf Höhenflug folgt tiefer Fall: Drohnenfotos unzulässig erschien zuerst auf Recht am Bild.| Recht am Bild
Gleicher Sachverhalt, zwei völlig gegensätzliche Urteile: Landgericht Düsseldorf gegen Landgericht Köln Der Beitrag Foto von Fototapete ist doch keine Urheberrechtsverletzung erschien zuerst auf Recht am Bild.| Recht am Bild
Nach dem HansOLG verletzt die Verwendung des Bildes eines deutschen Fotografen auf einer südafrikanischen Website nicht ohne weiteres dessen Urheberrechte. Der Beitrag Kein Inlandsbezug bei Fotonutzung auf Website in Südafrika erschien zuerst auf Recht am Bild.| Recht am Bild
Wann das Foto einer rechtmäßig gekauften Fototapete zu berechtigten Abmahnungen führen kann, hat nun das Landgericht Köln entschieden. Der Beitrag Foto von Fototapete kann Urheberrechtsverletzung sein erschien zuerst auf Recht am Bild.| Recht am Bild
Polizist muss beim Tragen von mit Rechtsradikalismus assoziierten Symbolen auf der Gegenveranstaltung eines rechtsradikalen Festivals seine Abbildung dulden. Der Beitrag Bildberichterstattung über Polizist auf rechter Gegendemo erschien zuerst auf Recht am Bild.| Recht am Bild
Das strenge Recht (und die Pflicht) zur Nennung des Fotografen als Urheber sorgt in der Praxis weiterhin regelmäßig für Überraschung und auch Streit. Wir geben ein Update zur Thematik. Der Beitrag Aktuelles zum Recht auf Urhebernennung erschien zuerst auf Recht am Bild.| Recht am Bild
Tenor Auf die Berufung der Antragsgegnerin wird das Urteil des Landgerichts Hamburg, Zivilkammer 27, vom 24.09.2015 abgeändert: Der Antrag auf Erlass einer einstweiligen Verfügung wird abgewiesen. Der Antragsteller trägt die Kosten des Rechtsstreits in erster und zweiter Instanz. Gründe I.Der Antragsteller macht gegen die Antragsgegnerin einen markenrechtlichen Unterlassungsanspruch geltend.Im Jahre 1984 eröffnete im Hamburger Schanzenviertel ... Weiterlesen … Der Beitrag OLG Hamburg, ...| Recht am Bild
Schadensersatz in Höhe von 500 EUR kann bei rechtswidriger gewerblicher Nutzung eines Fotos angemessen sein. Der Beitrag OLG Köln, Beschluss vom 27.08.2021 – 6 U 96/21 erschien zuerst auf Recht am Bild.| Recht am Bild
Auch ohne die Einwilligung der Rocksängerin darf ein Plakat mit der Aufschrift „DIE tina turner STORY“ unter Abbildung einer ihr zum Verwechseln ähnlich sehenden Doppelgängerin zur Werbung verwendet werden. Der Beitrag „Simply The Best!“: BGH zu Tina Turner-Doppelgängerin erschien zuerst auf Recht am Bild.| Recht am Bild
Tenor Der Beklagte wird verurteilt, es bei Meidung eines vom Gericht für jeden Fall der Zuwiderhandlung festzusetzenden Ordnungsgeldes bis 250.000,00 €, ersatzweise Ordnungshaft oder Ordnungshaft bis zu sechs Monaten, zu unterlassen, im geschäftlichen Verkehr einen Internetauftritt ohne Impressumsangabe gemäß § 5 TMG zu betreiben, wie beispielsweise unter dem Instagram-Account des Beklagten geschehen, abrufbar unter dem ... Weiterlesen … Der Beitrag LG Köln, Urteil vom 13. Januar 20...| Recht am Bild
Tenor Es wird festgestellt, dass dem Beklagten gegen den Kläger kein Anspruch auf Zahlung i. H.v. 2.415,92 € für Lizenzschaden zusteht, wie geltend gemacht mit Schreiben vom 22.04.2020, Anlage K1. Es wird festgestellt, dass dem Beklagten gegen den Kläger kein Anspruch auf Zahlung i. H.v. 1.564,26 € für die vorgerichtliche Inanspruchnahme eines Rechtsanwalts zusteht, wie ... Weiterlesen … Der Beitrag LG Köln, Urteil vom 20. Mai 2021, Az.: 14 O 167/20 erschien zuerst auf Recht am Bild.| Recht am Bild